Drucken der Seiteninhalte ist nur für registrierte und angemeldete Nutzer in Form des Tourenbuches möglich!

Radweg Machlandweg

Nr. des Radweges R29

busy

 

Bitte warten - Kartendaten werden geladen

200300400
Höhen-Profil Radweg MachlandwegKeltendorf Mitterkirchen200300400020406080100120

Erstellt am 20.01.2012,

am 22.05.2012

Strecken-Merkmale

Gesamtlänge in km

15

GPS-Track-Daten

Informationen zu Rechten an den GPS-Track-Daten

Rechte-Inhaber

Openstreetmap and Contributors + biroto-Redaktion (biroto.eu)

Rechte-Ausprägung / Lizenz

by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Link zur Rechtebeschreibung

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/

gpx-Datei übernommen aus

www.openstreetmap.org/browse/relation/26819

gpx-Datei hochgeladen

durch biroto-Redaktion am 20.01.2012

Gesamtzahl Trackpoints

276

Trackpoint-Dichte per km

18

Endorte

Start

Gemeinde Mitterkirchen im Machland, Oberösterreich, AT (233 m NHN)

Ziel

Gemeinde Naarn im Machlande, Oberösterreich, AT (237 m NHN)

Fahrradfreundliche Unterkünfte, Sehenswertes und Infrastruktur

Name u. Anschrift

Breite / Länge

Tel.
Fax.
Mobile

Art d. Unterkunft

Radler-freund-lichkeit

Strecken-km
km zur Strecke
Höhe

 

0 km
0,5 km
223 m

AT-4343 Mitterkirchen

 

Museum

Freilichtmuseum Mitterkirchen
Freilichtmuseum Mitterkirchen
Freilichtmuseum Mitterkirchen
Freilichtmuseum Mitterkirchen
Freilichtmuseum Mitterkirchen, Rekonstruktion eines keltischen Fürstengrabs - Prunk
Freilichtmuseum Mitterkirchen, Rekonstruktion eines keltischen Fürstengrabs - Prunk
Freilichtmuseum Mitterkirchen, Brunnen
Freilichtmuseum Mitterkirchen, Brunnen

Das Freilichtmuseum Keltendorf Mitterkirchen ist eines von mehreren in Europa errichteten Keltendörfern, das die Rekonstruktion einer keltischen Siedlung aus der Hallstattzeit (800 bis 450 vor Christus) darstellt.

Das Keltendorf befindet sich in der Ortschaft Lehen in der Gemeinde Mitterkirchen im Machland Wikipedia Icon, wo 1980 bis 1990 bedeutsame historische Funde, unter anderem eines Wagengrabes, gemacht und archäologische Ausgrabungen vorgenommen wurden.

Das Museum wurde vom Donauhochwasser 2002 zerstört und anschließend wieder aufgebaut. Es liegt unmittelbar am Donauradweg.

Das Keltendorf wurde bis ins letzte Detail nachprüfbar genauso nachgebaut, wie es ursprünglich entstanden war. Als Glücksfall stellte sich die Beschäftigung rumänischstämmiger Personen heraus, die in ihrer bisherigen Heimat noch unter relativ einfachen Voraussetzungen gearbeitet hatten. Wie vor 2700 Jahren durften weder Schrauben noch Nägel oder andere technische Hilfsmittel verwendet werden. Die Häuser wurden mit ausgewähltem alten handgehackten Holz aufgebaut, wofür zwanzig alte Holzstadeln aus der Umgebung angekauft wurden. Auch alle Tische und Bänke wurden nach uralter Handwerkstradition angefertigt. Sämtliche Holzverbindungen wurden durch Einzapfen und handgehackte Holzdübel hergestellt. Das Schilf für die Dächer wurde im Burgenland gekauft, das Stroh von Bauern in Liebenau geerntet und zu Deckschab verarbeitet und von Handwerkern, die noch die Technik des Strohdeckens beherrschten, verarbeitet.

Nach der Teileröffnung 1991 wurden in den Folgejahren weitere Objekte errichtet, sodass nunmehr 20 Gebäude besichtigt werden können. In verschiedenen Werkstätten kann die urzeitliche Handwerkstechnik der Vorfahren von den Besuchern nachvollzogen werden. Eine Novität im Museumsbetrieb waren die angebotenen Workshops, die von den Besuchern in hohem Maße angenommen wurden.

Informationen zu Urheber-Rechten

Rechte-Ausprägung / Lizenz

by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Link zur Rechtebeschreibung

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/

Text(e) übernommen von:

Seite „Keltendorf Mitterkirchen“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 9. Dezember 2014, 08:02 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Keltendorf_Mitterkirchen&oldid=136604553 (Abgerufen: 12. Januar 2015, 16:44 UTC)

übernommen / bearbeitet am

12.01.2015

übernommen / bearbeitet durch

biroto-Redaktion

Öffnungszeiten

15. April bis 31. Oktober täglich (auch an Sonn- und Feiertagen) von 09:00 bis 17:00 Uhr

 

1 km
2,8 km
270 m

 

AT-3313 Wallsee-Sindelburg

 

Gasthof

 
 

14 km
0,6 km
230 m

 

AT-4332 Au an der Donau

 

Pension/Gästehaus/Camping

 

14 km
1,1 km
232 m

 

Familie Landerl
AT-4332 Au (Donau)

 

Pension/Gästehaus


Close

Code Schnipsel zum Verlinken von Radweg Machlandweg

Falls Sie von Ihrer Webseite auf diesen Radweg/diese Tour verlinken möchten, kopieren Sie einfach folgenden Codeschnippsel und stellen ihn an einer geeigneten Stelle in Ihrem Quellcode ein:

Close

Radweg Machlandweg übernehmen

Nach Ausführung dieser Funktion ist Ihnen das Bearbeiten der GPS-Track-Daten und der Beschreibung zur ausgewählten Route möglich.

Diese Bearbeitung wird am Original, nicht an einer Kopie vorgenommen.

Sie werden dabei zum Eigentümer der Route!