Drucken der Seiteninhalte ist nur für registrierte und angemeldete Nutzer in Form des Tourenbuches möglich!

Kloster Buxheim

Sehenswürdigkeiten

Erstellt am 29.09.2022,

zuletzt geändert von biroto-Redaktion am 29.09.2022

Radwege und Fahrrad-Touren in der Nähe

Name/BezeichnungTypkm zur Strecke

Illertal-Radweg

Route

0,8 km

Vom Thüringer Wald ins Allgäu

Tour

0,8 km

Iller - Donau - Zusam - Radweg

Tour

0,9 km

busy

 

Bitte warten - Kartendaten werden geladen

Art der Sehenswürdigkeit

(ehem.) Kloster

 

Name u. Anschrift

Kloster Buxheim

∎∎∎∎∎∎∎∎∎∎

DE-87740 Buxheim

GEO-Daten

GEO-Koordinaten

47.99∎∎∎∎ 10.13∎∎∎∎

Höhe

591 m

Kommunikation

Internet

∎∎∎.∎∎∎∎∎∎∎∎-∎∎∎∎∎∎∎.∎∎/

Kloster Buxheim

Informationen zu Urheber-Rechten

Rechte-Inhaber

https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Mrilabs

Rechte-Ausprägung / Lizenz

by: CREATIVE COMMONS Namensnennung

Link zur Rechtebeschreibung

creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/

Bild übernommen aus

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:St._Maria_in_Buxheim_bei_Memmingen.JPG

Bild hochgeladen

durch biroto-Redaktion am 29.09.2022

Kloster Buxheim ist ein ehemaliges Kloster der Kartäuser und heutige Niederlassung der Salesianer Don Boscos Wikipedia Icon. Es liegt im oberschwäbischen Buxheim Wikipedia Icon bei Memmingen in Bayern und gehört zur Diözese Augsburg. Das Kloster wurde vermutlich um 1100 als Kollegiatstift gegründet, 1402 an die Kartäuser als Kloster Maria Saal gegeben und bis 1812 als solches genutzt. Ab 1548 war es die einzige Reichskartause des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation.

Heute werden Teile des Klosters vom Deutschen Kartausenmuseum, von den Salesianern Don Boscos sowie vom angrenzenden Gymnasium als Internat und Tagesheim genutzt. Die Klostergebäude sind weitestgehend erhalten. In der Klosterkirche ist mit dem Buxheimer Chorgestühl Wikipedia Icon eines der ausdrucksstärksten Chorgestühle des Barocks zu sehen.

Geschichte

Der Ort wurde im 7. Jahrhundert n. Chr. von Alemannen gegründet. Sie benannten ihr Heim nach dem Bach mit dem keltischen Namen Bux, der die Iller speist. Im 10. Jahrhundert schenkte Luitgard, vermutlich die Schwester des Bischofs Ulrich, den Ort der Augsburger Domkirche. Die Schenkung war mit der Auflage verbunden, in Buxheim ein Kollegiatstift für Priester zu gründen, das um 1100 seinen Dienst aufnahm. 1402 übergab Propst Heinrich von Ellerbach die ärmliche Propstei, die am Rande des Existenzminimums stand, den Kartäusern. Von der Grande Chartreuse, der Ordensleitung, erhielt die Kartause 1406 den Namen Maria Saal. Als Bauernsiedlung mit etwa 250 Einwohnern fiel Buxheim in den Herrschaftsbereich der Kartause. Das Kloster wurde mit seinen Besitzungen zum wichtigsten Arbeitgeber für die Bevölkerung. In den Wirren des Bauernkrieges (1524/25) mussten die Klosterbewohner die erste Plünderung ihres sonst von der Außenwelt abgeschnittenen Refugiums erfahren. Fluchtartig verließen sie ihre Kartause. Nur noch zwei Mönche und zwei Laienbrüder lebten im Jahre 1543 in der weitläufigen Klosteranlage.

Protestantismus

Das Kloster stand zunächst unter dem Schutz der Reichsstadt Memmingen Wikipedia Icon. Gemeinsam mit dem Prior von Buxheim hatte die Stadt die niedere Gerichtsbarkeit inne. Im Zuge des Schmalkaldischen Krieges (1546/47) besetzte 1546 die protestantisch gewordene Reichsstadt Memmingen das Kloster und untersagte die katholische Messfeier, das Chorgebet und das Tragen von Ordenskleidung. Eine weitere protestantische Zwangsmaßnahme war die Verpflichtung zur Teilnahme an protestantischen Predigten. Schon im folgenden Jahr war die Stadt gezwungen, ihre ordensfeindlichen Anordnungen aufzuheben. Auf dem Reichstag in Augsburg 1548 erreichte der Prior des Klosters, Dietrich Loher, den Abzug der Memminger und den Rang eines reichsunmittelbaren Prälaten. König Ferdinand stellte das Kloster unter den Schutz des Hauses Habsburg und des Heiligen Römischen Reiches.

Säkularisation

Buxheim war bis zur Säkularisation 1802/3 die einzige Reichskartause. 1803 kam die Kartause an den Grafen von Ostein, der den Konvent bestehen ließ, jedoch wurden keine Novizen mehr aufgenommen. Der letzte Mönch starb 1860. Das Kloster fiel 1809 durch Erbschaft an den Grafen Waldbott von Bassenheim, der die Anlage ab 1812 als Schloss nutzte. Sein Sohn Graf Hugo Waldbott, ein berüchtigter Bankrotteur, ließ 1883 das kunsthistorisch berühmte Buxheimer Chorgestühl nach England versteigern. (1979 gelang der Rückkauf für die Buxheimer Klosterkirche durch die öffentliche Hand.) 1887 verkaufte der Graf dann die Bestände und das Mobiliar der Bibliothek des Klosters Buxheim. Seine Erben verkauften 1916 die ehemalige Klosterkirche und die Klostergebäude mit dem verbliebenen Grund und Boden an das Königreich Bayern. 1925 verkauften sie dann noch das Archiv, die Paramente, das liturgische Gerät und die umfangreiche Gemäldesammlung dem Kloster Ottobeuren Wikipedia Icon.

1926 kam die Abtei in den Besitz der Salesianer. Während des Zweiten Weltkriegs wurde ein Teil des Klosters vom Stab des NSDAP-Reichsleiters Alfred Rosenberg genutzt. Auch Beutekunst wurde dort deponiert. 1947 eröffneten die Salesianer ein Internat, das Marianum, das 1964 in ein vollwertiges Gymnasium umgewandelt wurde.

Beschreibung

Klosteranlage

Nach der Übernahme durch die Kartäuser entwickelte sich die wirtschaftliche Situation gut, Mitte des 15. Jahrhunderts wurde die alte Kollegiatkirche erweitert, bis 1516 entstanden zweiundzwanzig Mönchshäuschen entlang des Kreuzganges. Teile der mittelalterlichen Klosteranlage wurden im 18. Jahrhundert durch die Gebrüder Zimmermann aus Wessobrunn im Stil des Barock und Rokoko umgestaltet. Dominikus und Johann Baptist Zimmermann gestalteten bis 1713 die Klosterkirche, das Refektorium und den Kreuzgang, 1727 die Pfarrkirche neben der Klosteranlage sowie zwischen 1738 und 1741 die St.-Anna-Kapelle im Kreuzgang des Klosters. Zum Kloster gehörten mehrere Wirtschaftsgebäude und Fischteiche.

Klosterkirche

Die Klosterkirche St. Maria ist eine barocke Saalkirche. Der Priesterchor wurde wohl im 13. Jahrhundert erbaut, der Brüderchor 1450 angebaut. Der größte Kirchenschatz ist das barocke Chorgestühl, das Ignaz Waibl in den Jahren von 1687 bis 1691 schuf. Zwischen 1709 und 1711 wurde die Barockisierung vorangetrieben, wobei die Gebrüder Zimmermann die Aufträge erhielten und ausführten. Nach der Säkularisation diente der Priesterchor den Grafen von Bassenheim als Grabkirche. Der Freistaat Bayern erwarb 1916 das Kirchengebäude. Die Salesianer Don Boscos erhielten 1955 das Nutzungsrecht und begannen mit umfangreichen Umbauten in der Kirche. Mit der Rückkehr des Chorgestühls begannen in den 1980er Jahren die Rückbaumaßnahmen.

Informationen zu Urheber-Rechten

Rechte-Ausprägung / Lizenz

by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Link zur Rechtebeschreibung

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/

Text(e) übernommen von:

Seite „Kloster Buxheim“. In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 30. Januar 2022, 13:29 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kloster_Buxheim&oldid=219698686 Wikipedia Icon (Abgerufen: 29. September 2022, 15:32 UTC) 

übernommen / bearbeitet am

29.09.2022

übernommen / bearbeitet durch

biroto-Redaktion

Radwege und Fahrrad-Touren in der Nähe

Name/BezeichnungTypkm zur Strecke

Illertal-Radweg

Route

0,8 km

Vom Thüringer Wald ins Allgäu

Tour

0,8 km

Iller - Donau - Zusam - Radweg

Tour

0,9 km

Erstellt am 29.09.2022,

zuletzt geändert von biroto-Redaktion am 29.09.2022