Drucken der Seiteninhalte ist nur für registrierte und angemeldete Nutzer in Form des Tourenbuches möglich!

Radweg Latgale - der Südwesten Lettlands

Nr. des Radweges LV3

busy

 

Bitte warten - Kartendaten werden geladen

0100200300
Höhen-Profil Radweg Latgale - der Südwesten LettlandsRiga Old TownRiga New Town0100200300050100150200250300350400450500550600650700

Erstellt am 05.06.2011,

am 29.03.2012

Strecken-Merkmale

Gesamtlänge in km

703

GPS-Track-Daten

Informationen zu Rechten an den GPS-Track-Daten

Rechte-Inhaber

Openstreetmap and Contributors + biroto-Redaktion (biroto.eu)

Rechte-Ausprägung / Lizenz

by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Link zur Rechtebeschreibung

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/

gpx-Datei übernommen aus

www.openstreetmap.org/browse/relation/269985

gpx-Datei hochgeladen

durch biroto-Redaktion am 05.06.2011

Gesamtzahl Trackpoints

3.635

Trackpoint-Dichte per km

5

Endorte

Start

Riga, Vidzeme, LV (13 m NHN)

Ziel

Riga, Vidzeme, LV (12 m NHN)

Fahrradfreundliche Unterkünfte, Sehenswertes und Infrastruktur

Name u. Anschrift

Breite / Länge

Tel.
Fax.
Mobile

Art d. Unterkunft

Radler-freund-lichkeit

Strecken-km
km zur Strecke
Höhe

 

0 km
0,5 km
8 m

LV-1050 Riga

 

Meeting point near the Rolands statue (In the center of the Town Hall Square). 2.5 hours. 

On this 2.5 hour tour you’ll see an amazing cross-section of this diverse city, from the bustling market area and alternative cultural region, through the site of the WWII Jewish ghetto, past churches, graveyards and parks, harbor area and post-soviet industrial buildings. 10Ls/14euro (bicycle is included).

Informationen zu Urheber-Rechten

Rechte-Ausprägung / Lizenz

by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Link zur Rechtebeschreibung

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/

Text(e) übernommen von:

This page was last edited at 19:26, on 6 March 2012 by Wikitravel user Jjtk. Based on work by Bhagyashree K and Stefano Pelli, Wikitravel user(s) LtPowers, Texugo and Inas, Anonymous user(s) of Wikitravel and others.

übernommen / bearbeitet am

08.03.2012

übernommen / bearbeitet durch

biroto-Redaktion

Öffnungszeiten

Tours start at 12:00am and 3:00pm from the Rātslaukums.

 

0 km
0,1 km
13 m

 

LV-1050 Riga

 

Hotel

 

0 km
0,2 km
11 m

 

LV-1050 Riga

 

Hotel

 

0 km
0,4 km
8 m

 

LV-1050 Riga

 

Touristen Information

Informationen zu Urheber-Rechten

Rechte-Ausprägung / Lizenz

by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Link zur Rechtebeschreibung

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/

Text(e) übernommen von:

www.rigatourism.com/

übernommen / bearbeitet am

24.01.2012 - 10.04.2012

übernommen / bearbeitet durch

biroto-Redaktion

Öffnungszeiten

Täglich geöffnet von 10:00 – 19:00 Uhr

Sprachen:

latviešu valoda


 
 

0 km
0,3 km
12 m

World Heritage Site
LV-1050 Riga

 

Historisches Ortsbild/Weltkulturerbe

Riga (lettisch Rīga) ist die Hauptstadt von Lettland.

Hintergrund

Die alte Hansestadt, eine mittelalterliche Gründung deutscher Kaufleute, liegt im Süden des Rigaischer Meerbusens, am rechten Ufer des Flusses Düna (lett.: Daugava).

In seiner wechselvollen Geschichte gehörte Riga, als Hauptstadt der Landschaft Livland, zeitweise zum polnisch-litauischen, dann schwedischen und schließlich sowjetischen Herrschaftsbereich.

Von 1918 bis 1941 war Riga erstmals Hauptstadt der unabhängigen Republik Lettland, 1944 bis 1991 Verwaltungssitz der Lettischen SSR und schließlich seit 1991 erneut Hauptstadt der unabhängigen Republik.

Heute bildet die Hauptstadt Riga das größte Ballungszentrum innerhalb des Baltikums. Sehenswert sind besonders die gut erhaltene historische Altstadt und das Jugendstilviertel der Neustadt, die seit 1997 unter dem Schutz des UNESCO-Welterbes stehen. Im Jahr 2014 war Riga eine der Kulturhauptstädte Europas.

Sehenswürdigkeiten

Die Altstadt Rigas und das Jugendstilviertel der Neustadt sind seit 1997 als UNESCO-Welterbe klassifiziert.

Stadtführungen in deutscher Sprache werden von zahlreichen Anbietern durchgeführt. Ausgangspunkt ist meist der Rathausplatz, vor dem Büro der Touristeninformation am Schwarzhäupterhaus.

Kostenlose Führungen in englischer Sprache bietet Riga Culture Free Tour an. Ausgangspunkt ist das Rainis-Denkmal in der Parkanlage Esplanade. Treffpunkt täglich 12.00 Uhr, Dauer 2½ bis 3 Stunden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Trinkgeld wird gern entgegengenommen.

Kirchen
  • St. Petrikirche (lett.: Svētā Pētera baznīca), Skārņu iela 19 (kostenpflichtige Besichtigung 10-19Uhr, Montags geschlossen).
  • Dom zu Riga (lett.: Rīgas Doms), Doma laukums 1 – Der im Jahr 1211 errichtete Dom St. Marien ist der größte Kirchenbau in den baltischen Staaten. In der soz. Vergangenheit zeitweise nur als Konzerthalle genutzt, ist der Dom jetzt wieder Kirchenraum und Konzerthalle mit einer phantastischen Orgel.
  • Christi-Geburt-Kathedrale (auch Geburtskathedrale, lett.: Kristus Piedzimšanas pareizticīgo katedrāle) – Die größte Kathedrale der Russisch-Orthodoxen Kirche in den baltischen Staaten befindet sich auf dem Gelände der Parkanlage Esplanade.
Burgen, Schlösser und Paläste
  • Rigaer Schloss (lett.: Rīgas pils) – Das Rigaer Schloss, im 14. Jahrhundert als Burganlage des Livländischen Ordens errichtet, ist heute die Residenz des Staatspräsidenten Lettlands.
Bauwerke
  • Das Schwarzhäupterhaus auf dem Rathausplatz ist ein prächtiges Gildehaus mit schmuckvoller Fassade. Im 2. Weltkrieg schwer zerstört, wurde die Ruine 1948 abgerissen. Nach der neu erworbenen Unabhängigkeit Lettlands wurde es in Rekordzeit wieder aufgebaut als wiederhergestelltes Wahrzeichen der Stadt und seiner Bürger.
    Das Gebäude dient dem Präsidenten von Lettland für offizielle Empfänge und ist an diesen Tagen der Öffentlichkeit nicht zugänglich.
  • Im Schwarzhäupterhaus befindet sich das Büro der kommunalen Touristeninformation.
  • Hochhaus der Akademie der Wissenschaften: Die Aussichtsplattform des 108 m hohen Gebäudes bietet einen der besten Aussichtspunkte in Riga. Eintritt 5,– € (Stand Mai 2016).
  • Der Fernsehturm von Riga (Riga TV Tower) ist mit 368,5 m höher als der Berliner Fernsehturm.
  • Die Jakobskasernen, ehemalige Kasernen aus der schwedischer Zeit Ende des 18. Jahrhunderts, beherbergen heute Cafes, Bars, Restaurants und Souvenirshops.
Denkmäler
  • Freiheitsdenkmal am nordöstlichen Rand der Altstadt. Das Denkmal ist ein Monument von nationaler Bedeutung und symbolisiert die Unabhängigkeit Lettlands. Tagsüber, zwischen 9:00 und 18:00 Uhr, wird das Freiheitsdenkmal von einer Ehrengarde bewacht.
  • Rainis-Denkmal auf der Esplanade, ein Monument zur Erinnerung an den Dichter Jānis Pliekšāns.
Museen
  • Jugendstil Museum (lett.: Jūgendstila Muzejs), Alberta iela 12.
  • Lettisches Okkupationsmuseum (lett.: Latvijas Okupācijas muzejs), Strēlnieku laukums 1. Öffnungszeiten: Mai bis September: Mo.–So. 11.00 bis 18.00 Uhr; Oktober bis April: Mo.–So. 11.00 bis 17.00 Uhr, Mo. geschlossen. Eintritt frei.
  • Das Eckige Haus (lett.: Stūra māja) , die ehemalige Zentrale des sowjetischen Geheimdienstes KGB, ist heute Museum und Gedenkstätte.
Straßen und Plätze
  • In der Alberta iela findet man sechs Wohnhäuser im Jugendstil, erbaut von Michail Eisenstein, dem Vater des Filmregisseurs Sergej Eisenstein. Hier und in diesem Viertel weitere sehenswerte Jugendstilhäuser.
Parks

Die historische Altstadt Riegas wird halbkreisförmig von Parkanlagen entlang des Wassergrabens der ehemaligen Stadtbefestigung (Pilsētas kanāls) umschlossen. Teile dieser Anlagen sind der „Bastejkalns“ (dt.: Basteiberg) und der „Kronvalda parks“ (dt.: Kronwald-Park). Auch das Freiheitsdenkmal, das Haus der Nationaloper Lettlands und das Kongressgebäude befinden sich innerhalb dieses grünen Gürtels.

  • Basteiberg (lett.: Bastejkalns) – Der Basteiberg, wird aus umgestalteten Erdwällen der ehemaligen Festungsanlagen gebildet. Sehenswert sind die zu Katarakten geformten Fließgewässer.
  • Esplanade – Die Esplanade ist eine Parkanlage östlich der historischen Altstadt. Auf dem weiträumigen Gelände befinden sich die Geburtskathedrale, das nationale Kunstmuseum, die Kunstakademie Lettlands und das Rainis-Denkmal, ein Monument zur Erinnerung an den Dichter Jānis Pliekšāns.
  • Kronwald-Park (lett.: Kronvalda parks) – Der Kronwald-Park ist eine Parkanlage mit großflächigen Blumenbeeten, Rosarien, Wasserspielen und Kinderspielplätzen.

Informationen zu Urheber-Rechten

Rechte-Ausprägung / Lizenz

by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Link zur Rechtebeschreibung

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/

Text(e) übernommen von:

Wikivoyage-Bearbeiter, 'Riga', Wikivoyage, Freie Reiseinformationen rund um die Welt, 4. August 2016, 19:44 UTC, <https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Riga&oldid=945597> [abgerufen am 25. August 2016]

übernommen / bearbeitet am

08.03.2012 - 19.09.2016

übernommen / bearbeitet durch

biroto-Redaktion

 

busy

 


Close

Code Schnipsel zum Verlinken von Radweg Latgale - der Sü ...

Falls Sie von Ihrer Webseite auf diesen Radweg/diese Tour verlinken möchten, kopieren Sie einfach folgenden Codeschnippsel und stellen ihn an einer geeigneten Stelle in Ihrem Quellcode ein:

Close

Radweg Latgale - der Südwesten Lettlands übernehmen

Nach Ausführung dieser Funktion ist Ihnen das Bearbeiten der GPS-Track-Daten und der Beschreibung zur ausgewählten Route möglich.

Diese Bearbeitung wird am Original, nicht an einer Kopie vorgenommen.

Sie werden dabei zum Eigentümer der Route!