Köpenick Altstadt
Worth visiting
Added on 30 Sep 2011,
last edited by »biroto-Redaktion« on 18 May 2021
Nearby cycle routes and tours
Route name | Type | Dist. to route |
---|---|---|
Route | 0,1 km | |
Route | 0,1 km | |
Route | 0,2 km | |
Route | 0,2 km | |
Route | 0,2 km | |
Route | 3,0 km | |
Route | 4,3 km | |
Tour | 0,0 km | |
Tour | 0,1 km | |
From Helsinki through the Baltic States and Poland to Berlin | Tour | 0,1 km |
Tour | 0,2 km | |
Tour | 0,2 km | |
Tour | 0,7 km |
Please wait - map data are loading
Type of sights
Old town
Name and address
Köpenick Altstadt
Köpenick
DE-12555 Berlin-Köpenick
GEO-data
Geodetic coordinates
52.445725 13.575561
Elevation
30 m
Communication

Köpenick ist ein Ortsteil des Bezirks Treptow-Köpenick im Südosten von Berlin. In Köpenick hat sich bis heute ein Altstadtkern erhalten.
Durch die spektakuläre Besetzung des Rathauses der Stadt Cöpenick bei Berlin von dem „Hauptmann von Köpenick“ im Oktober 1906, literarisch verarbeitet in Carl Zuckmayers Drama, wurde die damals noch selbstständige Stadt weltbekannt.
Hintergrund
Köpenick ist älter als Berlin. Erstmals erwähnt wurde Köpenick um 1210, das Stadtrecht erhielt es 1232. 1749 entstand am Ufer der Dahme das Dorf “Grüne Aue” (Grünau) mit vier aus der Pfalz kommenden Siedlern. Köpenick war eine selbständige Stadt, bis es 1920 nach Groß-Berlin eingemeindet wurde.
Sehenswürdigkeiten
Der gut erhaltene Altstadtkern ist vom Wasser umschlossen. Hier mündet die Dahme in die Spree. Im Osten schließt sich an der Müggelspree Berlins größter See, der Große Müggelsee an.
Kirchen
Schlösser und Paläste
- ⊙Schloss Köpenick.
. Berlins einziges barockes Wasserschloss entstand zwischen 1677 und 1690 auf einer künstlichen Insel des Flusses Dahme am Rande der Altstadt von Köpenick. Heute beherbergt es ein Kunstgewerbemuseum. Dem Schloss gegenüber steht die Schlosskapelle mit Wirtschaftsgebäuden. Es schließt sich ein Schlosspark an.
Bauwerke
- Altstadt Köpenick (verkehrsberuhigt, kein Durchgangsverkehr außer BVG)
- ⊙Rathaus Köpenick
− erbaut 1902, mit dem Denkmal des Hauptmanns von Köpenick, (Straße Alt Köpenick)
- ⊙Kietz − slawische Fischersiedlung
− Alte Fischersiedlung am Frauentrog (Straße Kietz). Ehemalige slawische Fischersiedlung, erstmals 1355 erwähnt, 1898 nach Köpenick eingemeindet. Restaurierte Fischer- und Gründerzeithäuser.
- ⊙Anderson'sches Palais (erbaut um 1750), (Straße Alt Köpenick 15)
- ⊙Spreetunnel
, erbaut 1926-1927. Er ist 120 m lang, führt zum Müggelpark (Josef-Nawrocki-Str.) in Friedrichshagen
und ist nur den Fußgängern und Radfahrern (Treppen) vorbehalten. Er verbindet als einziger Fußgängertunnel Berlins Nord- und Südufer von Spree am Ausgang des Großen Müggelsees. · Tram 61 „Müggelseedamm“, 60 „Josef-Nawrocki-Str.“
Denkmäler
- ⊙Denkmal für Wilhelm Voigt, den Hauptmann von Cöpenick (Alt-Köpenick, am Haupteingang des Rathauses)
- ⊙Denkmal für Henriette Lustig (Mutter Lustig), die 1835 mit ihrer Wäscherei den Grundstein für das Köpenicker Wäschereigewerbe legte (Müggelheimer Str. 1 / am Schloßplatz)
Museen
- ⊙Kunstgewerbemuseum im Schloss Köpenick, Schloßinsel 1 in Alt-Köpenick. Gezeigt werden Werke der "Raumkunst aus Renaissance, Barock und Rokoko" vom 16. bis 18. Jahrhundert. Zu sehen sind wertvolle Möbel, Tapisserien, Getäfel und Tapeten. Höhepunkte sind die intarsierten Zimmervertäfelungen aus den Schlössern Haldenstein und Höllrich aus dem 16. Jahrh, das Wiesentheider Spiegelkabinett von 1724/25 und das um 1740/50 entstandene Lackkabinett mit chinoisen Szenen aus dem Palazzo Granieri in Turin. Geöffnet: Di – So 11:00 – 18:00 Uhr, Okt – März nur: Do – So 11:00 – 17:00 Uhr. Preis: Eintritt: 6,- €, ermäßigt: 3,- €.
- ⊙Museum Köpenick, Alter Markt 1, Berlin-Köpenick. ☎ +49 30 902973 350. Die Hauptmann-Ausstellung befindet sich im Rathaus Köpenick. Geöffnet: Di – Mi 10.00 – 16.00 Uhr, Do 10.00 – 18.00 Uhr, So 14.00 – 18.00 Uhr. Preis: Eintritt frei.
- ⊙Gedenkstätte „Köpenicker Blutwoche Juni 1933“, Puchanstraße 12 (Hinter dem Amtsgericht; die Gedenkstätte erreicht man über den Hof). ☎ +49 30 90297 5671, +49 30 90297 3350. Unter der Leitung des Führers des SA-Sturmes Herbert Plönzke führte die SA einen Terrorfeldzug, der von unglaublicher Brutalität geprägt war, gegen Andersdenkende und beschlagnahmte dazu das ehemalige Gefängnis und missbrauchte es als zentrale Haft- und Folterstätte in Köpenick. Geöffnet: Do 10.00 – 18.00 Uhr und nach fernmündlicher Vereinbarung. Preis: Eintritt frei.
Sleep
Inside the range of 4 km:
- ⊙ Hotel Kubrat An der Spree, Freiheit 10/11, Berlin, PC V
- ⊙ pentahotel Berlin Köpenick, Grünauer Straße 1, Berlin, PC VI - IX
- ⊙ Bett & Buch Hotel, Rudower Straße 1, Berlin, PC V - VI
- ⊙ Hotel Spree-idyll, Müggelseedamm 70, Berlin, PC V - VI
Useful
Inside the range of 4 km:
- ⊙ Tourist-Information Köpenick, Alt-Köpenick 31-33, Berlin
Information about copyright | |
---|---|
Rights characteristic / license | by-sa: CREATIVE COMMONS Attribution-ShareAlike |
Link to the description of the license | |
Input taken over from: |
Wikivoyage-Bearbeiter, 'Berlin/Köpenick', Wikivoyage, Freie Reiseinformationen rund um die Welt, 2. März 2020, 20:15 UTC, https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Berlin/K%C3%B6penick&oldid=1276507 |
taken over / edited on | 10 Mar 2012 - 18 May 2021
|
taken over / edited by |
|
Nearby cycle routes and tours
Route name | Type | Dist. to route |
---|---|---|
Route | 0,1 km | |
Route | 0,1 km | |
Route | 0,2 km | |
Route | 0,2 km | |
Route | 0,2 km | |
Route | 3,0 km | |
Route | 4,3 km | |
Tour | 0,0 km | |
Tour | 0,1 km | |
From Helsinki through the Baltic States and Poland to Berlin | Tour | 0,1 km |
Tour | 0,2 km | |
Tour | 0,2 km | |
Tour | 0,7 km |
Added on 30 Sep 2011,
last edited by »biroto-Redaktion« on 18 May 2021