Radweg an Pianura und Natison
Nr. des Radweges FVG-4
Aktionen
Bitte warten - Kartendaten werden geladen
Erstellt am 19.07.2020,
am 01.01.2021
Aktionen
Strecken-Merkmale
Gesamtlänge in km
105
Gesamthöhenmeter Aufstieg
485
Durchschn. Steigung Aufstieg %
0,46
Gesamthöhenmeter Abstieg
400
Informationen zu Rechten an den GPS-Track-Daten | |
---|---|
Rechte-Inhaber | OpenStreetMap and Contributors + biroto-Redaktion (biroto.eu) |
Rechte-Ausprägung / Lizenz | Enthält Daten von OpenStreetMap, die hier unter der Open Database License(ODbL) verfügbar gemacht werden |
Link zur Rechtebeschreibung | |
gpx-Datei übernommen aus | |
gpx-Datei hochgeladen | durch biroto-Redaktion am 19.07.2020
|
Gesamtzahl Trackpoints
1.609
Trackpoint-Dichte per km
15
Endorte
Start
Caneva, Friuli Venezia Giulia, IT (46 m NHN)
Ziel
Povoletto, Friuli Venezia Giulia, IT (132 m NHN)
Fahrradfreundliche Unterkünfte, Sehenswertes und Infrastruktur
Name u. Anschrift
Breite / Länge
Tel.
Fax.
Mobile
Art d. Unterkunft
Strecken-km
km zur Strecke
Höhe über NHN
Radlerfreundlichkeit
11 km
0,0 km
19 m




Die Gemeinde Sacile liegt in Nordost-Italien in der Region Friaul-Julisch Venetien. Sie liegt westlich von Pordenone und hat 19.931 Einwohner (Stand 2018). Die Stadt wird aufgrund ihrer Ähnlichkeit zu Venedig durch Kanäle oft auch als Kleinvenedig oder Garten Venedigs bezeichnet.
Die Gemeinde umfasst neben dem Hauptort Sacile zehn weitere Ortschaften und Weiler: Camolli, Cavolano, Cornadella, Ronche, San Giovanni del Tempio, San Giovanni di Livenza, San Michele, Schiavoi, Topaligo, Villorba und Vistorta.
Hintergrund
Sacile entwickelte sich im 7. Jahrhundert zu einem Stützpunkt auf dem Weg von Venetien nach Friaul. Auf der größeren Insel wurden eine Kathedrale und eine Burg gebaut, während die kleinere den Hafen und das Gewerbegebiet hatte.
Die Stadt wurde bei ihrer Gründung im Jahr 1077 Teil des Patriarchalischen Staates Friaul. 1190 verlieh ihm der Patriarch Stadtrechte. Sacile war die erste Stadt in Friaul, die ein Kommunalstatut hatte. Die Stadt wurde mehrfach von Truppen aus Venedig und Treviso belagert.
1420 wurde Sacile zusammen mit dem Rest von Friaul von der Republik Venedig annektiert. Unter venezianischer Herrschaft dehnte sich der Flusshandel aus und viele Adelsfamilien bauten Paläste am Ufer der Livenza.
Der Fall der Republik im Jahr 1797 verursachte eine Wirtschaftskrise in Sacile. Am 16. April 1809 wurden französische Truppen in der Schlacht von Sacile, die im nahe gelegenen Weiler Camolli stattfand, von den Österreichern besiegt. Im Jahr 1815 wurde Sacile unter den Bedingungen des Wiener Kongresses Teil des Königreichs Lombardei-Venetien.
Die Anbindung an das Eisenbahnnetz im Jahr 1855 trug viel zur Wiederherstellung der wirtschaftlichen Lage von Sacile bei. 1866 wurde Sacile vom Königreich Italien annektiert und sah die Anfänge der industriellen Aktivität.
Während des Ersten und Zweiten Weltkriegs wurde die Stadt wegen der strategischen Bedeutung der Eisenbahnlinie Venedig-Udine wiederholt bombardiert. Das Erdbeben vom 18. Oktober 1936 verursachte große Schäden an den Gebäuden der Stadt und an den alten Stadtmauern.
Sehenswürdigkeiten
- San-Nicolò-Dom, erbaut zwischen 1474 und 1496 von Beltrame und Vittorio da Como.
- Die Kirche San Gregorio sowie die Kirche Santa Maria della Pietà, erbaut 1611, die auch als Wahrzeichen der Stadt an der Livenza gilt.
- Im nördlichen Teil der Altstadt gelegen ist der imposante Palazzo Ragazzoni, benannt nach der venezianischen Familie, die hier einst gelebt hat.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
Text(e) übernommen von: |
Seite „Sacile“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 6. Oktober 2019, 01:22 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sacile&oldid=192887031 (Abgerufen: 19. Juli 2020, 12:01 UTC) |
übernommen / bearbeitet am | 19.07.2020
|
übernommen / bearbeitet durch |
|
96 km
0,0 km
110 m
Öffnungszeiten
From Monday to Saturday: 9:00 to 13:00 and 14:00 to 18:00
Sunday and holidays: 9:00 to 13:00
96 km
0,2 km
113 m




Udine (furlanisch Udin, slowenisch Videm, deutsch (veraltet) Weiden) ist eine Stadt in der Region Friaul-Julisch Venetien im Nordosten Italiens und die Hauptstadt der Provinz Udine.
Erstmals erwähnt wurde die Stadt im Jahr 983 in einer von Kaiser Otto II. verbrieften Urkunde, archäologische Funde jedoch weisen auf ein wesentlich höheres Alter hin. Zu jener Zeit waren Städte mit Stadtmauern befestigt; im Fall von Udine wurden sie im Laufe der Jahrhunderte fünfmal erweitert, um der wachsenden Bevölkerungszahl mehr Platz zu geben. Zur fünften und letzten Mauer, welche die Stadt fast kreisförmig umlief, gehört der Turm der Porta Aquileia. In der Via Mercatovecchio entstand der erste Markt, der im Jahre 1223 von dem Patriarchen Berthold von Andechs dem damals mittelalterlichen Flecken gewährt wurde. „Die Marktfreiheit zusammen mit der (1248 gewährten) Steuerfreiheit zogen viele Freie an, welche so
Nach dem Untergang der Republik Venedig, wurden im Frieden von Campo Formio die Machtverhältnisse in Oberitalien neu geregelt, Friaul kam unter die Herrschaft der Habsburger und wurde nach dem Wiener Kongress ein Teil des Königreich Lombardo-Venetien. 1866 fiel dann im Prager Frieden auch Friaul und Venetien an das neu gegründete Königreich Italien. Im Ersten Weltkrieg war Udine, bis zur Niederlage in der Schlacht von Karfreit, Sitz des italienischen Oberkommandos. Im Zweiten Weltkrieg stand Udine zwischen 1943 und 1945 unter deutscher Verwaltung.
Im 17. und 18. Jahrhundert eiferten einheimische Adelsfamilien mit den reichen Patriarchen in einem kostspieligen Wettstreit um die prachtvollsten Paläste. So kam auch Giovanni Battista Tiepolo (1696–1770) von Venedig nach Udine, um die Ausschmückung der Palazzi vorzunehmen.
Sehenswürdigkeiten
- Duomo Cattedrale di Santa Maria Annunziata: der Dom wurde 1236-1461 erbaut
- Loggia del Lionello: das Rathaus wurde von 1448-1457 im Stil der venezianischen Gotik mit offener Loggia im Parterre erbaut
- Schlosskomplex: der Bogen spannt sich von einer Galerie antiker Kunst, einem Archäologiemuseum, über eine Galerie der Entwürfe und Drucke bis hin zum Friulanischen Museum der Fotografie
- Galerie der modernen Künste: Ende des 19. Jahrhunderts von Antonio Marangoni gegründet, setzte sich die Galerie zum Ziel, Werke junger Künstler anzukaufen, um eine Sammlung zeitgenössischer Kunst zu schaffen.
- Palazzo Valvason Morpurgo: der Palast bewahrt die Archive von Architektur und Design auf, ist Gastgeber von Ausstellungen zur Thematik und nimmt sich verschiedener friulanischer Projekte an
- Piazza Giacomo Matteotti: der älteste Platz in Udine nach der Piazza della Liberta
- Kirchenmuseen:
- Kapelle Manin: die Kapelle Manin kann wochentags nach Voranmeldung besucht werden
- Diözesanmuseum und Dommuseum: beide Museen zeigen weitere sakrale Kunstwerke
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
Text(e) übernommen von: |
Seite „Udine“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 25. September 2014, 20:04 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Udine&oldid=134359359 (Abgerufen: 5. Oktober 2014, 09:33 UTC) |
übernommen / bearbeitet am | 05.10.2014
|
übernommen / bearbeitet durch |
|