Linz Altstadt
Sehenswürdigkeiten
Erstellt am 01.01.2012,
zuletzt geändert von »biroto-Redaktion« am 28.09.2016
Radwege und Fahrrad-Touren in der Nähe
Name/Bezeichnung | Typ | km zur Strecke |
---|---|---|
EuroVelo: Rivers Route (Atlantik - Schwarzes Meer) | Route | 0,4 km |
Route | 0,4 km | |
Route | 0,4 km | |
Route | 0,4 km | |
Tour | 0,0 km | |
Tour | 0,0 km | |
Tour | 0,4 km | |
Tour | 0,4 km | |
Tour | 0,4 km | |
Tour | 0,4 km | |
Tour | 0,4 km | |
Tour | 0,4 km | |
Tour | 0,5 km | |
Tour | 1,0 km | |
Tour | 3,4 km | |
Tour | 4,5 km |
Bitte warten - Kartendaten werden geladen
Art der Sehenswürdigkeit
Historisches Ortsbild
Name u. Anschrift
Linz Altstadt
AT-4020 Linz
GEO-Koordinaten
48.306200 14.286300
Kommunikation



Linz ist die Landeshauptstadt des Bundeslandes Oberösterreich, sie liegt an der Donau.
Sehenswürdigkeiten
Kirchen
- Pöstlingbergkirche (4 km nordwestl. vom Hauptplatz)
- ⊙Alter Dom
- ⊙Neuer Dom
- ⊙Stadtpfarrkirche
- ⊙Martinskirche
Burgen, Schlösser und Paläste
- ⊙Linzer Schloss. Am Schlossberg an der Altstadt. Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte im Jahr 799, 1477 fand ein gänzlicher Umbau unter Kaiser Friedrich III. statt. Davon sind teilweise noch die Befestigungsmauer, die Bastionen und das Friedrichstor (Westeingang) erhalten. Letzteres schmückt ein Wappenstein (1481) mit dem berühmten Ausspruch AEIOU (alles Erdreich ist Österreich untertan) und dem kaiserlichen Monogramm. Das Schloss Linz liegt in beherrschender Lage auf dem steil zur Donau abfallenden Ausläufer des Freinberges und ist von der Linzer Altstadt über eine Treppe in wenigen Minuten zu erreichen.
- Schloss Ebelsberg. Im Stadtteil Ebelsberg (8 km südl. vom Hauptplatz)
der oberösterreichischen Landeshauptstadt Linz.
Bauwerke
- Die Brückenkopfgebäude bilden den markanten Abschluss des Hauptplatzes im Norden hin zur Donau und Nibelungenbrücke. Sie sind gemeinsam mit der Brücke eines der wenigen Beispiele nationalsozialistischer Architekturensembles in Österreich. Die Gebäude wurden ab 1940 durch Reichsbaurat Roderich Fick im neoklassizistischem Stil errichtet. Das Baumaterial stammt teilweise aus den Steinbrüchen des KZ Mauthausen, zur Errichtung der Gebäude wurden auch Zwangsarbeiter eingesetzt. Die Gebäude werden heute als Büros genutzt.
- Austria Tabakwerke (ATW) an der unteren Donaulände gelegen. Architekt: Peter Behrens. Sicher eines der architekturgeschichtlich gesehen (Bauhaus - Stil) wichtigsten und auch interessantesten (Industrie)- Bauwerke in Linz.
Denkmäler
- ⊙ Dreifaltigkeitssäule (auch Pestsäule genannt) am Hauptplatz
Museen
- ⊙Schlossmuseum Linz (Oberösterreichisches Landesmuseum), Schlossberg 1, ☎ +43 732 774419. Di - Fr 9.00 - 18.00 Uhr, Sa / So und Fei 10.00 - 17.00 Uhr, Mo geschlossen
- ⊙Nordico Stadtmuseum
- ⊙Ars Electronica Center. („Museum der Zukunft“).
- ⊙Lentos Kunstmuseum Linz
Straßen und Plätze
- Hauptplatz
Der 1230 neu geschaffene Hauptplatz wird durch die im 18. Jahrhundert errichtete ⊙ Dreifaltigkeitssäule zum Gedenken an die Pestopfer im Zentrum dominiert und bildet von der Donau kommend quasi den Eingang zur Landstraße. Neben der Touristeninformation finden sich rund um den Platz eine Reihe von Bars, Kaffeehäuser und Restaurants. Gerade im Sommer laden die Terrassen ein. Regelmäßig finden auf dem Platz Veranstaltungen statt: Vom Weihnachtsmarkt über Flohmärkte bis hin zur Bühne für die Akteure des jährlichen Straßenkunstfestivals Plasterspektakel ist es der zentrale Platz in Linz. In der Silvesternacht verwandelt er sich in eine große Partymeile.
- Pfarrplatz
Wenig Schritte in östlicher Richtung liegt die ⊙ Stadtpfarrkirche von 1286 die dem Platz den Namen gibt. Der etwa 70m auf 120m messende Pfarrplatz wird regelmäßig für Märkte genutzt. Besonders erwähnenswert ist hier der Wintermarkt. Beim Cafe Meier mit seiner eigenen Kaffeerösterei handelt es sich um eine echte Linzer Institution. Man gibt sich intellektuell und traditionsbewusst: Mobiltelefone oder Laptops sind hier unerwünscht.
- Altstadt
Bei Tag herrlich romantisch mit kleinen Gassen und viel historischer Bausubstanz. Wegen des sehr unebenen Pflasters empfiehlt sich etwas festeres Schuhwerk. Viele kleine Terrassen laden zum Verweilen ein. Kleine Geschäfte von der Buchhandlung bis hin zur Galarie sorgen für Abwechslung. Am Abend und vor allem am Wochenende gehört die Altstadt der U20-Generation und es herrscht ein mehr als reges Treiben rund um Szenelokale bis in die Morgenstunden.
- Taubenmarkt
Der Taubenmarkt ist der wohl belebteste Platz der Stadt. Nicht nur weil er ein Umsteigeplatz für diverse Straßenbahnlinien die der Linzer liebevoll Bim nennt, ist. Am Taubenmarkt wird auch der vermutlich besten Bosner von Linz angeboten. Die Würstelbude hat bis spät in die Nacht geöffnet und versorgt den Nachtschwärmer mit der besagten Spezialität, die nichts mit der deutschen Currywurst gemein hat, wie ab und an behauptet wird. Ein paar Schritte vom eigentlichen Platz entfernt findet sich das Einkaufsvergnügen der etwas gehobeneren Art in den Arkaden am Taubenmarkt.
- Landstraße
Sie gilt als einer der meist frequentierten Straßen Österreichs. Teils ist die Landstraße reine Fußgängerzone. Am Südlichen Ende der rund 1,5 km langen Straße ist sie auch mit dem PKW befahrbar. Sie bietet diverse Einkaufsmöglichkeiten, jede Menge Gastronomie und architektonische Eindrücke vom Mittelalter bis zur Neuzeit. Der jährliche Höhenrausch - ein Themen-Erlebnispfad über den Dächern der Stadt - ist entlang der Landstraße zu finden.
Schlafen
Im Umkreis von 4 km:
- ⊙ Hotel Zum Schwarzen Bären, Herrenstraße 9-11, Linz, PG VI - IX
- ⊙ Ferienwohnung BlueDanube, Hauptstraße 28, Linz
- ⊙ Hotel Kolping, Gesellenhausstraße 5, Linz, PG V
- ⊙ Prielmayerhof, Weißenwolffstraße 33, Linz, PG VI - VII
- ⊙ Jugendgästehaus Linz, Stanglhofweg 3, Linz, PG IV
- ⊙ Gasthof Rothmayr, St. Margarethen 17, Linz, PG IV - V
Nützliche Information
Im Umkreis von 4 km:
- ⊙ Tourist-Information Linz, Hauptplatz 1, Linz
- ⊙ Linz Hauptbahnhof, Bahnhofplatz 3-6, Linz
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
Text(e) übernommen von: |
|
übernommen / bearbeitet am | 16.05.2011 - 28.09.2016
|
übernommen / bearbeitet durch |
|
Radwege und Fahrrad-Touren in der Nähe
Name/Bezeichnung | Typ | km zur Strecke |
---|---|---|
EuroVelo: Rivers Route (Atlantik - Schwarzes Meer) | Route | 0,4 km |
Route | 0,4 km | |
Route | 0,4 km | |
Route | 0,4 km | |
Tour | 0,0 km | |
Tour | 0,0 km | |
Tour | 0,4 km | |
Tour | 0,4 km | |
Tour | 0,4 km | |
Tour | 0,4 km | |
Tour | 0,4 km | |
Tour | 0,4 km | |
Tour | 0,5 km | |
Tour | 1,0 km | |
Tour | 3,4 km | |
Tour | 4,5 km |
Erstellt am 01.01.2012,
zuletzt geändert von »biroto-Redaktion« am 28.09.2016