Odense
Sehenswürdigkeiten
Erstellt am 20.03.2013,
zuletzt geändert von »Ottocolor« am 20.03.2013
Radwege und Fahrrad-Touren in der Nähe
Name/Bezeichnung | Typ | km zur Strecke |
---|---|---|
Route | 0,1 km | |
Route | 0,4 km | |
Route | 0,5 km | |
Route | 0,5 km | |
Tour | 0,1 km | |
Radtour Eiserner Vorhang, Teil 1: Klaipeda-Grense Jakobselv | Tour | 0,6 km |
Tour | 0,7 km | |
Tour | 0,9 km | |
Tour | 2,0 km | |
Tour | 2,0 km | |
Tour | 2,1 km | |
Tour | 2,1 km | |
Tour | 2,1 km | |
Tour | 2,2 km | |
Tour | 2,6 km |
Bitte warten - Kartendaten werden geladen
Art der Sehenswürdigkeit
Historisches Ortsbild
Name u. Anschrift
Odense
DK-5000 Odense
GEO-Koordinaten
55.396312 10.388521
Kommunikation
Tel.
+45 ∎∎ ∎∎∎∎∎∎
Internet
∎∎∎.∎∎∎∎∎∎.∎∎/




Odense ([ˈoːðənse], [ˈoð̞ˀn̩se]; deutsch: Ottensee) ist eine Großstadt mit 168.798 Einwohnern in der Odense Kommune auf der Insel Fyn
(dt.: Fünen) in Dänemark (Stand 1. Januar 2012). Die drittgrößte dänische Stadt war vor der Kommunalreform 2007 Verwaltungssitz des ehemaligen Fyns Amt, außerdem ist sie Bischofssitz und Standort des Hauptcampus der Süddänischen Universität.
Durch die Stadt verläuft der Fluss Odense Å . Über den Odense-Kanal
ist sie mit dem Odense-Fjord verbunden.
Sehenswürdigkeiten
Museen und Ausstellungen
- Die Hans-Christian-Andersen-Museen (H. C. Andersens Hus
und H. C. Andersens Barndomshjem) bieten Einblick in das Leben und Werk des Dichters. Hierzu gehört auch Fyrtøjet, in dem sich Kinder aktiv mit den Märchen des Dichters beschäftigen. Sie können sich dort verkleiden und die Geschichten von Andersen nachspielen.
- Das Danmarks Jernbanemuseum
zeigt die größte Sammlung von Eisenbahnen und Fähren in Nordeuropa auf über 10.000 m².
- Das Haus Brandts besteht aus einer Kunsthalle, einem Museum für Fotokunst und Dänemarks Medienmuseum. Außerdem befindet sich in diesem Haus die einzige Kunstbuchhandlung der Insel Fünen.
- Das Bymuseet Møntergården zeigt eine archäologische Sammlung über die Geschichte von Fünen.
- Im Freilichtmuseum Den Fynske Landsby
können 25 ländliche Bauten des 18. und 19. Jahrhunderts besichtigt werden.
- Im Freilichtmuseum Jernalderlandsbyen (Das Eisenzeitdorf) im Vorort Næsby sind zahlreiche Rekonstruktionen von eingerichteten Häusern und eine historische Werkstatt der Eisenzeit zu sehen.
- Das Europæisk Automobilmuseum zeigt etwa 120 Automobile, die hauptsächlich aus der Periode 1945 bis 1960 stammen.
- Odense Zoo zeigt eine Vielzahl von Tieren aus allen Erdteilen. Der Zoo ist besonders bekannt für sein Ozeaneum.
Bauwerke
- Der Dom, die gotische Sankt Knuds Kirke
aus dem 14. Jahrhundert mit dem berühmten Altar des Lübeckers Claus Berg (1520) zählt zu den bedeutendsten dänischen Sakralbauten.
- Die katholische frühgotische Sankt Albani Kirke mit romanischem Portal hat einen 54 m hohem Glockenturm.
- Die Klosterkirche der Johanniter Sankt Hans wurde 1250 im gotischen Stil erbaut.
- Im Konzerthaus der Stadt befindet sich das Carl Nielsen-Museum. Es gibt einen chronologischen Überblick über das Leben des Komponisten.
- Das Theater von Odense wurde 1796 gebaut und ist das zweitälteste Theater in Dänemark. Es verfügt über fünf verschiedene Bühnen und eine Theaterschule. Hans Christian Andersen debütierte als Kind an diesem Theater.
- Das Schloss von Odense (Odense Slot) wurde 1280 als Hospital für den Johanniterorden gebaut. Später wurde es als Kloster verwendet. 1579 wurde es auf Befehl von Frederik II. zum Schloss umgebaut. Heute wird das Gebäude von der Kommunalverwaltung genutzt.
- Das Rathaus der Stadt wurde 1880 errichtet.
- Das Universitätsklinikum Odense ist die größte Klinik Dänemarks. Das Hauptgebäude des vormaligen Kreis- und Stadtkrankenhauses wurde 1912 errichtet.
- Auf dem parkartigen Assistenzfriedhof
sind viele bedeutende Bürger beigesetzt.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
Text(e) übernommen von: |
Seite „Odense“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 14. März 2013, 12:07 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Odense&oldid=115388385 (Abgerufen: 20. März 2013, 21:02 UTC) |
übernommen / bearbeitet am | 20.03.2013
|
übernommen / bearbeitet durch |
|
Radwege und Fahrrad-Touren in der Nähe
Name/Bezeichnung | Typ | km zur Strecke |
---|---|---|
Route | 0,1 km | |
Route | 0,4 km | |
Route | 0,5 km | |
Route | 0,5 km | |
Tour | 0,1 km | |
Radtour Eiserner Vorhang, Teil 1: Klaipeda-Grense Jakobselv | Tour | 0,6 km |
Tour | 0,7 km | |
Tour | 0,9 km | |
Tour | 2,0 km | |
Tour | 2,0 km | |
Tour | 2,1 km | |
Tour | 2,1 km | |
Tour | 2,1 km | |
Tour | 2,2 km | |
Tour | 2,6 km |
Erstellt am 20.03.2013,
zuletzt geändert von »Ottocolor« am 20.03.2013