Coesfeld
Sehenswürdigkeiten
Erstellt am 08.01.2018,
zuletzt geändert von »biroto-Redaktion« am 08.01.2018
Radwege und Fahrrad-Touren in der Nähe
Name/Bezeichnung | Typ | km zur Strecke |
---|---|---|
Route | 0,4 km | |
Route | 3,4 km | |
Route | 3,4 km | |
Route | 3,4 km | |
Tour | 3,4 km |
Bitte warten - Kartendaten werden geladen
Art der Sehenswürdigkeit
Historische(s) Gebäude
Name u. Anschrift
Coesfeld
DE-48653 Coesfeld
GEO-Koordinaten
51.945656 7.167787
Kommunikation



Coesfeld ist eine Stadt im westlichen Münsterland.
Hintergrund
Die erste schriftliche Erwähnung Coesfelds stammt aus dem frühen 9. Jahrhundert. Am 26. März 809 verweilte der Bischof und Gründer des Bistums Münster am Vorabend seines Todes in Coesfeld, um eine Messe in der Lamberti-Kirche zu halten. Schon im Jahr 1197 erlangte die Gemeinde das Stadtrecht und konnte sich einen gewissen Wohlstand erarbeiten. Doch der Dreißigjährige Krieg traf die Stadt sehr. Alleine 18 Jahre war die Stadt durch feindliche Truppen aus Hessen besetzt. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Stadt mehrfach durch alliierte Bomberangriffe schwer getroffen. Nach dem Krieg setzte hauptsächlich durch die Textilindustrie eine wirtschaftliche Blüte ein.
Sehenswürdigkeiten
- ⊙ St. Lamberti - Die Ursprünge der Kirche gehen auf das 9. Jahrhundert zurück. Heute ist sie u.a. Wallfahrtsort aufgrund des Coesfelder Kreuzes.
- ⊙ St. Jakobi - Bis 1945 stand in Coesfeld die alte Kirche, die bis in das 12. Jahrhundert zurückverfolgt werden kann. Durch einen Bombenangriff wurde diese komplett zerstört und an dem heutigen Ort eine neue Kirche errichtet. Sie enthält noch zahlreiche Überreste der alten Kirche.
- ⊙ Jesuitenkirche Coesfeld - Diese Kirche stammt aus dem 17. Jahrhundert und wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört und danach wieder aufgebaut.
- ⊙ Synagoge - Das Gebäude konnte während der Reichspogromnacht vor der Zerstörung gerettet werden und wurde nach dem Zweiten Weltkrieg restauriert. Seit dem 17.Jahrhundert traf sich hier die jüdische Gemeinde. Das Gebäude selber stammt aus dem Jahre 1810.
- ⊙ Walkenbrückentor - Das letzte noch erhaltene Stadttor von ehemals sechs Stadttoren wurde im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt und wieder aufgebaut. Heute beherbergt das Tor das Stadtmuseum.
- ⊙ Pulverturm - Der Pulverturm ist das letzte verbliebene Bauwerk der ehemaligen Befestigungsanlage und stammt aus dem 14. Jahrhundert. Heute ist der Turm der Sitz des Heimatvereins.
- ⊙ Bischofsmühle - Die Bischofsmühle geht wahrscheinlich auf das 12. Jahrhundert zurück und gehörte einst dem Bischof von Münster.
- ⊙ Ludgerusburg - Im 17. Jahrhundert angelegte Verteidigungsanlage und Bischofsresidenz. Diese wurde nie richtig fertig gestellt und schließlich noch im 17. Jahrhundert wieder abgerissen. Heute erinnern nur das Torhaus und ein paar versprengte Reste an das massive Bauwerk.
- ⊙ Marktplatz - Hier sind neben Rathaus und Marktkreuz viele Gebäude zu finden, die zumindest alte Bausubstanz zeigen.
- ⊙ Puppenmuseum Coesfeld, Walkenbrückenstr. 25, 48653 Coesfeld. Tel.: +49 2541 70912. Geöffnet: Mittwochs, samstags und sonntags von 14.30 – 17.30 Uhr.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
Text(e) übernommen von: |
Wikivoyage-Bearbeiter, 'Coesfeld', Wikivoyage, Freie Reiseinformationen rund um die Welt, 6. Januar 2018, 19:02 UTC, <https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Coesfeld&oldid=1069915> [abgerufen am 8. Januar 2018] |
übernommen / bearbeitet am | 08.01.2018
|
übernommen / bearbeitet durch |
|
Radwege und Fahrrad-Touren in der Nähe
Name/Bezeichnung | Typ | km zur Strecke |
---|---|---|
Route | 0,4 km | |
Route | 3,4 km | |
Route | 3,4 km | |
Route | 3,4 km | |
Tour | 3,4 km |
Erstellt am 08.01.2018,
zuletzt geändert von »biroto-Redaktion« am 08.01.2018