Drucken der Seiteninhalte ist nur für registrierte und angemeldete Nutzer in Form des Tourenbuches möglich!

Mühlhausen

Sehenswürdigkeiten

Erstellt am 20.03.2013,

zuletzt geändert von »biroto-Redaktion« am 03.02.2020

Radwege und Fahrrad-Touren in der Nähe

Name/BezeichnungTypkm zur Strecke

Unstrut-Werra Radweg

Route

0,4 km

Unstrut-Radweg

Route

0,6 km

Thüringen-Rundfahrt

Tour

0,0 km

busy

 

Bitte warten - Kartendaten werden geladen

Art der Sehenswürdigkeit

Historisches Ortsbild

 

Name u. Anschrift

Mühlhausen

DE-99974 Mühlhausen

GEO-Daten

GEO-Koordinaten

51.210208 10.456274

Höhe

217 m

Kommunikation

Mühlhausen, Untermarkt, rechts die Divi-Blasii-Kirche
Mühlhausen, Untermarkt, rechts die Divi-Blasii-Kirche
Mühlhausen, Marienkirche
Mühlhausen, Marienkirche
Mühlhausen, Stadtmauer, Frauentor (links) und Rabenturm
Mühlhausen, Stadtmauer, Frauentor (links) und Rabenturm
Mühlhausen, eine Altstadtgasse
Mühlhausen, eine Altstadtgasse

Mühlhausen/Thüringen ist die Kreisstadt des Unstrut-Hainich-Kreises im Nordwesten Thüringens.

Bekannt ist die Stadt auch für ihr reichhaltiges historisches Erbe, so war sie Wirkungsstätte von Johann Sebastian Bach und Thomas Müntzer sowie bis 1803 Freie Reichsstadt. Von ihrer einstigen Bedeutung zeugen heute noch zahlreiche historische Bauwerke wie die Stadtmauer oder die Marienkirche.

Hintergrund

Der Siedlungsort Mühlhausen war ursprünglich ein königliches Kammergut. Er erhielt zu Anfang des 13. Jahrhunderts Stadtrecht und später dann noch Münz- und Zollrecht. Gegen die Burg, auf der ein königlicher Burggraf waltete, schloss sich die Stadt um die Mitte des 13. Jahrhunderts durch Mauern ab. 1251 erhielt sie das Recht, den Schultheißen zu ernennen, und wurde dadurch freie Reichsstadt, wenn auch jenes Amt noch im 14. Jahrhundert eine Zeitlang an den Fürsten von Henneberg verpfändet war. Inzwischen hatte auch die Burggrafschaft ihr Ende erreicht, und ihre Befugnisse wurden von der Stadt erworben. Unter Karl IV. erhielten die Zünfte Vertretung im Rat. Aus den Stürmen des Bauernkriegs, während dessen Thomas Müntzer Mühlhausen zum Schauplatz seiner Agitation machte, rettete die Stadt ihre damals sehr bedrohte Freiheit und nahm erst 1556 die Reformation an. Durch den Ankauf der Liegenschaften des Deutschen Ritterordens (1599) erwarb die Stadt einen großen Grundbesitz (im ganzen 220 km²). Auf dem Fürstentag zu Mühlhausen (März 1620) gab der Kurfürst von Sachsen die Sache der Union preis und erklärte sich mit den rheinischen Erzbischöfen für den Kaiser. 1802 kam Mühlhausen an Preußen, 1807 an Westfalen und 1815 abermals an Preußen. 1945 kam die Stadt an Thüringen, 1952 an den Bezirk Erfurt und 1990 erneut an den neugegründeten Freistaat Thüringen.

Sehenswürdigkeiten

  • Altstadt mit schönen Gassen und einer lebendigen Fußgängerzone.
Sakralbauten
  • St. Marien, 99974 Mühlhausen, Bei der Marienkirche. +49 3601 85660. Wikipedia Icon. Müntzergedenkstätte in Mühlhausen, fünfschiffige hochgotische Hallenkirche, größtes Kirchengebäude nach dem Erfurter Dom in Thüringen Geöffnet: ganzjährig: Di-So 10:00-17:00 Uhr, Mo geschl.

    Als zweitgrößte Kirche Thüringens bestimmt die Marienkirche - eine fünfschiffige gotische Hallenkirche - das Stadtbild Mühlhausens schon von weitem. Der Bau der Kirche begann 1317. Nach einem Streit zwischen den Mühlhäuser Bürgern und dem Deutschritterorden kam der Bau kurzzeitig zum Stillstand, wurde jedoch im frühen 15. Jahrhundert beendet. Seit dem Beginn der Reformation 1517 ist die Marienkirche evangelisch-lutherisch. Im kurz darauf folgenden Bauernkrieg diente die Kirche als Podium für die Reden Müntzers.

  • Divi-Blasii-Kirche, 99974 Mühlhausen, Untermarkt. +49 3601 446516. Wikipedia Icon. Wirkungsstätte Johann Sebastian Bachs in Mühlhausen Geöffnet: von Ostern bis Oktober: Mo geschlossen, Di-Sa 10:00 bis 17:00 Uhr, So 11:00 bis 17:00 Uhr.

    Die Divi-Blasii-Kirche ist eine dreischiffige, kreuzförmige Hallenkirche am Untermarkt. Der Deutsche Orden begann den Bau dieser gotischen Kirche um 1276. Im Nordquerhaus befindet sich eine beeindruckende Maßwerkrose, die in ihren Ausmaßen halb so groß ist, wie die der Notre Dame in Paris. Auf der Westseite stehen zwei sechseckige Steintürme, die von einem Vorgängerbau stammen. Auf der westseitigen Empore befindet sich die 1959 eingeweihte Schuke-Orgel, die die Orgeldisposition Bachs umsetzt. Johann Sebastian Bach war 1707/08 Organist an Divi Blasii.

  • St. Petri, 99974 Mühlhausen,Petristeinweg. +49 3601 874345. Wikipedia Icon. evangelische Pfarrkirche und Anlaufstelle für Pilger Geöffnet: in den Sommermonaten: Mo-So 11:00-18:00 Uhr.

    Die St.-Petri-Kirche geht auf eine Kapelle aus dem Jahr 1250 zurück. Das nördliche Seitenschiff der Kirche lässt den Übergang von Romanik zur Gotik erkennen. Der Taufstein kann nach neueren Untersuchungen als der älteste von Mühlhausen bezeichnet werden. Das zur Zierde aufgebrachte Maßwerk entspricht dem der Fenster im Nordschiff. In der Gesamtform ist ein romanischer Vorläufertaufstein erkennbar. In einem Umbau von 1893 bis 1895 erhielt die Kirche ihre heutige äußere Gestalt mit dem beeindruckend farbigen Dach.

  • Kilianikirche, 99974 Mühlhausen, Unter der Linde 7. +49 3601 440937. Wikipedia Icon. 3K-Theaterwerkstatt mit Theatervorführungen in Mühlhausen Geöffnet: auf Anfrage.
  • St. Martini, 99974 Mühlhausen, August-Bebel-Straße 66,  Wikipedia Icon, evangelische Pfarrkirche und heutige Jugendkirche. Geöffnet: auf Anfrage.
  • St. Georgii, 99974 Mühlhausen, Sondershäuser Straße/Feldstraße  Wikipedia Icon, evangelische Pfarrkirche (mit Hochwassermarken der Unstrut).
  • St. Nicolai, 99974 Mühlhausen, Wanfrieder Straße/Bastmarkt. Wikipedia Icon, evangelische Pfarrkirche.
  • St. Jakobi, 99974 Mühlhausen, St. Jakobi 1. +49 3601 886411. Wikipedia Icon. Sitz der Stadtbibliothek Geöffnet: Mo/Di/Do 10:00-18:00 Uhr, Fr 10:00-13:00, Sa 10:00-12:00 Uhr, Mi geschl.

    Die Jakobikirche (dritte „große“ Kirche innerhalb des Stadtkernes, auch mit zwei Haupttürmen versehen; beherbergt seit 2004 im Hauptschiff die Mühlhäuser Stadtbibliothek in einer Mischung aus moderner Architektur und historischem Bau).

  • Synagoge in der Jüdenstraße, 1998 erneuert und auch als Begegnungsstätte wieder eingeweiht.
  • Kornmarktkirche, 99974 Mühlhausen, Kornmarkt. +49 3601 85660. Wikipedia Icon, beherbergt das Museum Deutscher Bauernkrieg. Geöffnet: ganzjährig: Di-So 10:00-17:00 Uhr, Mo geschl.
  • Allerheiligenkirche, 99974 Mühlhausen, Steinweg. +49 3601 85660. Wikipedia Icon. Museumsgalerie Geöffnet: derzeit geschlossen, wegen baubedingter Umnutzung.
  • St. Josef, 99974 Mühlhausen, Waidstraße 26. +49 3601 85360. Wikipedia Icon, katholische Pfarrkirche. Geöffnet: ganzjährig: täglich von 15:00-16:00 Uhr und bis zum Windfang von 09:00-18:00 Uhr.
Weitere Bauwerke, Denkmale und Gedenkstätten
  • Das repräsentative Renaissance-Fachwerkgebäude Popperöder Brunnenhaus Wikipedia Icon wurde ab 1614 auf Veranlassung des Bürgermeisters Gregorius Fleischhauer erbaut. Nach den Beschädigungen im Dreißigjährigen Krieg wurde die Anlage 1715 erneuert.
  • Stadtmauer - Die 2750 m lange Mauer ist fast vollständig erhalten. Die meisten Stadttore wurden im 19. Jahrhundert allerdings abgerissen. Auf 330 m ist die besonders gut erhaltene Stadtmauer im Bereich des Frauentors gegen Eintritt begehbar.
    • Inneres und Äußeres Frauentor (erhaltene Bestandteile der einstigen Prachtstraße auf das Westportal der Marienkirche ausgerichtet, zum damaligen Empfang hoher Würdenträger bis hin zum Titel des Kaisers zum Besuch der Pfalz)
    • Vom Rabenturm  aus hat man hier einen schönen Blick über die Stadt. Ferner gibt es eine Ausstellung über die Stadtbefestigung. An seinen Fundamenten der Friedhof für Pestkranke im Mittelalter.
  • Rathaus Wikipedia Icon und Reichsstädtisches Archiv; das gotische Kerngebäude mit Rathaushalle und Ratsstube wurde Ende des 13. Jahrhunderts errichtet; das Rathaus hat mehrere jüngere Erweiterungsbauten

Schlafen

Im Umkreis von 4 km:

Nützliche Information

Im Umkreis von 4 km:

Informationen zu Urheber-Rechten

Rechte-Ausprägung / Lizenz

by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Link zur Rechtebeschreibung

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/

Text(e) übernommen von:

übernommen / bearbeitet am

20.03.2013 - 03.02.2020

übernommen / bearbeitet durch

biroto-Redaktion

Radwege und Fahrrad-Touren in der Nähe

Name/BezeichnungTypkm zur Strecke

Unstrut-Werra Radweg

Route

0,4 km

Unstrut-Radweg

Route

0,6 km

Thüringen-Rundfahrt

Tour

0,0 km

Erstellt am 20.03.2013,

zuletzt geändert von »biroto-Redaktion« am 03.02.2020