Opactwo Cystersów w Mogile
Sehenswürdigkeiten
Erstellt am 06.12.2015,
zuletzt geändert von »biroto-Redaktion« am 06.12.2015
Radwege und Fahrrad-Touren in der Nähe
Name/Bezeichnung | Typ | km zur Strecke |
---|---|---|
Route | 0,1 km | |
Route | 1,3 km | |
Route | 1,3 km | |
Tour | 0,0 km | |
Tour | 0,1 km |
Bitte warten - Kartendaten werden geladen
Art der Sehenswürdigkeit
(ehem.) Kloster
Name u. Anschrift
Opactwo Cystersów w Mogile
Mogiła Abbey
Klasztorna 11
PL-31-979 Kraków
GEO-Daten
GEO-Koordinaten
50.064766 20.052348
Kommunikation
Tel.
+48 ∎∎ ∎∎∎ ∎∎∎
Internet
∎∎∎.∎∎∎∎∎∎.∎∎∎∎∎∎∎∎.∎∎/




Kloster Mogila (lat. Abbatia Clara Tumba) ist eine Unserer Lieben Frau und dem Heiligen Wenzel geweihte Zisterzienser-Abtei in Polen. Es liegt in der Stadt Krakau (Kraków) im Stadtteil Nowa Huta
.
Kloster Mogila (polnisch Mogiła) wurde im Jahr 1222 durch Bischof Iwan Odrowąż in Kacice nach einer Güterstiftung des Grafen Vislaus gegründet und von seinem Mutterkloster Kloster Leubus (Lubiąż) in Schlesien besiedelt, das wiederum über die Klöster Kloster Kamp, Kloster Walkenried und Kloster Pforta der Filiation der Primarabtei Morimond entstammt. 1225/26 wurde es nach Mogila verlegt. Seit 1953 bildet die Abtei Mogila mit 5 weiteren Klöstern die polnische Zisterzienserkongregation. 1970 wurde die Klosterkirche zur Basilica minor erhoben.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
Text(e) übernommen von: |
Seite „Kloster Mogila“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 6. September 2015, 21:02 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kloster_Mogila&oldid=145790594 (Abgerufen: 6. Dezember 2015, 10:10 UTC) |
übernommen / bearbeitet am | 06.12.2015
|
übernommen / bearbeitet durch |
|
Radwege und Fahrrad-Touren in der Nähe
Name/Bezeichnung | Typ | km zur Strecke |
---|---|---|
Route | 0,1 km | |
Route | 1,3 km | |
Route | 1,3 km | |
Tour | 0,0 km | |
Tour | 0,1 km |
Erstellt am 06.12.2015,
zuletzt geändert von »biroto-Redaktion« am 06.12.2015