Print the page content is only available to registered and logged in users and only as a tourbook!

Fürstenfeldbruck

Worth visiting

Added on 09 Nov 2020,

last edited by »biroto-Redaktion« on 21 Mar 2021

Nearby cycle routes and tours

Route nameTypeDist. to route

Ammer-Amper-Cycle Route

Route

0,0 km

Cycle Route Amsterdam - Venice via Munich

Route

4,7 km

Via Julia

Route

4,7 km

Wien - Dieppe

Tour

0,0 km

Allgäu - Romantische Straße - Main

Tour

0,0 km

Ammer-Amper, Isar, Donau 2022

Tour

0,0 km

Würzburg - Hergatz

Tour

0,0 km

Route across Germany

Tour

0,3 km

busy

 

Please wait - map data are loading

Type of sights

Heritage building(s)

 

Name and address

Fürstenfeldbruck

DE-82256 Fürstenfeldbruck

GEO-data

Geodetic coordinates

48.177800 11.255280

Elevation

529 m

Communication

Fürstenfeld Abbey
Fürstenfeld Abbey
Monastery Church of the Assumption, Fürstenfeldbruck
Monastery Church of the Assumption, Fürstenfeldbruck
Fürstenfeldbruck, old town hall
Fürstenfeldbruck, old town hall
Fürstenfeldbruck, Hauptstrasse
Fürstenfeldbruck, Hauptstrasse

Die große Kreisstadt Fürstenfeldbruck befindet sich westlich von München in Oberbayern. Die ehemalige Klosterkirche St. Maria im Kloster Fürstenfeld ist eines der Hauptwerke des Süddeutschen Spätbarocks.

Hintergrund

Namensgebend sind das "Fürstenfeld" (der Ort der Klostergründung) und die "Bruck", die Brücke des Handelsweges über die Amper. Der Zollstelle an der Amperbrücke und dem Kloster verdankt der Ort Fürstenfeldbruck seine Entstehung.

Eine eindeutige historische Zuordnung des Ortsnamens zur allgemein geläufigen Bezeichnung "Bruck" für Brücke ist in den historischen Urkunden nicht möglich, im Jahre 1306 ist die Bezeichnung Bruck für den Markt erstmals belegt. Die Ortschaft Bruck war im Mittelalter politisch immer stark an das Kloster gebunden, Grund- und Gerichtsherr war der Klosterabt. Eine eigenständige Verwaltung entstand erst nach der Aufhebung des Klosters. Seit 1908 heißt der Ort Fürstenfeldbruck und hat seit 1935 Stadtrechte.

Kloster Fürstenfeld

Das Kloster liegt etwa 1.1 km südwestlich vom Stadtzentrum.

Klostergeschichte

Das ehemalige Zisterzienserkloster ist wohl das wichtigste Hauskloster der Wittelsbacherfamilie, die Klostergeschichte daher immer stark mit dem des Adelsgeschlechts verknüpft. Die Adelsfamilie hatte in Fürstenfeld lange ihre Grabstätte, auch Kaiser Ludwig der Bayer, der nach einem Jagdunfall in den Wäldern um Fürstenfeld ums Leben kam, war zunächst im Kloster beigesetzt, bevor er nach München Wikivoyage Icon "entführt" und in die Frauenkirche Wikivoyage Icon umgebettet wurde; lediglich sein Herz soll noch in Fürstenfeld begraben sein.

Die Gründung des Klosters war eine Sühneleistung des bayerischen Herzogs Ludwig II, genannt der Strenge. Sie wurde ihm von Papst Alexander IV. auferlegt, weil der Herzog seine Gemahlin Maria von Brabant wegen des Verdachts der Untreue im Jahr 1256 enthaupten lies. Nach mehreren Fehlversuchen (1258 im Seldental bei Bad Aibling Wikivoyage Icon) wurde das Kloster 1263 in des "Fürsten Feld" in der einsamen Amperniederung bei Bruck verlegt. Der Orden der asketischen Zisterzienser wurde, mit arbeitsorientiertem Ideal, zur Urbarmachung der Gegend eingesetzt. Die ersten Mönche kamen aus Aldersbach in Niederbayern, die ersten Klostergebäude waren zunächst noch sehr einfache Holzbauten.

Mit Unterstützung der Wittelsbacher blühte das Kloster schnell auf, der erwirtschaftete Reichtum war dank einer disziplinierten Klosterleitung nachhaltig. Eine beachtliche Bibliothek und Klostererweiterungen waren die Folge.

Erste Anzeichen für einen beginnenden Niedergang und eine verfallende Klosterdisziplin im 15. Jahrhundert war der zahlreiche Besuch von Jagdgesellschaften, das Kloster häufte Schulden an. Im Dreißigjährigen Krieg (1618 bis 1648) war das Kloster wiederholt Ziel von Plünderungen und Brandschatzungen durch die Schweden, zusätzlich hauste die Pest. Zum Kriegsende war das Kloster ruiniert.

Unter dem 1640 gewählten Abt Martin Dallmayr gelang die Wiederherstellung der Klosterdisziplin und in Folge der Wiederaufstieg. Der Barbestand des Klostervermögens bei Amtsantritt wird auf 115 Gulden beziffert, im Todesjahr des Abtes betrug die Barschaft (trotz erheblicher Ablösezahlungen für die Tochterzisterze in Waldsassen Wikivoyage Icon) 150.000 Gulden. Der Abt gilt daher als der bedeutendste in der Klostergeschichte.

Die heutige barocke Klosteranlage entstand, unter starker Einflussnahme des Kurfürsten Max Emanuel, ab dem Jahre 1691. Architekt für die großzügig geplante Anlage als ein "bayerischer Escorial" war zunächst der Münchner Hofbaumeister Giovanni Antonio Viscardi, die Ausführung erfolgte durch Einheimische. Unruhige Zeitumstände (Kriegsabgaben des loyalen Klosters für den Erbfolgekrieg der Wittelsbacher und Plünderungen durch die Österreicher und Franzosen) verzögerten jedoch die Umsetzung der großzügig angelegten Planungen immer wieder. Die angehäuften Schulden betrugen zeitweise 200 000 Gulden. Die Bauleitung nach dem Tod Viscardis übernahm Ettendorfer.

Besonders imposant am Klosterneubau ist die Nord- und Hauptfront der Anlage, in seinem monumentalen Charakter nur noch vergleichbar mit den Schlossanlagen in Schleißheim Wikivoyage Icon und Nymphenburg Wikivoyage Icon.

In der Säkularisation wurde das Kloster 1803 aufgehoben, aus dem nahen Engelberg waren schon Kanonen herbeigeschafft worden, um die Kirche zusammenzuschießen. Der Abbruch konnte nur durch den Einsatz der Einwohner von Bruck verhindert werden, die Kirche wurde im Jahre 1816 "königlichen Landhofkirche". Die Klostergebäude wurden vom Militär übernommen, die Landwirtschaft des Klosters ging an die Wittelsbacher über und wurde 1923 an das Kloster Ettal Wikivoyage Icon verpachtet.

Die Wirtschaftsgebäude der Abtei gehören heute der Stadt Fürstenfeldbruck und werden als Kulturzentrum und Stadtmuseum genutzt. Die Kirche wurde von 1965 bis 1978 umfangreich saniert und gehört seit der Wiedereröffnung im Jahre 1976 als Nebenkirche zur Pfarrei St. Magdalena in Fürstenfeldbruck. Im Konventsbau befindet sich die Fachhochschule der Polizei.

Ehemalige Klosterkirche St. Maria

Der Grundstein für den Neubau der Kirche wurde im Jahre 1700 gelegt, das Langhaus 1741 geweiht (1727 war das Gewölbe im Bauzustand eingestürzt), der Turm wurde 1745 fertiggestellt und die Innenarbeiten erst 1766 abgeschlossen. Das Gebäude hat die Außenabmessungen von 87 Meter Länge und 32 m Breite, Der Turm ist 70 m hoch, die Fassade 43,5 m. Die Kirche ist eine der größten Barockkirchen Bayerns, die Bausumme betrug seinerzeit 400.000 Gulden.

Die Kirchenfassade nach Planung Viscardis zeigt Anlehnung an die Dreifaltigkeitskirche in München (auch ein Werk Viscardis), durch die Anordnung einer vorgestellten zweigeschossigen Stützenreihe wird ein einmaliger plastischer Rhythmus erreicht.

Sehenswürdigkeiten im Kircheninneren sind:

  • Die Stukkaturen im Chor, geschaffen von Lorenzo Perti und Pietro Appiani, haben die Klostergeschichte zum Thema, die Arbeiten im Langhaus stammen von Jacobo Appiani, Thema sind Kirchenfeste.
  • Der Hochaltar, entstanden von 1760-62 wahrscheinlich nach einem Entwurf von Egid Quirin Asam.
  • Die Seitenaltäre
  • Die Kanzel
  • Der Orgelprospekt, geschaffen vom Donauwörther Orgelbauer Johann Fux (um 1670 - 1738), eingeweiht am 15. August 1736 zum Patrozinium Mariä Himmelfahrt. Kleines Schmankerl: Die Kontur der Orgelpfeifen sind als M für Maria angeordnet.

Der Eingangsbereich im Inneren der Kirche ist tagsüber frei zugänglich.

Weiteres im Klosterareal
  • Kulturwerkstatt "Haus 10",
  • Neue Bühne Bruck
  • Klostergalerie
  • Restaurant "Fürstenfelder"
  • "Klosterstüberl"
  • Stadtmuseum Fürstenfeldbruck
Weblinks zum Kloster

Weitere Sehenswürdigkeiten

Kirchen
Bauwerke
  • Amperbrücke: Das Brückenbauwerk der Salzstraße über die Amper war lange Zeit nur eine Holzbrücke. das heutige Bauwerk entstand 1909. Die Brückenfigur des Nepomuk stammt aus dem Jahr 1924.
  • Altes Rathaus, ehemaliges Kaufmannshaus, neugotische Umgestaltung;
  • Aumühle,  Bullachstraße 26, Industriedenkmal, Sitz der Stadtbibliothek; "Lesecafé"
Museen
  • Stadtmuseum Fürstenfeldbruck, auf dem Gelände des ehemaligen Zisterzienserklosters Fürstenfeld. +49 385 814144046. Geöffnet: Di – Sa 13.00 – 17.00 Uhr, So + Feiertage 11.00 – 17.00 Uhr. Preis: Eintrittspreis Erwachsene 4 €.
  • Feldbahnmuseum, (im Bahnhof), gehört zum Modelleisenbahnclub Fürstenfeldbruck e.V.
  • Energiemuseum. Gehört zu den Stadtwerken, im Kraftwerk des ehemaligen Klosters Fürstenfeld.

Sleep

Inside the range of 4 km:

Information about copyright

Rights characteristic / license

by-sa: CREATIVE COMMONS Attribution-ShareAlike

Link to the description of the license

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/

Input taken over from:

Wikivoyage-Bearbeiter, 'Fürstenfeldbruck', Wikivoyage, Freie Reiseinformationen rund um die Welt, 6. September 2020, 10:48 UTC, https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=F%C3%BCrstenfeldbruck&oldid=1325847 Wikivoyage Icon [abgerufen am 9. November 2020]

taken over / edited on

09 Nov 2020 - 21 Mar 2021

taken over / edited by

biroto-Redaktion

Nearby cycle routes and tours

Route nameTypeDist. to route

Ammer-Amper-Cycle Route

Route

0,0 km

Cycle Route Amsterdam - Venice via Munich

Route

4,7 km

Via Julia

Route

4,7 km

Wien - Dieppe

Tour

0,0 km

Allgäu - Romantische Straße - Main

Tour

0,0 km

Ammer-Amper, Isar, Donau 2022

Tour

0,0 km

Würzburg - Hergatz

Tour

0,0 km

Route across Germany

Tour

0,3 km

Added on 09 Nov 2020,

last edited by »biroto-Redaktion« on 21 Mar 2021