Print the page content is only available to registered and logged in users and only as a tourbook!

Schiffshebewerk Henrichenburg

Worth visiting

Added on 24 Jun 2019,

last edited by biroto-Redaktion on 24 Jun 2019

busy

 

Please wait - map data are loading

Type of sights

Industrial heritage

 

Name and address

Schiffshebewerk Henrichenburg

∎∎∎∎∎∎∎∎∎∎ ∎∎∎∎∎∎

DE-45731 Waltrop

GEO-data

Geodetic coordinates

51.61∎∎∎∎ 7.32∎∎∎∎

Elevation

65 m

Communication

Phone

+49 ∎∎∎∎ ∎∎∎∎

Internet

∎∎∎.∎∎∎.∎∎∎/∎∎∎∎∎∎∎∎∎∎∎∎∎∎∎/∎∎∎∎∎∎∎∎∎/∎∎∎∎∎∎∎∎∎∎∎∎∎∎∎-∎∎∎∎∎∎∎∎∎∎∎∎∎

eMail

∎∎∎∎∎∎∎∎∎∎∎∎∎∎∎@∎∎∎.∎∎∎

Altes Schiffshebewerk Henrichenburg

Information about copyright

Rights owner

https://www.flickr.com/people/29512613@N00

Rights characteristic / license

by-sa: CREATIVE COMMONS Attribution-ShareAlike

Link to the description of the license

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/

Image taken over from

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Liftlock_at_Henrichenburg_-a.jpg

Image has been uploaded

by biroto-Redaktion on 24 Jun 2019

Altes Schiffshebewerk Henrichenburg

Information about copyright

Rights owner

https://web.archive.org/web/20161027233640/www.panoramio.com/user/3298094?with_photo_id=90554

Rights characteristic / license

by-sa: CREATIVE COMMONS Attribution-ShareAlike

Link to the description of the license

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/

Image taken over from

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Altes_Schiffshebewerk_Henrichenburg_-_panoramio.jpg

Image has been uploaded

by biroto-Redaktion on 24 Jun 2019

Altes Schiffshebewerk Henrichenburg

Information about copyright

Rights owner

https://www.flickr.com/people/69460501@N04

Rights characteristic / license

by-sa: CREATIVE COMMONS Attribution-ShareAlike

Link to the description of the license

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/

Image taken over from

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Waltrop,_Schiffshebewerk_Henrichenburg_--_Ship_elevator_Henrichenburg_(13539616535).jpg

Image has been uploaded

by biroto-Redaktion on 24 Jun 2019

Das alte Schiffshebewerk wurde von der Firma Haniel & Lueg nach den Plänen des Stettiner Schiffbauingenieurs Rudolph Haack gebaut. Es war ein Schlüsselbauwerk des Dortmund-Ems-Kanals, denn erst mit seiner Fertigstellung konnte der Kanal bis zum Dortmunder Hafen befahren werden. Dieses Hebewerk ist das größte und spektakulärste Bauwerk der ersten Bau-Periode des Dortmund-Ems-Kanals. Es wurde zusammen mit dem Dortmund-Ems-Kanal am 11. August 1899 in Anwesenheit von Kaiser Wilhelm II. in Betrieb genommen.

Technik

Das Hebewerk war in der Lage, den damals üblichen Dortmund-Ems-Kanal-Normalkahn von 67 m Länge, 8,2 m Breite und 2 m Tiefgang um 14 m auf die Wasserhaltung des Dortmunder Hafens zu heben. Ende der 1950er Jahre wurde das Unterwasser um 50 cm angehoben, dadurch verringerte sich die Fallhöhe auf 13,50 m. Ein vollständiger Senk- oder Hebevorgang, einschließlich Ein- und Ausfahrt, dauerte etwa 45 Minuten. Der eigentliche Senk- oder Hebevorgang dauerte etwa 2,5 Minuten. Das war deutlich schneller als mit den zur gleichen Zeit üblichen Schleusen. Zudem verbrauchte der Hubvorgang kaum Wasser aus der Dortmunder Haltung, deren gesamtes Wasser aus der unteren Haltung durch Pumpen bereitgestellt werden musste.

Die technisch interessante Konstruktion kam mit vergleichsweise niedriger Antriebsleistung zum Heben des 3100 t schweren wassergefüllten Trogs aus. Die Lösung lag im Auftrieb der insgesamt fünf Schwimmer (mit Luft gefüllte Hohlzylinder), die in wassergefüllte, 33 m tiefe Schächte eintauchten. Ihr Auftrieb war genauso groß wie das Gewicht des Troges, welches unabhängig von der Größe des Schiffes immer gleich bleibt, denn das Schiff verdrängt beim Einfahren in den Trog so viel Wasser wie es wiegt. Somit genügte ein relativ kleiner elektrischer Motor mit etwa 110 kW zum Überwinden der Reibungswiderstände, um den Trog aufwärts oder abwärts in Bewegung zu setzen. Den Bewegungsablauf steuerten vier über 20 m lange Gewindespindeln aus Stahl mit einem Außendurchmesser von 280 mm. Die Spindeln erhielten eine Längsbohrung von 110 mm Innendurchmesser, um eventuelle Fehler im Material aufzuspüren und um sie bei Frosttemperaturen mit Abdampf vor dem Einfrieren zu schützen.

Museum

Nach der Inbetriebsetzung des neuen Hebewerkes wurde das alte Hebewerk 1969 endgültig stillgelegt. Danach verfiel es. Auch ein Abriss wurde zunächst erwogen. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) beschloss jedoch 1979, das technische Denkmal als Standort des Westfälischen Industriemuseums zu nutzen, heute LWL-Industriemuseum. Nach Restaurierung und Rekonstruktion ist das alte Schiffshebewerk ohne Wiederherstellung der ursprünglichen Funktion zusammen mit seinem unteren Vorhafen (Unterwasser), dem oberen Vorhafen und einem Stück Kanal (Oberwasser) Museum. Der untere Vorhafen wird auch als Marina genutzt.

Das alte Schiffshebewerk ist eine Eisenfachwerkkonstruktion mit fünf Schwimmerschächten. Der Trog und die steinernen Oberhaupt- und Unterhaupttürme sind begehbar. Im ehemaligen Kessel- und Maschinenhaus sind Maschinen, Modelle und Bilder zu sehen. Im oberen Vorhafen liegen das Polizei- und Feuerlöschboot Cerberus von 1930 und im unteren Vorhafen das Motorgüterschiff Franz-Christian von 1929 mit der Ausstellung Ein Arbeitsleben an Bord im Laderaum. Auf einem 400 m langen Kanalabschnitt im Anschluss an den oberen Vorhafen zeigt das Museum eine europaweit einzigartige Sammlung historischer Schiffe, darunter der Dampfschlepper Fortuna und das einzige europaweit noch existierende Dampftankschiff Phenol. Dazu befinden sich hier schwimmende Arbeitsgeräte, eine Anlege- und Verladestelle für Güterschiffe, eine Hellinganlage zur Schiffsreparatur mit historischem Drehkran von 1906 und der Kanaldurchlass mit altem Klapptor von 1914 sowie eine historische Hubbrücke von 1897. Im rekonstruierten Hafengebäude sind wechselnde Sonderausstellungen zu sehen.

Das Schiffshebewerk liegt an den Radwegen Dortmund-Ems-Kanal-Route Wikipedia Icon, Emscher-Weg Wikipedia Icon und an der Route der Industriekultur per Rad Wikipedia Icon. Das Alte Schiffshebewerk Henrichenburg ist heute zentraler Ankerpunkt der Route der Industriekultur.

Information about copyright

Rights characteristic / license

by-sa: CREATIVE COMMONS Attribution-ShareAlike

Link to the description of the license

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/

Input taken over from:

Seite „Schiffshebewerk Henrichenburg“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 24. Mai 2019, 20:43 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schiffshebewerk_Henrichenburg&oldid=188917558 (Abgerufen: 24. Juni 2019, 19:19 UTC)

taken over / edited on

24 Jun 2019

taken over / edited by

biroto-Redaktion

Hours of opening:

Dienstag–Sonntag sowie an Feiertagen 10–18 Uhr. Letzter Einlass 17.30 Uhr.
Geschlossen: montags (außer an Feiertagen)

Added on 24 Jun 2019,

last edited by biroto-Redaktion on 24 Jun 2019