Drucken der Seiteninhalte ist nur für registrierte und angemeldete Nutzer in Form des Tourenbuches möglich!

Salzkammergut-Radweg

busy

 

Bitte warten - Kartendaten werden geladen

400600800100012001400
Höhen-Profil Salzkammergut-RadwegSalzburg Schloss MirabellBad IschlHallstatt400600800100012001400050100150200250300350

Erstellt am 28.06.2021,

am 18.07.2021

Strecken-Merkmale

Gesamtlänge in km

353

GPS-Track-Daten

Informationen zu Rechten an den GPS-Track-Daten

Rechte-Inhaber

OpenStreetMap and Contributors + biroto-Redaktion (biroto.eu)

Rechte-Ausprägung / Lizenz

Enthält Daten von OpenStreetMap, die hier unter der Open Database License(ODbL) verfügbar gemacht werden

Link zur Rechtebeschreibung

opendatacommons.org/licenses/odbl/

gpx-Datei übernommen aus

https://www.openstreetmap.org/relation/3488465

gpx-Datei hochgeladen

durch biroto-Redaktion am 28.06.2021

Gesamtzahl Trackpoints

7.933

Trackpoint-Dichte per km

22

Endorte

Start

Salzburg, Salzburg, AT (423 m NHN)

Ziel

Salzburg, Salzburg, AT (422 m NHN)

Fahrradfreundliche Unterkünfte, Sehenswertes und Infrastruktur

Name u. Anschrift

Breite / Länge

Tel.
Fax.
Mobile

Art d. Unterkunft

Radler-freund-lichkeit

Strecken-km
km zur Strecke
Höhe

 

0 km
1,1 km
433 m

 

AT-5020 Salzburg

 

Hotel ohne Restaurant (garni)

 

0 km
1,7 km
428 m

AT-5020 Salzburg

 

Burg/Schloss

Die Alte Residenz in der Altstadt der Stadt Salzburg ist die fürsterzbischöfliche Palastanlage. Das weitläufige Gebäude liegt zwischen dem heutigen Domplatz, Residenzplatz und der heutigen Sigmund-Haffner-Gasse und ist zuerst um 1120 urkundlich nachgewiesen.

Informationen zu Urheber-Rechten

Rechte-Ausprägung / Lizenz

by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Link zur Rechtebeschreibung

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/

Text(e) übernommen von:

aus Wikipedia: Salzburger Residenz Stand 16.05.2011

übernommen / bearbeitet am

16.05.2011 - 06.03.2012

übernommen / bearbeitet durch

biroto-Redaktion

Öffnungszeiten

Jänner bis Dezember täglich 10.00 – 17.00 Uhr

 

0 km
3,0 km
412 m

AT-5033 Salzburg

 

Fahrradbox

50 bike lockers available.

 

0 km
2,7 km
417 m

 

AT-5020 Salzburg

 

Hotel

 

0 km
1,7 km
433 m

AT-5020 Salzburg

 

Historisches Ortsbild

Salzburg, Blick vom Mirabellgarten auf die Festung.
Salzburg, Blick vom Mirabellgarten auf die Festung.
Salzburg, Dom
Salzburg, Dom
Erzabtei St. Peter, Salzburg
Erzabtei St. Peter, Salzburg
Salzburg
Salzburg

Salzburg ist die Landeshauptstadt des gleichnamigen Bundeslandes im Nordwesten Österreichs. Die Geburtsstadt Mozarts ist neben ihrem wohl berühmtesten Sohn vor allem für die barocke Altstadt, die Festung Hohensalzburg sowie für die alljährlich stattfindenden „Salzburger Festspiele“ bekannt. Viele Touristen (vor allem aus den englischen Sprachraum) verbinden auch den Film „The Sound of Music“ mit der Stadt.

Hintergrund

Salzburg liegt auf 424 m Höhe im „Salzburger Becken“. Die heute knapp 150.000 Einwohner zählende Stadt ist seit der Jungsteinzeit besiedelt und hieß keltisch Ivavo. 45 n. Chr. erhielt die mittlerweile römische Siedlung Iuvavum das Munizipalrecht. Im 6. Jahrhundert erfolgte die Besiedlung durch Baiern, 1077 wurde die Festung Hohensalzburg errichtet. Ende des 16. Jahrhunderts begann unter Erzbischof Wolf Dietrich von Raitenau die Umgestaltung der engen, mittelalterlichen Stadt zum „deutschen Rom“, dessen Bauten vor allem im italienischen Barock ausgeführt wurden. Bis 1803 war Salzburg Hauptstadt des selbständigen Erzbistums unter der weltlichen Führung eines Fürsterzbischofs und kam erst 1816 endgültig zu Österreich.

Sehenswürdigkeiten

Kirchen
  • Dom, Residenzplatz, Domplatz, Kapitelplatz. Öffnungszeiten für Touristen: Mi-Sa 9.00 bis 20.00 Uhr, So und an Feiertagen 13.00 bis 20.00 Uhr. Der Anfang des 17. Jahrhunderts von Santino Solari erbaute Salzburger Dom Wikipedia Icon ist eines der bedeutendsten Bauwerke der Stadt. Der Bau ist gegen eine „freiwillige Spende“ zugänglich.
  • Franziskanerkirche. Die aus dem 13. Jahrhundert stammende Franziskanerkirche Wikipedia Icon ist eines der ältesten Gebäude der Stadt.
  • Stiftskirche St. Peter. Im 12. Jahrhundert erbaute und Anfang des 17. Jahrhunderts barockisierte Stiftskirche. Sehenswert ist auch der direkt daneben gelegene Petersfriedhof.
  • Kollegienkirche (auch Universitätskirche)
  • Markuskirche. Ukrainische Kirche.
  • Maria Plain. Die Wallfahrtskirche Maria Plain ist etwas außerhalb der Stadt auf dem Plainberg gelegen. Neben der Architektur besticht an klaren Tagen vor allem die Aussicht auf die Stadt sowie die diese umgebende Berglandschaft. Es gibt keine öffentlichen Verkehrsmittel auf den Plainberg. Erreichbar ist die Anlage mit der Buslinie 6 (Haltestelle Plainbrücke) und der S-Bahn-Linie S 1 (der sogenannten Lokalbahn, Haltestelle Maria Plain – Plainbrücke); man folgt jeweils dem Plainbergweg und gelangt in rund 15–20 Gehminuten auf die Anhöhe.
Burgen, Schlösser und Paläste
  • Festung Hohensalzburg, Mönchsberg 34, +49 662 842430-11. Geöffnet von 9:30 − 17 Uhr, von Mai − Sept. von 9:00 − 19:00 Uhr. Preise: Erwachsene: 15,20 EUR, Kinder (6–14 J.): 8,70 EUR, Familien: 33,70 EUR. Verschiedene vergünstigte Tarife: Tickets ohne Eintritt in die Fürstenzimmer (wohl aber in alle anderen Bereiche); Erwachsenen- und Kindergruppen ab je 10 Personen; Eintritt vor 10 Uhr; beim Aufstieg zu Fuß (Talfahrt mit der Festungsbahn ist immer inkludiert; Karten nur erhältlich beim Aufstieg am ersten Sperrbogen); Kauf von Online-Tickets auf www.salzburg-burgen.at. Besitzer einer Salzburg Card haben einmalig freien Zutritt (Fürstenzimmer nur bis 11 Uhr frei). Persönliche Führungen nur für Gruppen nach Voranmeldung. Im Eintrittspreis sind enthalten: Berg- und Talfahrt mit der Festungsbahn, Audio-Guide (in elf Sprachen), Zugang zum Burginneren, Eintritte in alle Ausstellungsräume, Zutritt zu den Fürstenzimmern im Hauptschloss. Es wurde 1077 mit dem Bau der Festung begonnen, 1687 wurden das letzte Mal größere Baumaßnahmen vorgenommen. Seit 1861 wird die Festung nur noch touristisch genutzt. Zu erreichen ist die Festung am bequemsten von der Altstadt aus via Standseilbahn. (letzte Änderung: Nov. 2016)

Weitere Schlösser und Paläste

  • Alte Residenz, Residenzplatz (in der Altstadt). Besichtigungsmöglichkeit von 15 Prunkräumen (Audio-Führung) und eines Museums (Residenzgalerie)
  • Schloss Mirabell, Mirabellplatz (Zugang vom Makartplatz und Mirabellplatz). 1606 angelegtes Schloss mit Barockgarten im Herzen der Stadt.
  • Schloss Leopoldskron, Leopoldskronstraße 56-58 (südwestlich der Altstadt), +43 662 839830. Idyllisch am Leopoldskroner Weiher gelegen.
Bauwerke
  • Chiemseehof. Früher Residenz der Fürstbischöfe vom Chiemsee, jetzt Sitz der Landesregierung bzw. des Landtages.
Denkmäler
  • Das Mozartdenkmal steht natürlich auf dem Mozartplatz.
  • Im Sebastiansfriedhof in der Linzer Gasse befindet sich das Grab von Constanze Weber-Nissen (der Frau W. A. Mozarts) sowie ein Christian-Doppler-Gedenkstein und das Paracelsusdenkmal. Sehenswert ist dort außerdem das eindrucksvolle Mausoleum Erzbischofs Wolf Dietrich.
Museen
  • Mozarts Geburtshaus, Getreidegasse 9, +43 662 844313. täglich geöffnet von 9.00 − 17.30 Uhr; Juli und August bis 20.00 Uhr. Eintritt: 10,- €, Studenten & Senioren: 8,50 €, Jugendliche 15-18 J.: 4,- €, Kinder 6-14 J.: 3,50 €.
  • Mozart-Wohnhaus, Makartplatz 8, +43 662 87422740. Öffnungszeiten und Eintritt wie Mozart-Geburtshaus, ermäßigte Kombikarten.
  • Salzburg Museum, ehemals Museum Carolino Augusteum, seit 2007 in der Neuen Residenz am Museumsplatz 1. Gezeigt werden viele Exponate aus der Kunst- und Kulturgeschichte Salzburgs.
    Geöffnet: Di. − So. 9-17 Uhr, Abendführung Do. um 18 Uhr. Eintritt: 7,- €, ermäßigt: 6,- €, Jugendliche 16 - 26 J.: 4,- €, Kinder 6 - 15 J.: 3,- €, Familien: 14,- €.
    • Die "Panorama Passage" des Museums mit Ausgrabungsfunden aus der Römerzeit und Salzburger Geschichte mit 3 Stadtmodellen kann kostenlos besichtigt werden.
    • Panorama Museum, Fortsetzung der Panoramapassage mit dem Salzburg Panorama, einem Rundgemälde mit 26 m Umfang und 5 m Höhe, das die Stadt und das Umland um 1829 zeigt. Eintritt: 3,- €.
  • Haus der Natur Salzburg, Museumsplatz 5, +43 662 8426530. Öffnungszeiten: täglich 9.00 − 17.00 Uhr, Reptilienzoo 10.00 − 17.00 Uhr. Eintritt: 7,50 €, Senioren (60+): 7,- €, Studenten (unter 27) und Kinder (4+) 5,- €.
    Im Haus der Natur sind neben diversen saisonabhängigen Sonderschauen ein großer Aquariumsbereich und eine Reptilienabteilung (unter anderem mit Alligatoren und diversen Giftschlangen) zu bewundern. Eine Weltraumhalle befasst sich mit der Geschichte der Raumfahrt, auch Raketen und Raumkapseln in Originalgröße sind Teil der Ausstellung.
  • Spielzeugmuseum - Entdecken, Experimentieren, Gestalten, Bürgerspitalgasse 2, +43 662 62080830 0. Di. - So. 9 − 17 Uhr. Eintritt: 4,- €, Senioren: 3,50 €, Jugendliche 16 - 26 J.: 2,- €, Kinder 4-15 Jahre: 1,50 €.
  • Salzburger Freilichtmuseum - Das 50 Hektar große Freilichtmuseum liegt südwestlich der Stadt am Untersberg. Gezeigt werden 60 historische Bauten aus allen Teilen des Salzburger Landes. In den Gebäuden sind "Lebendige Werkstätten" zu finden.(47.751995, 12.945357)
  • Museum "Johann-Michael-Haydn-Gedenkstätte" - Ausstellung: "Johann Michael Haydn und das Salzburger Musikleben"

Kunstmuseen:

  • Museum der Moderne, Mönchsberg 32, +43 662 84222040 1. Di. - So. von 10.00 - 18.00 Uhr, Mittwoch bis 20 Uhr. Eintritt: Erwachsene 8 €, Senioren, Studenten u. Kinder: 6 €, Familien: 12 €. Das am Mönchsberg errichtete Museum der Moderne wurde 2004 eröffnet und stellt vor allem Werke der klassischen Moderne, der Gegenwartskunst sowie der zeitgenössischen Kunst aus.
  • Museum der Moderne Rupertinum, Wiener Philharmonikergasse 9, +43 662 84222035 1. Di. - So. von 10.00 - 18.00 Uhr, Mittwoch bis 20 Uhr. Eintritt: 6 €, Senioren, Studenten u. Kinder: 4 €, Familien: 8 €
  • Domquartier, Residenzplatz 1/Domplatz 1a, +43 662 80422109. Mo + Mi–So 10.00–17.00 Uhr; Juli, August, Dezember + 1.–5. Januar: tägl. geöffnet sowie Mi bis 20.00 Uhr. Eintritt: 12 €, Senioren, Studenten: 10 €, Kinder: 5 €, Familien: 27 €.
    Das 2014 neu gestaltete Domquartier umfasst
    • Residenzgalerie - europäische Malerei aus dem 16. bis 19. Jh.
    • Salzburger Barockmuseum - ehem. private "Sammlung Rossacher" mit Ölbildern und Graphiken, Ton- und Holzmodellen
    • Dommuseum der Erzdiözese Salzburg
    • Exponate aus dem Bestand der Erzabtei St. Peter
Straßen und Plätze der Altstadt

Insegesamt ist die Altstadt geprägt vom Gegensatz zwischen den engen Gassen des ehemals bürgerlichen Salzburgs und den großen, weiten Plätzen rund um den Dom, mithin des fürst-erzbischöflichen Zentrums. Diese Plätze sind der Kapitelplatz mit der Kapitelschwemme, der Domplatz, auf dem zur Festspielzeit im Sommer traditionellerweise der Jedermann aufgeführt wird, sowie der Residenzplatz mit dem sehenswerten Residenzbrunnen. Sehenswert ist außerdem der Alte Markt mit seinem geschlossenen barocken Bauensemble. Auf ihm befinden sich der Florianibrunnen, zwei traditionelle Cafés (Tomaselli und Fürst), die Alte fürst-erzbischöfliche Hofapotheke mit historischer Einrichtung sowie das kleinste Haus Salzburgs, das als Verbauung eines winzigen Gässchens entstand. Alle weiteren Plätze der Altstadt sind sehr klein. Ausnahmen bilden lediglich zwei stark verkehrsbelastete Plätze: der Herbert-von-Karajan-Platz (früher Sigmundsplatz) mit der Pferdeschwemme und auf der rechten Altstadtseite der Makartplatz mit dem Landestheater und dem Wohnhaus der Familie Mozart. Vom Makartplatz aus gelangt man auch in den bekannten Mirabellgarten.

Die berühmteste Gasse Salzburgs ist wohl die Getreidegasse, hier befindet sich auch das Geburtshaus Mozarts. Besonders diese ist im Sommer von Touristen überlaufen. Ihre Fortsetzung ist die Judengasse. Auf der rechten Altstadtseite bildet die Linzergasse mit ihren zahlreichen Läden die Hauptachse. Von ihr aus gelangt man auch in den Sebatiansfriedhof unter anderem mit dem Grab der Familie Mozart und dem Mausoleum von Erzbischof Wolf Dietrich.

Küche

In Salzburg findet man hauptsächlich Restaurants und Gasthäuser mit gutbürgerlicher österreichischer Küche sowie zahlreiche italienische und chinesische Restaurants. Das Essen ist generell heftig und deftig und ist nichts für Menschen, die es salzarm möchten. Qualität und Leistung sind meistens gut, abhängig von der Nähe zu touristischen Sehenswürdigkeiten. Besonders bei Touristen beliebt sind die weithin bekannten „Salzburger Nockerl“ (Vorsicht: Eine Portion reicht für 2-3 Personen).

Günstig
  • 13 Wilder Mann, Getreidegasse 20. Wilder Mann, traditonelle österreichische Küche. Große Portionen und freundlicher Service.
  • 14 Augustiner Bräustübl, Lindhofstraße 7,  +43 662 431246. Traditionelles Bräuhaus mit selbstgebrautem Bier, schöner Gastgarten, bei Touristen und bei Einheimischen sehr beliebt
Mittel
  • 15 Bärenwirt, Müllner Hauptstraße 8,  +43 662 422404. Traditionelle Küche, traditionell eingerichtetes Restaurant, ziemlich preiswert, fabelhaftes Bier vom nahegelegenen Augustiner Bräu.
  • 16 Zirkel Wirt, Papagenoplatz, Altstadt. Köstliche traditionelle Küche, vegetarisch-freundlich, gutes Bier, gute Atmosphäre.
  • 17 Gabler Bräu, Linzergasse 9,  +43 662 889650. Tradittionelle Küche in gehobener Qualität. Große Salatauswahl vom Buffet. 

Informationen zu Urheber-Rechten

Rechte-Ausprägung / Lizenz

by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Link zur Rechtebeschreibung

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/

Text(e) übernommen von:

Wikivoyage-Bearbeiter, 'Salzburg', Wikivoyage, Freie Reiseinformationen rund um die Welt, 1. Oktober 2016, 23:04 UTC, <https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Salzburg&oldid=964299> [abgerufen am 4. November 2016]

übernommen / bearbeitet am

04.11.2016 - 22.12.2018

übernommen / bearbeitet durch

biroto-Redaktion

 

busy

 


Close

Code Schnipsel zum Verlinken von Salzkammergut-Radweg

Falls Sie von Ihrer Webseite auf diesen Radweg/diese Tour verlinken möchten, kopieren Sie einfach folgenden Codeschnippsel und stellen ihn an einer geeigneten Stelle in Ihrem Quellcode ein:

Close

Salzkammergut-Radweg übernehmen

Nach Ausführung dieser Funktion ist Ihnen das Bearbeiten der GPS-Track-Daten und der Beschreibung zur ausgewählten Route möglich.

Diese Bearbeitung wird am Original, nicht an einer Kopie vorgenommen.

Sie werden dabei zum Eigentümer der Route!