Corinth Canal
Sehenswürdigkeiten
Erstellt am 03.11.2014,
zuletzt geändert von »biroto-Redaktion« am 03.11.2014
Radwege und Fahrrad-Touren in der Nähe
Name/Bezeichnung | Typ | km zur Strecke |
---|---|---|
EuroVelo: Mittelmeer Route Griechenland neue Wegführung | Route | 0,3 km |
Route | 0,3 km | |
EuroVelo: Mittelmeer Route - Teil Athen-Cueno (2016) | Route | 2,3 km |
Bitte warten - Kartendaten werden geladen
Art der Sehenswürdigkeit
Technisches Denkmal
Name u. Anschrift
Corinth Canal
GR-203 00 Gefira Isthmou
GEO-Daten
GEO-Koordinaten
37.934749 22.983889
Höhe
8 m
Kommunikation



Der Kanal von Korinth trennt das griechische Festland von der Halbinsel Peloponnes.
Für den in den Jahren 1881 bis 1893 gebauten, 6.346 m langen Kanal durchgrub man die Landenge von Korinth, den so genannten Isthmus von Korinth, an ihrer schmalsten Stelle. Seitdem verbindet der Kanal von Korinth den Saronischen Golf mit dem Golf von Korinth. Um diese Durchfahrtsmöglichkeit zu erhalten und sich so die etwa 400 km lange Fahrt rund um die Peloponnes zu ersparen, nahm man es auf sich, sich bis zu 84 m in die Tiefe durch Felsgestein hindurchzuarbeiten. Dadurch erreichte man eine Wassertiefe von etwa 8 m. Das Kanalbett ist im Niveau des Wasserspiegels etwa 24,6 m breit, verengt sich jedoch bis zum Grund auf ca. 21 m, während die obere lichte Weite des Geländeeinschnitts durchschnittlich 75 m beträgt. Die Steilwände am Kanal im Winkel von 71°–77° ragen bis zu 79 m in die Höhe. Auf der Höhenlage kreuzen fünf Brücken den Kanal.
Beachtenswert sind weiterhin die absenkbaren Brücken an beiden flachliegenden Enden des Kanals. Wenn sich ein Schiff nähert, werden diese durch ein motorengetriebenes Gestänge im Kanal versenkt.
Brachte der Kanal zur Zeit seiner Erbauung eine enorme Erleichterung für die Seefahrt mit sich, weil durch ihn die gefährliche Umfahrt der Peloponnes um Kap Malea gespart wurde, so hat er heute an Bedeutung verloren. Gründe dafür sind:
- Die Dimensionen des Kanals erlauben nur die Passage kleinerer Schiffe.
- Die Umfahrt der Peloponnes erfolgt jetzt auf Kursen, die weiter vor der Küste verlaufen; daher ist sie längst nicht mehr so gefahrvoll, und die Motorisierung der Schiffe minimiert den Zeitgewinn.
- Das weiche Gestein der Kanalwände bedarf einer Stabilisierung, und die östliche Einfahrt (am Saronischen Golf) muss dringend ausgebessert werden.
Dennoch ist das Verkehrsaufkommen im Kanal beachtlich. Trotz der relativ hohen Durchfahrtsgebühren (bei privaten Yachten 80 Euro bis 9 m Länge (Lüa), jeder weitere Meter 23–27 Euro (2012)) wird diese schnurgerade Wasserstraße noch heute von etwa 30 Schiffen täglich, also rund 11.000 Schiffen im Jahr, passiert. Ein Großteil davon sind Fähren und Touristenschiffe.
Dieses Bauwerk aus der Froschperspektive mit seinen steilen und zum Greifen nahen Felswänden zu beobachten, ist ein besonderes Erlebnis, das auch zum Angebot von zahlreichen Griechenland-Kreuzfahrten gehört.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
Text(e) übernommen von: |
Seite „Kanal von Korinth“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 19. Oktober 2014, 16:24 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kanal_von_Korinth&oldid=135031553 (Abgerufen: 2. November 2014, 23:21 UTC) |
übernommen / bearbeitet am | 03.11.2014
|
übernommen / bearbeitet durch |
|
Radwege und Fahrrad-Touren in der Nähe
Name/Bezeichnung | Typ | km zur Strecke |
---|---|---|
EuroVelo: Mittelmeer Route Griechenland neue Wegführung | Route | 0,3 km |
Route | 0,3 km | |
EuroVelo: Mittelmeer Route - Teil Athen-Cueno (2016) | Route | 2,3 km |
Erstellt am 03.11.2014,
zuletzt geändert von »biroto-Redaktion« am 03.11.2014