Elbe-Radweg
Nr. des Radweges 2
Aktionen
Bitte warten - Kartendaten werden geladen
Erstellt am 20.06.2012,
am 17.11.2020
Aktionen
Strecken-Merkmale
Gesamtlänge in km
382
Informationen zu Rechten an den GPS-Track-Daten | |
---|---|
Rechte-Inhaber | OpenStreetMap and Contributors + biroto-Redaktion (biroto.eu) |
Rechte-Ausprägung / Lizenz | Enthält Daten von OpenStreetMap, die hier unter der Open Database License(ODbL) verfügbar gemacht werden |
Link zur Rechtebeschreibung | |
gpx-Datei übernommen aus | |
gpx-Datei hochgeladen | durch biroto-Redaktion am 17.11.2020
|
Gesamtzahl Trackpoints
5.753
Trackpoint-Dichte per km
15
Endorte
Start
Vítkovice, Northeast, CZ (1310 m NHN)
Ziel
Děčín, Northwest, CZ (139 m NHN)
Beschilderung
|
Informations-Quellen
Portale:
- Portal des Elberadweges in Tschechien
Bücher:
- Esterbauer bikeline: Elbe-Radweg Tschechien:
Von der Elbquelle im Riesengebirge nach Bad Schandau, 380 km. 1:75.000, wetterfest/reißfest
Anschluss-Radwege
- in Mělník Radweg CZ2 Prag - Děčín Moldau-Elbe Radweg in Tschechien
Reiseberichte über Fahrradtouren

11.07.2015
113 km
Eine Etappe der Tour »Donau - Moldau - Elbe« von Anwender ThimbleU

12.07.2015
107 km
Eine Etappe der Tour »Donau - Moldau - Elbe« von Anwender ThimbleU
Fahrradfreundliche Unterkünfte, Sehenswertes und Infrastruktur
Name u. Anschrift
Breite / Länge
Tel.
Fax.
Mobile
Art d. Unterkunft
Radler-freund-lichkeit
Strecken-km
km zur Strecke
Höhe
8 km
2,5 km
724 m
8 km
2,5 km
754 m
8 km
3,9 km
887 m
8 km
2,6 km
712 m
Špindlerův Mlýn (deutsch: Spindlermühle) ist eine Stadt mit 1.397 Einwohnern im Riesengebirge in Tschechien. Sie gehört zum Okres Trutnov im Královéhradecký kraj. Der Ort liegt in 715–1.310 m Höhe.
- Elbquelle
(Pramen Labe) – Auf 1386 m Höhe stellt ein Betonbrunnenring die symbolische Quelle der Elbe dar. Die tatsächliche Quelle liegt etwas höher.
- Pantschefall (Pančavský vodopád) − 140 m hoher Wasserfall von der Kante der Pantschewiese zum Grund des Elbtals.
- Elbfall
(Labský vodopád) − Bei der Elbfallbaude fällt das Wasser 45 m über steile Stromschnellen in die Tiefe, weitere 200 m fällt das Wasser an der Wand der Elbschlucht in den Elbgrund.
- Elbklemme (Labská soutěska) − Auf 3 km Länge Stromschnellen, Töpfe und Kesselauswaschungen bei Kuckuckssteg (Kukačka).
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
Text(e) übernommen von: |
Seite „Špindlerův Mlýn“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 15. Juni 2012, 14:36 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=%C5%A0pindler%C5%AFv_Ml%C3%BDn&oldid=104423986 (Abgerufen: 21. Juni 2012, 17:33 UTC) |
übernommen / bearbeitet am | 21.06.2012
|
übernommen / bearbeitet durch |
|
8 km
2,4 km
727 m