Rio–Antirrio Bridge
Sehenswürdigkeiten
Erstellt am 10.10.2014,
zuletzt geändert von »biroto-Redaktion« am 02.11.2014
Radwege und Fahrrad-Touren in der Nähe
Name/Bezeichnung | Typ | km zur Strecke |
---|---|---|
EuroVelo: Mittelmeer Route - Teil Athen-Cueno (2016) | Route | 0,4 km |
EuroVelo: Mittelmeer Route Griechenland neue Wegführung | Route | 0,4 km |
Route | 0,4 km |
Bitte warten - Kartendaten werden geladen
Art der Sehenswürdigkeit
Brücke
Name u. Anschrift
Rio–Antirrio Bridge
GR-26500 Rio
GEO-Daten
GEO-Koordinaten
38.321448 21.772660
Kommunikation

Die Rio-Andirrio-Brücke (griechisch Géfyra Ríou-Andirríou Γέφυρα Ρίου-Αντιρρίου) oder offiziell Charilaos-Trikoupis-Brücke (Γέφυρα Χαρίλαος Τρικούπης) ist eine Straßenbrücke in Griechenland über die Meerenge von Rio-Andirrio (Στενό Ρίου-Αντιρρίου), die den Eingang zum Golf von Korinth bildet. Sie verbindet Andirrio am Nordufer mit Rio
auf dem Peloponnes, acht Kilometer östlich von Patras
. Sie erregte Aufsehen, weil es lange für unmöglich gehalten wurde, eine Brücke in einem Erdbebengebiet über eine 2,5 km breite und 65 m tiefe Meerenge ohne stabilen Boden zu bauen.
Die von vier Pylonen getragene Schrägseilbrücke mit fächerförmigen Seilanordnungen hat in jeder Richtung zwei Fahrbahnen mit einer Standspur sowie einen Fußgänger- und Radfahrerweg außerhalb der Seilbefestigungen.
Die insgesamt 2883 m lange Brücke besteht aus der 2252 m langen Hauptbrücke über dem Meer, der 392 m langen Rampenbrücke für die Zufahrt bei Río sowie der 239 m langen Rampenbrücke bei Andírrio. Die Hauptbrücke hat Stützweiten von 286 m, drei Mal 560 m und 286 m. Die beiden mittleren Pylone sind insgesamt 230 m hoch, sie stehen in 65 m tiefem Wasser und erheben sich weitere 164 m über den Meeresspiegel. Die beiden äußeren Pylone stehen in etwas weniger tiefem Wasser und erreichen eine Höhe von 141 m über dem Meeresspiegel. Das Brückendeck erhält dadurch eine die ganze Meerenge überspannende Wölbung nach oben. Die mittlere Durchfahrt hat eine lichte Höhe von 52 m. Auf der Basis der Länge der Hauptbrücke ist sie die zweitlängste Schrägseilbrücke der Welt (nach dem 2460 m langen Viaduc de Millau).
Für Fußgänger und Radfahrer ist das Überqueren der Brücke kostenlos.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
Text(e) übernommen von: |
Seite „Rio-Andirrio-Brücke“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 25. August 2014, 04:35 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rio-Andirrio-Br%C3%BCcke&oldid=133401698 (Abgerufen: 9. Oktober 2014, 23:03 UTC) |
übernommen / bearbeitet am | 10.10.2014
|
übernommen / bearbeitet durch |
|
Radwege und Fahrrad-Touren in der Nähe
Name/Bezeichnung | Typ | km zur Strecke |
---|---|---|
EuroVelo: Mittelmeer Route - Teil Athen-Cueno (2016) | Route | 0,4 km |
EuroVelo: Mittelmeer Route Griechenland neue Wegführung | Route | 0,4 km |
Route | 0,4 km |
Erstellt am 10.10.2014,
zuletzt geändert von »biroto-Redaktion« am 02.11.2014