Minden Altstadt
Sehenswürdigkeiten
Erstellt am 03.07.2012,
zuletzt geändert von »biroto-Redaktion« am 12.12.2016
Radwege und Fahrrad-Touren in der Nähe
Name/Bezeichnung | Typ | km zur Strecke |
---|---|---|
Route | 0,3 km | |
Route | 0,3 km | |
Route | 0,3 km | |
Route | 0,3 km | |
Route | 0,4 km | |
Tour | 0,0 km | |
Leine - Braunschweig - Ibbenbüren - Dortmund-Ems-Kanal - Ruhrgebiet | Tour | 0,2 km |
Tour | 0,3 km | |
Tour | 0,4 km | |
Tour | 0,5 km | |
Tour | 5,0 km |
Bitte warten - Kartendaten werden geladen
Art der Sehenswürdigkeit
Historisches Ortsbild
Name u. Anschrift
Minden Altstadt
DE-32423 Minden
GEO-Daten
GEO-Koordinaten
52.288145 8.916818
Höhe
56 m
Kommunikation




Das über 1200 Jahre alte Minden besitzt neben einer sehenswerten Altstadt rund um den ⊙Dom St. Gorgonius weitere Gebäude und Bauten, die zum einen aus der wirtschaftlich erfolgreichen Zeit des 16. Jahrhunderts stammen und sich architektonisch der Weserrenaissance zurechnen lassen, zum anderen der Epoche der ehemaligen preußischen Festung Minden
angehören.
Als Kern von Minden gilt die Altstadt, die sich im Bereich der sogenannten Domfreiheit um den gotischen Dom mit romanischem Westwerk ausbreitet. Vorläuferbauten des Doms sind im 9. Jahrhundert nachgewiesen. Damit war hier auf der Unterterrasse der eigentliche Siedlungskern von Minden. Der im Bistum gesammelte Mindener Domschatz ist heute neben dem Dom in der Domschatzkammer ausgestellt. In unmittelbarer Umgebung der Domfreiheit findet sich das ⊙Alte Rathaus
mit einem Laubengang aus dem 13. Jahrhundert, ergänzt durch den Rathausneubau von 1974 bis 1978. Der steinerne Laubengang des alten Rathauses galt als einer der ersten Laubengänge in der Region und ist auch bei der Zerstörung des Rathauses im Zweiten Weltkrieg erhalten geblieben. Am Markt finden sich weitere Bürgerbauten mit repräsentativen Fassaden, so das Schmiedingsche Haus.
Der Aufgang zur Oberterrasse wird durch die Martinitreppe unterstützt. Die Geländestufe zur Oberterrasse nutzten die Kirchenbauer und stellten die Kirchtürme auf diese Kante, so dass sie von dort aus stadtbildprägend ins Land wiesen. Dies sind ⊙St. Martini (erbaut nach 1300) mit dem Martinikirchhof, die zur gotischen Hallenkirche umgestaltete ⊙St.-Marien-Kirche
an der Hufschmiede und die ⊙ Kirche St. Simeonis (nach 1305). Weiterhin finden sich in der Oberstadt das aus preußischer Zeit bestehende ⊙Proviant-Magazin
und das vermutlich älteste Steinhaus Westfalens, die ⊙Alte Münze
. Neben der Martinikirche befindet sich das Haus am Windloch, eines der kleinsten Gebäude in Minden. Etwas weiter die Museumszeile im Stil der Weserrenaissance und die Schwedenschänke.
Die Stadt hat sich innerhalb der Festungsmauern nach Norden auf der Unterterrasse erweitert. Hier steht die Kirche ⊙St. Johannis . Am Wesertor sind im Rahmen der Stadtsanierung weitere Bereiche der alten Bebauung abgetragen worden und zwei große neue Kaufhauskomplexe entstanden, die den östlichen Teil der zentralen Innenstadtstraße der Bäckerstraße neu geprägt haben. Nördlich des Stadtkerns an der Weser liegt die Fischerstadt. Hier finden sich noch alte Teile einer Stadtmauer, die zur alten Festung Minden gehörten. Die anderen Wallanlagen wurden geschleift und durch den Grüngürtel des Glacis ersetzt. In diesen Bereichen entstanden nach Auflösung der Festung repräsentative Bürgerbauten.
Im Haus Flamme/Schmieding am Markt zeigt seit Januar 2010 zweimal täglich ein Figurenspiel Herzog Widukind und Kaiser Karl den Großen, die sich die Hand geben und mit dem Schwur „diese Burg soll nun min und din sin“ der Stadt Minden dieser Sage nach ihren Namen gaben
Schlafen
Im Umkreis von 4 km:
- ⊙ Victoria Hotel, Markt 11, Minden, PG VI - VII
- ⊙ Holiday Inn Minden, Lindenstraße 52, Minden, PG VI - IX
- ⊙ Hotel FairSchlafen, Hermannstraße 46, Minden, PG V - VI
"... geschlossener Abstellplatz für Fahrräder."
Nützliche Information
Im Umkreis von 4 km:
- ⊙ Tourist-Information Minden, Domstraße 2, Minden
Informationen zu Urheber-Rechten
Rechte-Ausprägung / Lizenz
by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Link zur Rechtebeschreibung
Text(e) übernommen von:
Seite „Minden“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 26. Juni 2012, 12:02 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Minden&oldid=104856466 (Abgerufen: 3. Juli 2012, 21:39 UTC)
übernommen / bearbeitet am
03.07.2012 - 12.12.2016
übernommen / bearbeitet durch
Radwege und Fahrrad-Touren in der Nähe
Name/Bezeichnung | Typ | km zur Strecke |
---|---|---|
Route | 0,3 km | |
Route | 0,3 km | |
Route | 0,3 km | |
Route | 0,3 km | |
Route | 0,4 km | |
Tour | 0,0 km | |
Leine - Braunschweig - Ibbenbüren - Dortmund-Ems-Kanal - Ruhrgebiet | Tour | 0,2 km |
Tour | 0,3 km | |
Tour | 0,4 km | |
Tour | 0,5 km | |
Tour | 5,0 km |
Erstellt am 03.07.2012,
zuletzt geändert von »biroto-Redaktion« am 12.12.2016