Weikersheim
Sehenswürdigkeiten
Erstellt am 30.12.2012,
zuletzt geändert von »biroto-Redaktion« am 24.03.2021
Radwege und Fahrrad-Touren in der Nähe
Name/Bezeichnung | Typ | km zur Strecke |
---|---|---|
Route | 0,0 km | |
Route | 0,1 km | |
Route | 0,1 km | |
Route | 0,1 km | |
Route | 0,1 km | |
Tour | 0,0 km | |
Tour | 0,0 km | |
Tour | 0,1 km | |
Tour | 0,1 km | |
Tour | 0,1 km |
Bitte warten - Kartendaten werden geladen
Art der Sehenswürdigkeit
Historisches Ortsbild
Name u. Anschrift
Weikersheim
DE-97990 Weikersheim
GEO-Koordinaten
49.480552 9.897142
Kommunikation




Weikersheim ist eine Stadt in Tauberfranken und gehört zum Main-Tauber-Kreis im Nordosten von Baden-Württemberg.
Der historische Stadtkern Weikersheims ist als historische Gesamtanlage denkmalgeschützt und in einem Denkmalpflegerischen Werteplan zur „Gesamtanlage Weikersheim“ erfasst.
- Schloss Weikersheim
Das Schloss Weikersheim
als Stammsitz der Herren von Hohenlohe gilt als das schönste der hohenlohischen Schlösser. Im Kern einWasserschloss, wurde es im Renaissancestil erweitert. Der Park nach dem Vorbild von Versailles zählt zu den frühesten Barockgärten in Franken.
- Karlsberg
Der bereits im 17. Jahrhundert erwähnte Tierpark wurde ab 1727 von Graf Carl Ludwig zu einer Sommerresidenz ausgebaut. Ursprünglich bestand sie aus einem zentralen Schlösschen und vier Pavillons, von denen noch zwei erhalten sind. Das 1736 eingeweihte Jagdschloss des Baumeisters Johann Christian Lüttich, der auch die Orangerie im Schloss schuf, wurde bereits um 1865 wegen Baufälligkeit wieder abgerissen. Erschlossen ist die Anlage durch einen Alleestern. Am Ende der Südallee steht noch das 1746 erbaute Gelbe Haus, das heute ein Restaurant ist. Der für Besucher zugängliche Jagdpark ist bis heute mit einer Mauer umfriedet und beherbergt Schwarzwild. Im südwestlichen Pavillon, dem früheren Küchenbau, war bis 2009 ein Forstmuseum untergebracht, das nach dem Wechsel des Parks von Stadt- in Privatbesitz geschlossen wurde.
Auf dem Karlsberg befindet sich ein Planetenweg im Maßstab 1:1 Mrd. Der Weg wurde 1980 von der Astronomischen Vereinigung Weikersheim e.V. angelegt und 2007 grundlegend überarbeitet. Er führt vorbei an der Sternwarte Weikersheim, die ebenfalls von der Astronomischen Vereinigung betrieben wird.
- Stadtkirche St. Georg
Die evangelische Kirche St. Georg am historischen Marktplatz bietet mit dem halbkreisförmigen Zugang zum Schloss und den angrenzenden Häusern immer noch das idyllische Bild eines Grafenhofes und eines Residenzstädtchens in Hohenlohe.
- Der Gänsturm
Der um 1320 erbaute sogenannte Gänsturm wurde in den letzten Tagen des Zweiten Weltkrieges so stark zerstört, dass er nach einem Beschluss des damaligen Gemeinderates als Verkehrshindernis abgerissen werden sollte. Doch bereits im Sommer 1945 bildete sich eine Bürgerinitiative, die den für die damaligen Verhältnisse beachtlichen Betrag von 3396,- Reichsmark zur Erhaltung des unteren Torturms mit Glocke sammelte. Im Jahre 2003 wurde der Gänsturm wieder nahezu in seinen ursprüngliche Zustand versetzt.
- Jüdischer Friedhof
Auf dem jüdischen Friedhof
sind 607 Grabsteine vorhanden, der älteste aus dem Jahr 1730.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
Text(e) übernommen von: |
Seite „Weikersheim“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 29. Dezember 2012, 13:07 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Weikersheim&oldid=112139788 |
übernommen / bearbeitet am | 30.12.2012 - 24.03.2021
|
übernommen / bearbeitet durch |
|
Radwege und Fahrrad-Touren in der Nähe
Name/Bezeichnung | Typ | km zur Strecke |
---|---|---|
Route | 0,0 km | |
Route | 0,1 km | |
Route | 0,1 km | |
Route | 0,1 km | |
Route | 0,1 km | |
Tour | 0,0 km | |
Tour | 0,0 km | |
Tour | 0,1 km | |
Tour | 0,1 km | |
Tour | 0,1 km |
Erstellt am 30.12.2012,
zuletzt geändert von »biroto-Redaktion« am 24.03.2021