Drucken der Seiteninhalte ist nur für registrierte und angemeldete Nutzer in Form des Tourenbuches möglich!

Kloster Niederviehbach

Sehenswürdigkeiten

Erstellt am 23.11.2018,

zuletzt geändert von »biroto-Redaktion« am 24.01.2019

Radwege und Fahrrad-Touren in der Nähe

Name/BezeichnungTypkm zur Strecke

Isar-Radweg

Route

0,4 km

Regen - Ilz - Donau - Isar - Donau

Tour

0,1 km

München-Wien

Tour

0,4 km

Ammer-Amper, Isar, Donau 2022

Tour

0,4 km

Landshut-Passau-Burghausen-Reit im Winkel-Rosenheim-Grafing

Tour

0,4 km

busy

 

Bitte warten - Kartendaten werden geladen

Art der Sehenswürdigkeit

(ehem.) Kloster

 

Name u. Anschrift

Kloster Niederviehbach

Klosterstraße

DE-84183 Niederviehbach

GEO-Daten

GEO-Koordinaten

48.616000 12.381000

Höhe

392 m

Kommunikation

Niederviehbach, ehem. Herrenhaus, jetzt Pfarrhaus
Niederviehbach, ehem. Herrenhaus, jetzt Pfarrhaus
Die ehemalige Klosterkirche und jetzige Pfarrkirche St. Maria in Niederviehbach
Die ehemalige Klosterkirche und jetzige Pfarrkirche St. Maria in Niederviehbach

Das Kloster Niederviehbach ist ein ehemaliges Kloster der Augustinereremitinnen und heutiges Kloster der Dominikanerinnen in Niederviehbach Wikipedia Icon in Bayern in der Diözese Regensburg.

Geschichte

Das der Heiligen Maria, deren Altar bereits 1233 geweiht wurde, und St. Augustinus geweihte Kloster wurde 1296 durch Graf Berengar von Leonsberg gegründet und war auch Residenz des Männerordens. Kloster und Pfarrkirche entstanden erst nach der Wende zum 14. Jahrhundert und wurden von 1670 bis 1690 grundlegend erneuert und erweitert. Zusätzliche Altäre entstanden im 17. und 18. Jahrhundert. Das Gnadenbild im Hochaltar stammt jedoch noch aus der ersten Bauphase zu Beginn des 14. Jahrhunderts, ein Kenotaph des Stifters befindet sich seit 1587 in einer Seitenkapelle. In den Jahren von 1731 bis 1733 wurde das Hauptgebäude nach Plänen von Johann Michael Fischer neu errichtet und 1785 erneut erweitert. Das Kloster wurde 1803 im Zuge der Säkularisation in Bayern aufgelöst. Wertgegenstände, Archivalien und Bücher kamen nach München. Der übrige Besitz und die Klostergebäude wurden verkauft und versteigert. Die Klosterapotheke blieb bestehen. 1847 übernahmen Dominikanerinnen die Gebäude und errichteten ein Mädchenpensionat, das heute als Realschule St. Maria des Klosters der Dominikanerinnen Niederviehbach geführt wird.

Informationen zu Urheber-Rechten

Rechte-Ausprägung / Lizenz

by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Link zur Rechtebeschreibung

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/

Text(e) übernommen von:

Seite „Kloster Niederviehbach“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 2. April 2018, 12:22 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kloster_Niederviehbach&oldid=175682999 (Abgerufen: 24. Januar 2019, 12:30 UTC)

übernommen / bearbeitet am

23.11.2018 - 24.01.2019

übernommen / bearbeitet durch

biroto-Redaktion

Radwege und Fahrrad-Touren in der Nähe

Name/BezeichnungTypkm zur Strecke

Isar-Radweg

Route

0,4 km

Regen - Ilz - Donau - Isar - Donau

Tour

0,1 km

München-Wien

Tour

0,4 km

Ammer-Amper, Isar, Donau 2022

Tour

0,4 km

Landshut-Passau-Burghausen-Reit im Winkel-Rosenheim-Grafing

Tour

0,4 km

Erstellt am 23.11.2018,

zuletzt geändert von »biroto-Redaktion« am 24.01.2019