Drucken der Seiteninhalte ist nur für registrierte und angemeldete Nutzer in Form des Tourenbuches möglich!

Radweg EuroVelo: Mittelmeer Route Tarifa - Chiclana de la Frontera

Nr. des Radweges EV8

busy

 

Bitte warten - Kartendaten werden geladen

0100200
Höhen-Profil Radweg EuroVelo: Mittelmeer Route Tarifa - Chiclana de la FronteraConil de la Frontera0100200020406080100120

Erstellt am 20.09.2012,

am 03.11.2014

Strecken-Merkmale

Gesamtlänge in km

96

GPS-Track-Daten

Informationen zu Rechten an den GPS-Track-Daten

Rechte-Inhaber

Openstreetmap and Contributors + biroto-Redaktion (biroto.eu)

Rechte-Ausprägung / Lizenz

Enthält Daten von OpenStreetMap, die hier unter der Open Database License(ODbL) verfügbar gemacht werden

Link zur Rechtebeschreibung

opendatacommons.org/licenses/odbl/

gpx-Datei übernommen aus

www.openstreetmap.org/browse/relation/4011817

gpx-Datei hochgeladen

durch biroto-Redaktion am 03.11.2014

Gesamtzahl Trackpoints

1.336

Trackpoint-Dichte per km

14

Endorte

Start

Tarifa, Andalusien, ES (5 m NHN)

Ziel

Chiclana de la Frontera, Andalusien, ES (22 m NHN)

Bemerkungen

Diese Route ist Teil der EuroVelo Route EV8

Fahrradfreundliche Unterkünfte, Sehenswertes und Infrastruktur

Name u. Anschrift

Breite / Länge

Tel.
Fax.
Mobile

Art d. Unterkunft

Radler-freund-lichkeit

Strecken-km
km zur Strecke
Höhe

 

9 km
0,2 km
13 m

 

ES-11380 Tarifa

 

Hotel

 

79 km
0,2 km
12 m

 

ES-11140 Conil de la Frontera

 

Hotel ohne Restaurant (garni)

 

79 km
0,6 km
50 m

ES-11140 Conil de la Frontera

 

Historisches Ortsbild

Gate in Conil de la Frontera
Gate in Conil de la Frontera
Eglesia sta catalina, Conil de la Frontera
Eglesia sta catalina, Conil de la Frontera
Torre Guzman, Conil de la Frontera
Torre Guzman, Conil de la Frontera

Conil de la Frontera ist eine spanische Stadt in der Provinz Cádiz Wikivoyage Icon an der Costa de la Luz mit ca. 21.000 Einwohnern. Dazu kommen in den Sommermonaten bis zu 80.000 Touristen.

Hintergrund

Conil ist einerseits eines der "weißen Dörfer", die an der Ruta de los Pueblos Blancos liegen, andererseits ein belebter Badeort an der Costa de la Luz, dessen Einwohnerzahl durch Tourismus zur Saison auf das Vierfache anwächst. Im Gegensatz zu den großen Hotelanlagen im Bereich von Novo Sancti Petri südlich von Cádiz ist die Infrastruktur hier jedoch noch weitgehend familiär und oft ländlich geprägt, selbst wenn an den Ortsrändern Apartmentanlagen wachsen, die hier jedoch einzeln vermietet werden. Der historische Ortskern ist nach wie vor sehenswert, auch wenn das touristisch-gastronomische Angebot deutliche Überhand gewonnen hat.

Im nahen Umland gibt es umfangreiche Möglichkeiten für ländliches Wohnen (Turismo rural), besonders auch für Pferdeliebhaber. Die Verschiedenheit der Strände in der Bucht von Conil in einem Spektrum von einsamen Badebuchten unter steinigen Steilküsten bis zum breiten Sandstrand setzen einen deutlichen Kontrapunkt zum Massentourismus und machen den Ort angesichts seiner guten Verkehrsanbindung zu einer hervorragenden Alternative für Individualtouristen in der Provinz Cadiz.

Die Reste einer phönizischen Nekropolis belegen, dass der Ort seit etwa 1.000 v. Chr. besiedelt war. Einige Quellen bringen Conil auch mit der späteren, römischen Stadt Mercablum in Zusammenhang. Einstmals waren der Haupterwerbszweige der Thunfischfang (Almadraba) und die Landwirtschaft, heute ist es wie in anderen Orten an der Costa de la Luz der Tourismus. Fischfang hat heute nur noch geringfügige Bedeutung. Landwirtschaftlich steht der Ackerbau im Vordergrund, allerdings gibt es auch etwas Rinderzucht.

Sehenswürdigkeiten

  • Wie in allen weissen Dörfern Andalusiens ist auch hier die Altstadt als Ensemble zu betrachten und in einem Spaziergang einfach zu erkunden. Die weitgehend gastronomische und touristische Nutzung wird Puristen im Vergleich zu anderen maurischen Vierteln Andalusiens eher enttäuschen, zu einem gemütlichen Einkaufsbummel lädt sie allemal ein.
  • Die Arbeiten zum Bau der Stadtmauer wurden vermutlich 1502 vom Herzog Juan de Guzmán beauftragt. Wegen der Verwendung mangelhafter Materialien stürzte aber schon damals ein Teil alsbald wieder ein. Daher ist im Wesentlichen nur noch die Puerta de la Villa, ehemals Puerta de Vejer, am oberen Ende der Altstadt erhalten.
  • Reste einer phönizischen Nekropolis
  • Der gut erhaltene und mehrfach restaurierte Aussichtsturm Torre de Guzmán ist neben einiger Mauerreste und Resten des ehemaligen Untergeschosses das letzte Überbleibsel des hier 1295 von Alonso Pérez de Guzmán "El Bueno" errichteten Castillo. Der 17,5 m hohe Turm dominiert den Hauptplatz an der Pfarrkirche Santa Catalina. Durch die mächtigen Zinnen am Dach genießt man eine prächtige Aussicht (Eintritt frei).
  • Im Inneren befindet sich auch das auf Privatinitiative eingerichtete Museo de Raíces Conileñas, Plaza Sta. Catalina, Nº 9. +34 956 440501. In vier Sälen werden über Fotos und Ausstellungsstücke die conilener Lebensverhältnisse im historischen Verlauf volkskundlich dargestellt. Geöffnet: Di-So 11:00-13:00, 21:00-23:00, Dez-Mrz über Tourismusbüro erfragen. Preis: Spenden erbeten.
  • Daran anschließend die ehemalige Thunfischfabrik La Chanca, deren Gemäuer ursprünglich aus dem 16. Jhd. stammen. Hinter den massiven Mauern aus Muschelkalk wurde mehrfach umgebaut und restauriert. Seine Bedeutung ist mehr ethnologischer Natur, als hier bis zur Mitte des letzten Jahrhunderts tatsächlich Conils Lebenszentrum zu finden war.
  • Der Wachturm Torre Castilnovo am südlichen Ende des Stadtstrandes ist heutzutage kaum mehr als eine Landmarke. Erbaut im 16. Jhd, vermutlich auch zur Überwachung der Thunfischströme, wurde er bereits 1755 durch ein Seebeben stark zerstört und 1995 in den heutigen Zustand restauriert.
  • Auch der markante Leuchtturm auf dem Torre de Roche am Nordende der Bucht stammt ursprünglich aus dem 16. Jhd. und war ebenfalls Teil einer die ganze Küste umspannenden Warnanlage vor Angriffen von Meeresseite. Heute ist er ein beliebter Aussichtspunkt, von dem aus bei günstigen Konstellationen Sonnenuntergang über dem Atlantik und Mondaufgang über Conil fast gleichzeitig beobachtet werden kann.
  • In Conil und Umgebung sind noch einige historische Holzöfen (Hornos) vorhanden, die gemeinschaftlicher Nutzung zum Brotbacken zugedacht waren, aber schwer zu finden sind.

Informationen zu Urheber-Rechten

Rechte-Ausprägung / Lizenz

by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Link zur Rechtebeschreibung

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/

Text(e) übernommen von:

Wikivoyage-Bearbeiter, 'Conil de la Frontera', Wikivoyage, Freie Reiseinformationen rund um die Welt, 28. Januar 2018, 17:57 UTC, <https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Conil_de_la_Frontera&oldid=1075381> [abgerufen am 26. März 2018]

übernommen / bearbeitet am

26.03.2018

übernommen / bearbeitet durch

biroto-Redaktion

 

81 km
0,2 km
20 m

 

ES-11140 Conil de la Frontera

 

Ferienwohnung/ Ferienhaus/Apartment


Close

Code Schnipsel zum Verlinken von Radweg EuroVelo: Mittelm ...

Falls Sie von Ihrer Webseite auf diesen Radweg/diese Tour verlinken möchten, kopieren Sie einfach folgenden Codeschnippsel und stellen ihn an einer geeigneten Stelle in Ihrem Quellcode ein:

Close

Radweg EuroVelo: Mittelmeer Route Tarifa - Chiclana de la ...

Nach Ausführung dieser Funktion ist Ihnen das Bearbeiten der GPS-Track-Daten und der Beschreibung zur ausgewählten Route möglich.

Diese Bearbeitung wird am Original, nicht an einer Kopie vorgenommen.

Sie werden dabei zum Eigentümer der Route!