Sterzing
Sehenswürdigkeiten
Erstellt am 21.09.2013,
zuletzt geändert von »biroto-Redaktion« am 22.12.2022
Radwege und Fahrrad-Touren in der Nähe
Name/Bezeichnung | Typ | km zur Strecke |
---|---|---|
Route | 0,0 km | |
Route | 0,0 km | |
Tour | 0,0 km | |
Tour | 0,0 km | |
Tour | 0,0 km | |
Tour | 0,0 km | |
Tour | 0,1 km | |
Tour | 0,1 km |
Bitte warten - Kartendaten werden geladen
Art der Sehenswürdigkeit
Historisches Ortsbild
Name u. Anschrift
Sterzing
IT-39049 Sterzing
GEO-Daten
GEO-Koordinaten
46.897673 11.431709
Höhe
945 m
Kommunikation
Sterzing (ital. Vipiteno) liegt unmittelbar südlich des Brenners. Das historische Alpenstädtchen ist Hauptort des Wipptals und bewirbt sich selbst als das Tor zu Südtirol .
Hintergrund
Erste Besiedelungsspuren finden sich schon in prähistorischer Zeit. Unter den Römern ist die Siedlung Vipitenum belegt. Sterzing liegt an einem Zweig der historischen Bernsteinstraße über den Brenner.
Im Jahr 1180 wird der deutsche Name Sterzing erstmals urkundlich erwähnt. Der Ort erhält unter Graf Meinhard II. im Jahre 1280 Stadtrechte und wird wesentlich erweitert. Die Stadt ist Kreuzungspunkt von Handelsrouten der wichtigen Alpenübergänge über Brenner, Jaufenpass sowie Penserjoch . Weitreichende Handelsprivilegien sind die Grundlage für wirtschaftlichen Aufschwung.
Im Mittelalter war Sterzing bedeutende Handelsstadt unter den Fuggern. Ab dem 15. Jahrhundert wird der Bergbau/Abbau von Silber in Ridnaun zur bedeutenden Einnahmequelle. Die Stadt blüht weiter auf, prächtige Patrizierhäuser entstehen. Sterzing ist zur Hochblüte Handels- und Marktplatz, sowie Gerichtssitz.
Gegen Ende des 16. Jahrhunderts verliert die Stadt mit den zur Neige gehenden Silbervorkommen an Bedeutung, die Landwirtschaft tritt in den Vordergrund.
Sehenswürdigkeiten
Kirchen
- ⊙Stadtpfarrkirche "Unsere liebe Frau im Moos"
- ⊙Hl. Geistkirche, erbaut 1399-1402.
- ⊙Kapuzinerkirche zur hl. Magdalena
- ⊙St. Elisabethkirche im Deutschhaus, erbaut 1729 – 1733, reiche Stuckdekoration, geschaffen von Anton Gigl; Zugang nur über Museum.
- ⊙St. Margarethenkirche
Burgen, Schlösser und Paläste
- ⊙Zwölferturm (Torre delle Dodici) , (46 m Höhe), an der Fußgängerzone, erbaut 1468-1472 und Wahrzeichen der Stadt; er trennt die nördlich gelegene Altstadt von der südlich gelegenen Neustadt.
Bauwerke
- ⊙Rathaus mit spätgotischer Stube, erbaut 1468-1474.
Denkmäler
- ⊙Nepomuk-Denkmal
Museen
- ⊙Stadtmuseum Sterzing und Multscher Museum (Exponate zur die Geschichte Tirols im Allgemeinen und zur Geschichte der Stadt Sterzing), Deutschhausstraße 11 39049 Sterzing. ☎ +39 0472 766464.Geöffnet: 1. April - 31. Oktober Di-Sa 9.30-12.30, 14-18.
- ⊙Landesbergbaumuseum Jöchlsthurn mit Peter und Paulskirche (Geschichte des Erzabbaus im Sterzinger Wipptal). ☎ +39 0472 764875. Geöffnet: April bis Ende Oktober, Di. bis Sa.: 10 - 12 und 14 17 Uhr.
Nützliche Information
Im Umkreis von 4 km:
- ⊙ Tourist Information Sterzing/Vipiteno, Stadtplatz 3, Sterzing
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
Text(e) übernommen von: |
Wikivoyage-Bearbeiter, 'Sterzing', Wikivoyage, Freie Reiseinformationen rund um die Welt, 3. Juli 2022, 19:41 UTC, https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Sterzing&oldid=1469112 [abgerufen am 22. Dezember 2022] |
übernommen / bearbeitet am | 22.12.2022
|
übernommen / bearbeitet durch |
|
Radwege und Fahrrad-Touren in der Nähe
Name/Bezeichnung | Typ | km zur Strecke |
---|---|---|
Route | 0,0 km | |
Route | 0,0 km | |
Tour | 0,0 km | |
Tour | 0,0 km | |
Tour | 0,0 km | |
Tour | 0,0 km | |
Tour | 0,1 km | |
Tour | 0,1 km |
Erstellt am 21.09.2013,
zuletzt geändert von »biroto-Redaktion« am 22.12.2022