Drucken der Seiteninhalte ist nur für registrierte und angemeldete Nutzer in Form des Tourenbuches möglich!

Jelling

Sehenswürdigkeiten

Erstellt am 16.04.2013,

zuletzt geändert von Ottocolor am 16.04.2013

Radwege und Fahrrad-Touren in der Nähe

Name/BezeichnungTypkm zur Strecke

Ochsenweg Dänemark

Route

0,0 km

EuroVelo: Pilger Route

Route

0,0 km

Pilger-Route von Jütland an den Rhein

Tour

0,0 km

busy

 

Bitte warten - Kartendaten werden geladen

Art der Sehenswürdigkeit

Historische(s) Gebäude / Weltkulturerbe

 
 

Name u. Anschrift

Jelling
Grabhügel, Runensteine und Kirche

∎∎∎∎∎∎∎∎∎ ∎∎

DK-7300 Jelling

GEO-Daten

GEO-Koordinaten

55.75∎∎∎∎ 9.41∎∎∎∎

Höhe

99 m

Kommunikation

Tel.

+45 ∎∎ ∎∎∎∎∎∎

Internet

∎∎∎∎∎∎.∎∎/∎∎∎∎∎∎-∎∎∎∎∎∎∎∎/∎∎∎∎∎∎∎∎∎-∎∎∎∎∎∎∎/

eMail

∎∎∎∎.∎∎∎.∎∎∎∎∎∎∎∎∎∎@∎∎∎∎∎∎.∎∎

Runensteine Gorm (links) und Blauzahn

Informationen zu Urheber-Rechten

Rechte-Inhaber

Jürgen Howaldt

Rechte-Ausprägung / Lizenz

by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Link zur Rechtebeschreibung

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/

Bild übernommen aus

commons.wikimedia.org/wiki/File:Runensteine_Gorm_Blauzahn.jpg

Bild hochgeladen

durch Ottocolor am 16.04.2013

Jelling Kirche mit Runensteinen in einem Zelt.

Informationen zu Urheber-Rechten

Rechte-Inhaber

Nationalmuseet - National Museum of Denmark

Rechte-Ausprägung / Lizenz

by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Link zur Rechtebeschreibung

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/

Bild übernommen aus

commons.wikimedia.org/wiki/File:Jelling_19-02-11_(5462312048)_(2).jpg

Bild hochgeladen

durch Ottocolor am 16.04.2013

Südlicher Grabhügel von der Kirche gesehen

Informationen zu Urheber-Rechten

Rechte-Inhaber

Jürgen Howaldt

Rechte-Ausprägung / Lizenz

by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Link zur Rechtebeschreibung

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/

Bild übernommen aus

commons.wikimedia.org/wiki/File:Jelling-Kirche_suedlicher_Huegel.jpg

Bild hochgeladen

durch Ottocolor am 16.04.2013

Kirche zwischen den Grabhügeln

Informationen zu Urheber-Rechten

Rechte-Inhaber

McLeod

Rechte-Ausprägung / Lizenz

by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Link zur Rechtebeschreibung

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/

Bild übernommen aus

commons.wikimedia.org/wiki/File:Jelling_church_and_burrows.jpg

Bild hochgeladen

durch Ottocolor am 16.04.2013

Der Ort Jelling [ˈjɛleŋ] liegt mitten in Jütland Wikipedia Icon, nordwestlich von Vejle Wikipedia Icon. Das königliche Jelling gehört zu den bedeutenden archäologischen Fundplätzen Dänemarks. Zwischen den größten Grabhügeln (Nord- und Südhügel) Dänemarks liegt hier eine Steinkirche aus der Zeit um 1100 n. Chr, die über älteren Holzkirchen Wikipedia Icon errichtet wurde. Davor stehen der Thyrastein und der Haraldstein Wikipedia Icon. Das Ensemble von Kirche, Grabhügeln und Runensteinen wurde 1994 von derUNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. Der Platz hatte bereits seit der Bronzezeit kultische Bedeutung. Nicht weit von Viborg Wikipedia Iconliegt Mammen, wo eine in diese Zeit passende mit Silberdraht eingelegte Prunkaxt Wikipedia Icon gefunden wurde. Aber es waren Könige des 10. Jahrhunderts, die Jelling seine heutige Bedeutung gaben.

Gorm der Ältere 

Der heidnische König Gorm der Ältere Wikipedia Icon gilt (vielleicht zu Unrecht) als Reichseiniger Dänemarks. Ältere, mythlogisch überlieferte Könige waren wohl regionale Herrscher. Gorm erweiterte den Nordhügel und setzte den Thyrastein für seine Frau. Im Nordhügel wurde eine unterteilte Holzkammer gefunden, die als Doppelgrab angesehen wird. Sie war aber bis auf einen Silberbecher leer. Gorm starb etwa 936 (nach anderen Quellen 958) n. Chr. Das Grab wurde wenig später ausgeräumt. Ob er oder sein Enkel den Südhügel errichteten, der nie benutzt wurde, ist offen.

Harald Blauzahn 

Der Sohn Gorms, Harald Blauzahn Wikipedia Icon, wurde erst im reiferen Alter von etwa 40 Jahren König und ließ sich im Jahre 960 taufen. Danach gab er wohl jenen gewaltigen Runenstein Wikipedia Icon in Auftrag, der Haraldstein oder der Taufstein Dänemarks genannt wird. Er ließ die erste Holzkirche bauen, in die er seine Eltern umbettete.

Sven Gabelbart 

Der anscheinend 965 und damit als Sohn christlicher Eltern geborene Sven Gabelbart Wikipedia Icon war der dritte Sohn Harald Blauzahns und der Anführer einer heidnischen Gegenreaktion. In dem Machtkampf zwischen Vater und Sohn unterlag der greise König. Während einer Seeschlacht, anscheinend bei Bornholm Wikipedia Icon, wurde Harald Blauzahn schwer verwundet und konnte sich an Pommerns Küste flüchten. Dort verstarb er nach Adam von Bremen Wikipedia Icon (1074) auf pommerschen Boden, entweder in der Jomsburg Wikipedia Icon oder in Jumne Wikipedia Icon, dem heutigen polnischenWollin Wikipedia Icon, am Allerheiligentag (1. November) des Jahres 985 oder 986. Der königliche Leichnam wurde anschließend von seinem Gefolge nach Dänemark überführt und dort bestattet.  Sein Sohn Sven als nachfolgender dänischer König ist der Bauherr der vier sogenanntenWikingerburgen Wikipedia Icon im Land. Damit endet die Bedeutung des heute kleinen Ortes Jelling, da der Hof nach Roskilde Wikipedia Icon verlegt wurde, wo auch Harald und Sven begraben sind.

Der kleine und ältere Runenstein

Auf dem kleineren Runenstein steht geschrieben: "König Gorm errichtete dieses Denkmal für Thyra seine Frau, die Zierde Dänemarks." Gorm Wikipedia Icon war Begründer der Jellingdynastie und verteidigte Dänemark gegen die Schweden. Seiner Frau Thyra Wikipedia Icon (oder auch Thorwi) wird zugeschrieben, dass sie das Danewerk Wikipedia Icon errichten ließ.

Der große und jüngere Runenstein

Auf dem großen Runenstein steht: "König Harald Wikipedia Icon befahl diesen Stein zu errichten, zum Gedenken an Gorm, seinen Vater, und an Thyra, seine Mutter. Der Harald, der (dem) sich ganz Dänemark und Norwegen unterwarf und die Dänen zu Christen machte."

Die Runenschrift befindet sich auf allen drei Seiten des Steins. Auf jeweils einer Seite befindet sich die Darstellung eines Kampfes zwischen Löwe und Schlange und eine Christusdarstellung. Die Tierdarstellungen sind naturalistischer als in vorherigen Stilen ausgebildet. Sie sind weniger verschlungen und haben außerdem leuchtende Farben. Dieses wird als Mammen-Stil Wikipedia Icon bezeichnet.

Mit den Jellingsteinen in seiner Bedeutung vergleichbar und das größte Denkmal aus der Wikingerzeit (800–1050 n. Chr.) in Schonen Wikipedia Icon ist das Hunnestad-Monument Wikipedia Icon.

Informationen zu Urheber-Rechten

Rechte-Ausprägung / Lizenz

by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Link zur Rechtebeschreibung

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/

Text(e) übernommen von:

Seite „Jelling“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 4. April 2013, 03:24 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jelling&oldid=116935040(Abgerufen: 16. April 2013, 12:08 UTC)

Seite „Runensteine von Jelling“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 3. April 2013, 23:03 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Runensteine_von_Jelling&oldid=116897497 (Abgerufen: 16. April 2013, 12:07 UTC)

übernommen / bearbeitet am

16.04.2013

übernommen / bearbeitet durch

Ottocolor

Öffnungszeiten:

1. Juni bis 31. August: Dienstags bis Sonntags 10 bis 17 Uhr

1. September bis 31. Mai: Dienstags bis Sonntags 12 bis 16 Uhr

Geschlossen zwischen Weihnachten und Neujahr.

Gruppenbesuche: Außerhalb der obengenannten Zeiten nach Verabredung. Info pr. Telefon +45 7587 2350

Eintritt frei

Radwege und Fahrrad-Touren in der Nähe

Name/BezeichnungTypkm zur Strecke

Ochsenweg Dänemark

Route

0,0 km

EuroVelo: Pilger Route

Route

0,0 km

Pilger-Route von Jütland an den Rhein

Tour

0,0 km

Erstellt am 16.04.2013,

zuletzt geändert von Ottocolor am 16.04.2013