Drucken der Seiteninhalte ist nur für registrierte und angemeldete Nutzer in Form des Tourenbuches möglich!

Schloss Ortenberg

Sehenswürdigkeiten

Erstellt am 19.04.2020,

zuletzt geändert von »biroto-Redaktion« am 19.04.2020

Radwege und Fahrrad-Touren in der Nähe

Name/BezeichnungTypkm zur Strecke

Badischer Weinradweg

Route

0,1 km

Tour de Murg/Kinzigtal-Radweg

Route

0,1 km

Kinzigtal - Enztal - Zaberngäu

Tour

0,1 km

Nordschwarzwald

Tour

0,1 km

Bodensee - Rheintal - Solingen

Tour

3,5 km

Von Offenburg ins Moseltal

Tour

3,5 km

busy

 

Bitte warten - Kartendaten werden geladen

Art der Sehenswürdigkeit

Burg/Schloss

 

Name u. Anschrift

Schloss Ortenberg

Burgweg

DE-77799 Ortenberg

GEO-Daten

GEO-Koordinaten

48.443750 7.973000

Höhe

208 m

Kommunikation

Schloss Ortenberg
Schloss Ortenberg
Schloss Ortenberg
Schloss Ortenberg
Schloss Ortenberg
Schloss Ortenberg

Das Schloss Ortenberg ist das Wahrzeichen der Ortenau und liegt oberhalb des Ortes Ortenberg Wikipedia Icon am Ende des Kinzigtals Wikipedia Icon zwischen Offenburg Wikipedia Icon und Gengenbach Wikipedia Icon.

Die Ursprünge des Schlosses Ortenau gehen auf eine Burganlage aus dem 11./12. Jahrhundert zurück. Ursprünglich wurde die Burg Ortenau von dem Geschlecht der Zähringer zur Sicherung des Kinzigtales erbaut, heute befindet sich im Schloss Ortenberg eine Jugendherberge.

Geschichte

Nach dem Bau der Burg Ortenberg durch die Zähringer im 11./12. Jahrhundert wurde die Burg während der Hohenstauferherrschaft als Sitz der Landvögte der Ortenau genutzt. Der Verwaltungssitz für die Landvogtei Ortenau war Reichssteuermittelpunkt, Gerichtsstätte und Zollinstanz. Erste Erweiterungen hat die Burganlage im 15. Jahrhundert erfahren, als die Burg um die Verteidigungstürme (Rondeln) mit Kanonen erweitert wurde. Die erste Zerstörung hat die Burg 1678 im französisch-holländischen Krieg erfahren, als Ludwig XIV. die Burg zerstören ließ. Nach einem Wiederaufbau in den Folgejahren, wurde die Burg 1697 erneut zerstört. Als Folge dieser erneuten Zerstörung wurde der Amtssitz der Landvögte fortan nach Offenburg verlegt. Das heutige Schloss entstand 1838–1843 durch Baron Gabriel Leonhard von Berckholtz (1781–1863) aus Livland, der es im englischen Stil auf den mittelalterlichen Ruinen  wieder aufbauen ließ.

Informationen zu Urheber-Rechten

Rechte-Ausprägung / Lizenz

by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Link zur Rechtebeschreibung

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/

Text(e) übernommen von:

Seite „Schloss Ortenberg (Baden)“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 18. April 2019, 15:11 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schloss_Ortenberg_(Baden)&oldid=187682157 (Abgerufen: 19. April 2020, 08:33 UTC)

übernommen / bearbeitet am

19.04.2020

übernommen / bearbeitet durch

biroto-Redaktion

Radwege und Fahrrad-Touren in der Nähe

Name/BezeichnungTypkm zur Strecke

Badischer Weinradweg

Route

0,1 km

Tour de Murg/Kinzigtal-Radweg

Route

0,1 km

Kinzigtal - Enztal - Zaberngäu

Tour

0,1 km

Nordschwarzwald

Tour

0,1 km

Bodensee - Rheintal - Solingen

Tour

3,5 km

Von Offenburg ins Moseltal

Tour

3,5 km

Erstellt am 19.04.2020,

zuletzt geändert von »biroto-Redaktion« am 19.04.2020