Print the page content is only available to registered and logged in users and only as a tourbook!

Kamenz

Worth visiting

Added on 09 Aug 2014,

last edited by »biroto-Redaktion« on 24 Aug 2022

busy

 

Please wait - map data are loading

Type of sights

Heritage building(s)

 

Name and address

Kamenz

DE-01917 Kamenz

GEO-data

Geodetic coordinates

51.270007 14.095375

Elevation

212 m

Communication

Kamenz, Marktplatz
Kamenz, Marktplatz
Rathaus und Andreasbrunnen in Kamenz
Rathaus und Andreasbrunnen in Kamenz
Hauptkirche St. Marien in Kamenz
Hauptkirche St. Marien in Kamenz

Die ehemalige Sechsstadt Kamenz (sorbisch Kamjenc) liegt auf einem Plateau oberhalb der Schwarzen Elster in der westlichen Oberlausitz. Sie ist Geburtsstadt des Dichters Gotthold Ephraim Lessing (1729-1781). Die Altstadt zeichnet sich durch ihren mittelalterlichen Grundriss und die dichte Bebauung aus. 

Hintergrund

Um 1190 wird an der Stelle der heutigen Altstadt auf dem Schlossberg eine Burg errichtet. Diese soll die Via Regia Wikivoyage Icon, eine der bedeutendsten mittelalterlichen Handelsstraßen, an der Querung durch die Schwarze Elster sichern. Sie fördert das schnelle Wachstum der Stadt. 1225 wird Kamenz erstmals urkundlich als Stadt erwähnt.

1318 erwirbt der Markgraf Waldemar von Brandenburg Kamenz, woraufhin diese zur landesherrlichen, freien Stadt wird. Schon im darauffolgenden Jahr fällt Kamenz an den König von Böhmen.

1346 ist Kamenz Gründungsmitglied des Oberlausitzer Sechsstädtebündnisses Wikipedia Icon. Die damit verbunden Privilegien und die Lage an der Via Regia verhelfen der Stadt zu einer mittelalterlichen Blütezeit. 1429 erobern die Hussiten die Stadt und zerstören sie vollständig. 1432 wird die inzwischen marode Burg, die sich bei der Verteidigung gegen die Hussiten als Schwachstelle in der Stadtbefestigung herausgestellt hatte, abgerissen.

1547 verliert Kamenz mit dem Pönfall des Sechsstädtebundes fast alle Privilegien. Danach gelingt es der Stadt nie mehr zu alter Größe zurückfinden.

Kamenz kommt 1635 an Kursachsen. Durch die Brände 1706 und 1842 wird die Stadt fast ganz in Schutt und Asche gelegt.

Sehenswürdigkeiten

Kamenz ist einerseits durch die geschlossene Bebauung rund um den Marktplatz gekennzeichnet und andererseits durch die vielen Parks und Gärten, die Kamenz zur „grünen Stadt“ der Oberlausitz machen. Allen voran die Hutberg-Anlage mit ihren Rhododendren, Azaleen und anderen Gehölzen.

Kirchen
  •  Hauptkirche St. Marien, Lessinggäßchen. Wikipedia Icon . Die spätgotische, vierschiffige Hallenkirche mit wertvoller Ausstattung war die Taufkirche Lessings. Sehenswert sind besonders die spätgotischen Altäre.
  •  Klosterkirche, Schulplatz 4. Wikipedia Icon . Die Klosterkirche dient als Museum für sakrale Kunstwerke und wird als Veranstaltungsraum genutzt. Preis: 3€.
  •  Katechismuskirche. Wikipedia Icon . Wehrkirche um 1358.
  •  St. Just Kirche, Königsbrücker Straße. Wikipedia Icon . Pilgerkirche, Anfang des 13. Jahrhunderts entstanden, wertvolle Wandmalereien um ca. 1400.
  •  St. Maria Magdalena, Talstraße.Katholische Pfarrkirche, Gotischer Putzbau.
Türme und Basteien
  •  Roter Turm, Pulsnitzer Straße 58a. Wikipedia Icon . einstiges Stadttor, mittelalterliches Gefängnis.
  •  Pichschuppen, Zwingerstraße.ehemaliger Basteiturm.
  •  Lessingturm, Am Hutberg 27. Wikipedia Icon . Aussichtsturm auf dem Hutberg.
Gebäude
  •  Rathaus, Markt 1. Wikipedia Icon . 1847-1848 erbaut im Stil der italienischen Neorenaissance.
  •  Feuerhaus, Kurze Straße 6.Bürgerhaus mit Spätrenaissanceportal.
  •  Mönch, Kurze Straße 1. Wikipedia Icon . Grabplatte aus dem 16. Jh.
  •  Fleischbänke, Kirchstraße 1.1842 im Stil der Neorenaissance erbaut, Gebäude der Fleischerinnung.
  •  Barmherzigkeitsstift und Böhnisch Mausoleum, Am Damm 7.1842-1826 erbaut, klassizistische Schmuckformen.
  •  Malzhaus, Zwingerstraße 9.ehemaliges Malzhaus, heute Museum für Stadtgeschichte (siehe Museum der Westlausitz).
  •  Klostertor, Klosterstraße 8.Barockes Tor das ehemals Kloster und Stadt verband.
  •  Hutbergbühne, Am Hutberg 23.
Museen
  •  Lessingmuseum, Lessingplatz 1-3. +49 3578 38050 Wikipedia Icon . Das Museum befindet sich nicht im Geburtshaus des Dichters, da dieses bei dem großen Stadtbrand von 1842 niederbrannte, sondern in einem neueren Gebäude. Es gehört zu den kulturellen Gedächtnisorten von nationaler Bedeutung. Vor dem Museumsgebäude das Lessing-Denkmal von 1867. Geöffnet: Di-Fr 9 bis 17 Uhr; Sa, So und an Feiertagen 13 bis 17 Uhr. Preis: Eintritt: 2 €, ermäßigt 1 €.
  •  Museum der Westlausitz Kamenz, Pulsnitzer Straße 16, 01917 Kamenz. +49 3578 7883 10.Wikipedia Icon . Beherbergt das Museum für Stadtgeschichte im Malzhaus, das Elementarium, Sonderausstellungen und ein Café mit Museumsgarten. Ihm angeschlossen ist das Sammelsurium am Flugplatz, in welchem man die ausgelagerten Sammlungen besichtigen kann. Letzte Änderung: Jun. 2020
Denkmale
  •  Schornstein der ehemaligen Tuchfabrik Noske und Mauer mit Gedenktafel, Herrental 9.
Parks und Gärten
  •  Volkspark, Lessingplatz.Park mit altem Baumbestand. An den Volkspark schließt sich der Wilhelm Weiße Garten an.
  •  Rhododendron Park Hutberg, Am Hutberg 23, 25, 27, 29.

Küche

Als Kamenzer Spezialität gelten unter anderem die Kamenzer Schleißküchel, eine Backware, die traditionell mehrere Wochen vor Verkauf in Tontöpfen gelagert wird. Besonders in den Wochen um das Forstfest sind diese gefragt und bei den meisten Kamenzer Bäckern erhältlich.

Überregional bekannt sind vor allem die Kamenzer Würstchen.

Regionale Küche und Hausmannskost
  •  Altertumsschänke, Pulsnitzer Str. 74, 01917 Kamenz. +49 3578 786858. Deftige Küche, Biergarten vorhanden. Geöffnet: Mo – Sa 11.00 – 14.00 Uhr + 17.30 – 23.00 Uhr, So 11.00 – 14.00 Uhr.
  •  Edelweiß, Zwingerstraße 14 01917 Kamenz. Geöffnet: Di-Do:19:00–18:00 Uhr, Fr: 09:00–20:00 Uhr, Sa:11:00–22:00 Uhr So:1:00–15:00 Uhr. Letzte Änderung: Jun. 2020
  •  Handrack´s Gaststätte, Bautznerstraße 132, 01917 Kamenz. +49 3578 306380. Geöffnet: Mo ist Ruhetag, Di – Fr ab 15.00 Uhr.
  •  Gaststätte & Biergarten "Zur Eisenbahn", Bischofswerdaer Straße 42 01917 Kamenz OT Wiesa. +49 3578 300451. Deftige Küche, wie z.B. Schlachteküche. Geöffnet: In den Monaten Okt – Apr: Mo 11.00 – 14.00 Uhr, Di 11.00 – 22.00 Uhr, Mi ist Ruhetag, Do 11.00 – 14.00 Uhr, Fr 11.00 – 14.00 Uhr + 17.00 – 22.00 Uhr, Sa 17.00 – 23.00 Uhr, So 11.00 – 14.00 Uhr; In den Monaten Mai – Sep: Mo 11.00 – 14.00 Uhr, Di 11.00 – 22.00 Uhr, Mi ist Ruhetag, Do 11.00 – 14.00 Uhr + 18.00 – 22.00 Uhr, Fr 11.00 – 14.00 Uhr + 17.00 – 22.00 Uhr, Sa 17.00 – 23.00 Uhr, So 11.00 – 15.00 Uhr.
  •  Hutberggaststätte Kamenz, Am Hutberg 25, 01917 Kamenz. +49 3578 3737733. Biergarten vorhanden. Geöffnet: täglich ab 11.00 Uhr.

Useful

Inside the range of 4 km:

Information about copyright

Rights characteristic / license

by-sa: CREATIVE COMMONS Attribution-ShareAlike

Link to the description of the license

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/

Input taken over from:

Wikivoyage-Bearbeiter, 'Kamenz', Wikivoyage, Freie Reiseinformationen rund um die Welt, 18. Februar 2022, 12:21 UTC, https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Kamenz&oldid=1440676 Wikivoyage Icon [abgerufen am 14. März 2022] 

taken over / edited on

09 Aug 2014 - 24 Aug 2022

taken over / edited by

biroto-Redaktion

Added on 09 Aug 2014,

last edited by »biroto-Redaktion« on 24 Aug 2022