Inn-Radweg Tiroler Oberland
Nr. des Radweges R1
Aktionen
Bitte warten - Kartendaten werden geladen
Erstellt am 04.05.2013,
am 05.05.2013
Aktionen
Strecken-Merkmale
Gesamtlänge in km
114
Informationen zu Rechten an den GPS-Track-Daten | |
---|---|
Rechte-Inhaber | Openstreetmap and Contributors + biroto-Redaktion (biroto.eu) |
Rechte-Ausprägung / Lizenz | Enthält Daten von OpenStreetMap, die hier unter der Open Database License(ODbL) verfügbar gemacht werden |
Link zur Rechtebeschreibung | |
gpx-Datei übernommen aus | |
gpx-Datei hochgeladen | durch biroto-Redaktion am 04.05.2013
|
Gesamtzahl Trackpoints
1.948
Trackpoint-Dichte per km
17
Endorte
Start
Pfunds, Tirol, AT (1013 m NHN)
Ziel
Innsbruck, Tirol, AT (579 m NHN)
Beschilderung
Reiseberichte über Fahrradtouren

25.07.2014
67 km
Eine Etappe der Tour »Rad-Urlaub in den Alpen 2014« von Anwender Ottocolor

27.07.2014
80 km
Eine Etappe der Tour »Rad-Urlaub in den Alpen 2014« von Anwender Ottocolor
Fahrradfreundliche Unterkünfte, Sehenswertes und Infrastruktur
Name u. Anschrift
Breite / Länge
Tel.
Fax.
Mobile
Art d. Unterkunft
Radler-freund-lichkeit
Strecken-km
km zur Strecke
Höhe
0 km
2,8 km
994 m

Finstermünz (heute Altfinstermünz, rätorom. Vestmezia) (49,929° N; 10,487° O) (am Finstermünzpass) gehört zum Gemeindegebiet und liegt dort, wo die bis 1854 benutzte alte Straße vom Reschenpass in Richtung Pfunds-Landeck den Inn erreicht, der die Grenze zur Schweiz bildet. Hier war bereits vor dem 10. Jahrhundert ein Gerichtssitz. Heute steht Finstermünz im Abseits: Die im 15. Jahrhundert von Herzog Sigmund angelegte Grenzbefestigung Sigismundseck, die aussieht, wie an den Felsen geklebt; der mitten im Inn stehende Wehrturm mit den beidseitigen Holzbrücken; eine kleine Kapelle und das alte Zollhaus. Die Zollstätte wurde 1779 mit der österreichischen Zollreform, die die Binnenzölle aufhob, aufgelassen und in Richtung Martinsbruck verlegt.
Die Gebäude werden derzeit durch den 2001 gegründeten Verein Altfinstermünz renoviert.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
Text(e) übernommen von: |
Seite „Nauders“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 11. Juni 2012, 16:46 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nauders&oldid=104274750 (Abgerufen: 28. Juli 2012, 12:56 UTC) |
übernommen / bearbeitet am | 28.07.2012
|
übernommen / bearbeitet durch |
|
0 km
0,2 km
987 m
Bushaltestelle Linie 210 Landeck - Nauders
Postbus transportiert auch Fahrräder.
Anfang Mai bis Ende September Abfahrt ca. stündlich. E-Bikes nur vier mal täglich, wenn Bus mit Anhänger.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
übernommen / bearbeitet am | 27.09.2012 - 10.12.2018
|
übernommen / bearbeitet durch |
|
3 km
0,5 km
968 m
3 km
0,4 km
975 m
3 km
0,3 km
944 m