Großer Waldstein
Worth visiting
Added on 20 Aug 2012,
last edited by »biroto-Redaktion« on 20 Aug 2012
Nearby cycle routes and tours
Route name | Type | Dist. to route |
---|---|---|
Route | 2,1 km | |
Route | 2,1 km | |
Tour | 2,1 km | |
Tour | 2,9 km | |
Tour | 3,0 km | |
Tour | 3,0 km | |
Tour | 3,0 km | |
Tour | 3,2 km |
Please wait - map data are loading
Type of sights
Heritage building(s)
Name and address
Großer Waldstein
DE-95234 Sparneck
GEO-data
Geodetic coordinates
50.128889 11.855000
Elevation
844 m
Communication
Der Große Waldstein (877 m ü. NN) ist Teil des Waldsteinzuges im nördlichen Fichtelgebirgs-Hufeisen . Bekannt ist er vor allem durch seine Felsen in Wollsackverwitterung , seine Schlossruinen und den einzigen erhaltenen Bärenfang der Region,
- Burgruine Rotes Schloss
Östlich gegenüber dem Waldsteinhaus erhebt sich eine mächtige Felswand, auf der die Reste der einst mächtigen Veste Waldstein thronen. Diese Burg wird heute oft als Rotes Schloss bezeichnet, da man lange Zeit davon ausging, dass der Palas schon seit seiner Erbauung im 14. Jahrhundert mit roten Ziegeln gedeckt war. - Teufelstisch
Vor der Burgpforte befindet sich ein mächtiger, nach oben sich erweiternder Felsblock mit ovaler Platte, der sagenumwobene Teufelstisch. Auf der Platte dieses eigenartigen Felsmassivs kann man noch heute tiefe Löcher sehen, die der Sage nach von eisernen Karten herrühren, mit denen der Teufel zusammen mit Kobolden und Geistern gespielt hat. - ehemalige Ostburg
Vor dem Aufgang zum Aussichtspavillon Schüssel sind die Mauerreste einer spätromanischen Kapelle zu sehen, die zur Ostburg gehörte. Am nordöstlichen Fuß des Schüsselfelsens befinden sich Mauerreste der Ostburg, um 1100 angelegt, um 1300 wegen der Anlage der neuen Westburg aufgegeben. - Die Schüssel
Eine kesselartige Vertiefung auf dem höchsten Felsen des Waldsteins, auf den eine Besteigungsanlage führt, gab einst dem Felsen den Namen. Dieser Name übertrug sich auf den Aussichtspavillon, der 1851 vom Revierförster errichtet wurde. - Bärenfang
200 m westlich vom Waldsteinhaus steht der Bärenfang, urkundlich erstmals am 3. April 1656 erwähnt, ist er heute der einzige seiner Art in Deutschland.
Information about copyright | |
---|---|
Rights characteristic / license | by-sa: CREATIVE COMMONS Attribution-ShareAlike |
Link to the description of the license | |
Input taken over from: |
Seite „Großer Waldstein“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 7. Juli 2012, 11:43 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gro%C3%9Fer_Waldstein&oldid=105283605 (Abgerufen: 20. August 2012, 14:20 UTC) |
taken over / edited on | 20 Aug 2012
|
taken over / edited by |
|
Nearby cycle routes and tours
Route name | Type | Dist. to route |
---|---|---|
Route | 2,1 km | |
Route | 2,1 km | |
Tour | 2,1 km | |
Tour | 2,9 km | |
Tour | 3,0 km | |
Tour | 3,0 km | |
Tour | 3,0 km | |
Tour | 3,2 km |
Added on 20 Aug 2012,
last edited by »biroto-Redaktion« on 20 Aug 2012