Drucken der Seiteninhalte ist nur für registrierte und angemeldete Nutzer in Form des Tourenbuches möglich!

Kallmünz

Sehenswürdigkeiten

Erstellt am 09.04.2014,

zuletzt geändert von »biroto-Redaktion« am 11.07.2016

Radwege und Fahrrad-Touren in der Nähe

Name/BezeichnungTypkm zur Strecke

Naabtalradweg

Route

0,0 km

Fünf-Flüsse-Radweg

Route

0,0 km

Leipzig - München

Tour

0,0 km

Königssee - Hof

Tour

0,0 km

7 Flüssetour

Tour

0,0 km

Fünf-Flüsse-Radweg

Tour

0,0 km

Tauber - Altmühl - Donau - Naab - Paneuroparadweg - Speyer

Tour

0,0 km

Fünf-Flüsse-Tour

Tour

0,0 km

busy

 

Bitte warten - Kartendaten werden geladen

Art der Sehenswürdigkeit

Historisches Ortsbild

 

Name u. Anschrift

Kallmünz

DE-93183 Kallmünz

GEO-Daten

GEO-Koordinaten

49.161472 11.953839

Höhe

341 m

Kommunikation

Kallmünz, Blick vom Äußeren Markt auf Inneren Markt und Burgruine
Kallmünz, Blick vom Äußeren Markt auf Inneren Markt und Burgruine
Kallmünz, Naab-Brücke, im Hintergrund Pfarrkirche St. Michael
Kallmünz, Naab-Brücke, im Hintergrund Pfarrkirche St. Michael
Kallmünz. Altes Rathaus
Kallmünz. Altes Rathaus
Kallmünz, Marktplatz
Kallmünz, Marktplatz

Kallmünz ist ein Markt im Oberpfälzer Landkreis Regensburg und Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Kallmünz.

Auf einem Felsvorsprung befinden sich die Ruinen einer alten Burg Kallmünz Wikipedia Icon. Über die Naab führt die spätmittelalterliche Steinerne Brücke (1549 bis 1558 erbaut), die im 18. Jahrhundert durch einen Eisgang beschädigt und 1945 durch die Wehrmacht gesprengt wurde. Das malerische, mittelalterliche Ortsbild wird durch alte Häuser geprägt, die unter einem Felsvorsprung an den Burgfels gebaut sind. Aufgrund seiner Lage zwischen zwei Flüssen und dem steil aufragenden Burgberg wird der Ortskern regelmäßig von Überflutungen heimgesucht.  Der Ort ist seit Beginn des 20. Jahrhunderts ein Anziehungspunkt für eine kleine Künstlerkolonie.

Sehenswürdigkeiten

Die Burgruine Kallmünz ist die Ruine einer Höhenburg auf einem 433,2 m ü. NN hohen Bergsporn, dem Schlossberg. Die von den Schweden 1641 zerstörte Burg zeigt sich heute noch im Ruinenzustand, während der damals verschont gebliebene Markt noch die ältere Ortsgestalt in drei voneinander getrennten Bereichen spiegelt:

  • den am Fuße des Burgberges gelegenen und die Bergkrümmung nachzeichnenden Inneren Markt,
  • die auf der ehem. Naabinsel gelegenen Häuser Am Planl und
  • dem jenseits der Naab gelegenen Äußeren Markt.

Die Stelle, an welcher die Naabbrücke auf die langgezogene Straßenanlage des Inneren Marktes trifft, wurde zu einem kleinen Marktplatz erweitert und bildet zusammen mit dem 1603 errichteten Rathaus und der barocken Pfarrkirche den eigentlichen Ortskern. Die hier stattliche Bebauung stuft sich nach außen hin in der Brunngasse und in der Äußeren Vilsgasse zu einer bescheideneren Bebauung von teilweise giebelständigen Handwerkerhäusern ab.

Drei ehemalige Burggüter, das Freihaus der Ritter von Raitenbuch, das nachmalige Alte Schulhaus, das Bertholzhofener Schlösschen sowie das Holzheimer oder das Silbermannsche Schlösschen heben sich heraus. Kallmünz, in dem historische Bausubstanz des 16.-18. Jahrhunderts in ungewöhnlich reichem Maße noch vorhanden ist, hat den Charakter eines nachmittelalterlichen Marktes voll bewahrt.

Informationen zu Urheber-Rechten

Rechte-Ausprägung / Lizenz

by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Link zur Rechtebeschreibung

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/

Text(e) übernommen von:

übernommen / bearbeitet am

09.04.2014

übernommen / bearbeitet durch

ThimbleU

Radwege und Fahrrad-Touren in der Nähe

Name/BezeichnungTypkm zur Strecke

Naabtalradweg

Route

0,0 km

Fünf-Flüsse-Radweg

Route

0,0 km

Leipzig - München

Tour

0,0 km

Königssee - Hof

Tour

0,0 km

7 Flüssetour

Tour

0,0 km

Fünf-Flüsse-Radweg

Tour

0,0 km

Tauber - Altmühl - Donau - Naab - Paneuroparadweg - Speyer

Tour

0,0 km

Fünf-Flüsse-Tour

Tour

0,0 km

Erstellt am 09.04.2014,

zuletzt geändert von »biroto-Redaktion« am 11.07.2016