Real Colegiata de Santa María de Roncesvalles
Sehenswürdigkeiten
Erstellt am 05.03.2015,
zuletzt geändert von »biroto-Redaktion« am 31.05.2015
Radwege und Fahrrad-Touren in der Nähe
Name/Bezeichnung | Typ | km zur Strecke |
---|---|---|
Route | 0,1 km | |
Route | 0,1 km | |
Route | 0,1 km | |
Tour | 0,1 km |
Bitte warten - Kartendaten werden geladen
Art der Sehenswürdigkeit
Kirche/Dom
Name u. Anschrift
Real Colegiata de Santa María de Roncesvalles
Calle Nuestra Señora de Roncesvalles, 6
ES-31650 Roncesvalles
GEO-Koordinaten
43.009546 -1.319778
Kommunikation



Roncesvalles [ˌronθesˈβaʎes] (baskisch Orreaga, französisch Roncevaux, wörtliche deutsche Übersetzung etwa Tal/Täler der Dornensträucher) ist ein Ort in der Autonomen Region Navarra in Spanien. Er liegt in den Pyrenäen am südlichen Fuß des Ibañeta-Passes
(span. Puerto de Ibañeta, frz. Col de Roncevaux) am Fluss Urrobi.
Die Bekanntheit des Ortes ergibt sich zum einen aus seiner Eigenschaft als wichtige Pilgerstation am Jakobsweg , zum andern durch die Schlacht bei Roncesvalles am 15. August 778. Dabei wurde die Nachhut des Truppenzuges Karls des Großen unter der Führung von Roland durch die ortsansässigen Basken vernichtet, was die historische Grundlage für das Rolandslied bildete. Dort selbst lässt der Dichter die Mauren unter Marsilis als gegnerische Akteure auftreten, was aber dem damaligen Zeitgeist geschuldet sein dürfte.
Roncesvalles wurde mit der Begründung des Jakobsweges von 813 immens wichtig: Drei der vier wichtigsten Pilgerwege nach Santiago de Compostela gehen hier gebündelt über die Pyrenäen (Via Podiensis von Puy und Conques, Via Turonensis
– von Paris, Tours und Poitiers, Via Lemovicensis
– von Vézelay, Limoges und Périgueux kommend. Die Via Tolosana
– Arles, Toulouse – führt über den Somport
).
Die Küstenroute mit den vielen (gefürchteten und teuren) Flussüberquerungen konnte so vermieden und gleichzeitig das Rolandsschlachtfeld besichtigt werden, wenn auch ein steiler Anstieg und Wetterumschwünge die Pilger abschreckten.
Der Ort mit dem alten Augustinerkloster von 1132 stellte einen wichtigen Haltepunkt auf dem Jakobsweg dar und hat diese Funktion mit der Revitalisierung des Weges wiedererlangt.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
Text(e) übernommen von: |
Seite „Roncesvalles“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 2. März 2015, 09:38 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Roncesvalles&oldid=139360968 (Abgerufen: 5. März 2015, 18:18 UTC) |
übernommen / bearbeitet am | 05.03.2015 - 31.05.2015
|
übernommen / bearbeitet durch |
|
Radwege und Fahrrad-Touren in der Nähe
Name/Bezeichnung | Typ | km zur Strecke |
---|---|---|
Route | 0,1 km | |
Route | 0,1 km | |
Route | 0,1 km | |
Tour | 0,1 km |
Erstellt am 05.03.2015,
zuletzt geändert von »biroto-Redaktion« am 31.05.2015