Radweg Grenzlandweg
Nr. des Radweges R5
Aktionen
Bitte warten - Kartendaten werden geladen
Erstellt am 07.02.2012,
am 07.02.2012
Aktionen
Strecken-Merkmale
Gesamtlänge in km
196
Gesamthöhenmeter Aufstieg
4.198
Durchschn. Steigung Aufstieg %
2,14
Gesamthöhenmeter Abstieg
4.751
Informationen zu Rechten an den GPS-Track-Daten | |
---|---|
Rechte-Inhaber | Openstreetmap and Contributors + biroto-Redaktion (biroto.eu) |
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
gpx-Datei übernommen aus | |
gpx-Datei hochgeladen | durch biroto-Redaktion am 07.02.2012
|
Gesamtzahl Trackpoints
4.094
Trackpoint-Dichte per km
21
Endorte
Start
Gemeinde Arbesbach, AT (844 m NHN)
Ziel
Gemeinde Neustift im Mühlkreis, Oberösterreich, AT (291 m NHN)
Fahrradfreundliche Unterkünfte, Sehenswertes und Infrastruktur
Name u. Anschrift
Breite / Länge
Tel.
Fax.
Mobile
Art d. Unterkunft
Strecken-km
km zur Strecke
Höhe über NHN
Radlerfreundlichkeit
124 km
4,8 km
602 m
Zimmervermittlung, Gästeinformation, Info zu Stadtführungen.
Während der Öffnungzeiten des Infobüros kann auch die Stadtgeschichteausstellung im Nebenraum besucht werden.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
übernommen / bearbeitet am | 04.03.2015
|
übernommen / bearbeitet durch |
|
Öffnungszeiten
Mai bis Oktober: Mo-Sa 9-12 Uhr sowie Mo, Mi, Do, Fr 15-17 Uhr
November bis April: Mo-Fr 9-12 Uhr
124 km
4,7 km
603 m




Rohrbach in Oberösterreich ist eine Stadtgemeinde im Oberen Mühlviertel und Verwaltungssitz des Bezirks Rohrbach.
Rohrbach wurde um 1200 an der Kreuzung mittelalterlicher Handelswege gegründet und diente als Raststätte vor der Überquerung des Böhmerwalds. Dies brachte den Bürgern Wohlstand und die Verleihung von Marktrechten, die 1320 erstmals urkundlich erwähnt wurden.
Rohrbach verfügt über ein planmäßig angelegtes Ortszentrum mit einem längsrechteckigen Straßenplatz, der aus einem ursprünglich größeren quadratischen Platz mit einer Kirche in der Mitte entstanden ist. Schon im 13. Jahrhundert wurde der Kirchenplatz samt Friedhof abgetrennt und durch die Verbauung verschwand die Kirche samt Friedhof hinter einer Häuserzeile. Verdeutlicht wird dies durch die Straßenzüge, die auf den ehemaligen Platz führen. Bis heute dominiert nur der 75 Meter hohe Kirchturm das Stadtbild.
Die Stadtpfarrkirche Rohrbach steht leicht erhöht nordöstlich des Stadtplatzes. Eine Pfarrkirche wurde 1303 urkundlich erwähnt, um 1450 entstand im Zuge des Wiederaufbaus nach den Hussitenkriegen ein spätgotischer Kirchenbau. Um 1700 wurde der heutige, barocke Neubau errichtet, wobei der spätgotische Kirchturm erhalten blieb. Der Bau ist eine vierjochige, barocke Wandpfeilerkirche. Die Kirche gilt als einer wichtigsten Barockbauten nördlich der Donau und ist dem Apostel Jakobus geweiht. Die Annakapelle steht südlich des Chors. Dabei handelt es sich um die ebenfalls um 1700 erbaute, ehemalige Gruftkapelle der Grafen von Rödern von Schloss Berg. Die Kirche liegt an der Jakobsweg-Teilstrecke, die von Český Krumlov (Krumau) über Stift Schlägl nach Passau führt.
Das Rathaus von Rohrbach ist ein zweigeschossiger Renaissancebau, der Ende des 16. Jahrhunderts entstand und im Erdgeschoss einen Renaissance-Laubengang aufweist, der früher als Markthalle der Metzger diente. Das Rathaus hat einen stichkappentonnengewölbten Durchgang von Stadtplatz zur Kirche.
Die für das Mühlviertel untypische spätbarocke Dreifaltigkeitssäule auf dem Stadtplatz bildet dessen markanten Abschluss. Sie wurde 1743 im Auftrag von Anton Martschläger errichtet.
Die Poeschl-Villa wurde 1922/23 im Landhausstil erbaut. Das eingeschossige Gebäude hat ein dominantes Walmdach und einen monumentalen Portalvorbau auf Säulen. Seit 2002 wird die Villa für kulturelle Veranstaltungen, als Seminarzentrum und als Museum (Sinnenwelt) genutzt. Im 11.000 Quadratmeter großen Park steht der ehemalige Marktbrunnen aus dem Jahr 1831.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
Text(e) übernommen von: |
Seite „Rohrbach in Oberösterreich“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 20. September 2012, 18:14 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rohrbach_in_Ober%C3%B6sterreich&oldid=108321483 (Abgerufen: 17. Dezember 2012, 17:20 UTC) |
übernommen / bearbeitet am | 17.12.2012 - 27.10.2013
|
übernommen / bearbeitet durch |
|
133 km
0,0 km
595 m