Schloss Nymphenburg
Worth visiting
Added on 09 Jan 2013,
last edited by »biroto-Redaktion« on 26 Feb 2013
Nearby cycle routes and tours
Route name | Type | Dist. to route |
---|---|---|
Tour | 1,2 km | |
Tour | 1,5 km | |
Tour | 1,6 km | |
Tour | 1,7 km | |
Tour | 2,7 km | |
Tour | 3,2 km | |
Tour | 4,0 km | |
Tour | 4,5 km | |
Tour | 4,5 km | |
Tour | 4,6 km |
Please wait - map data are loading
Type of sights
Castle/palace
Name and address
Schloss Nymphenburg
Schloß Nymphenburg 200
DE-80638 München
GEO-data
Geodetic coordinates
48.158056 11.503611
Elevation
514 m
Communication
Phone
+49 ∎∎ ∎∎∎∎∎ ∎
Fax
+49 ∎∎ ∎∎∎∎∎ ∎
Internet
∎∎∎.∎∎∎∎∎∎∎-∎∎∎∎∎∎∎∎∎∎∎.∎∎/




Schloss Nymphenburg liegt im Westen Münchens im Stadtbezirk Neuhausen-Nymphenburg
. Es bildet zusammen mit dem Schlosspark Nymphenburg
und den kleinen Parkburgen eine Einheit. Es zählt zu den großen Königsschlössern Europas und ist heute eine vielbesuchte Sehenswürdigkeit. Das Schloss war lange Zeit die Sommerresidenz der Wittelsbacher
.
Museen
Das Schloss beherbergt einige Museen:
- Marstallmuseum
(Südflügel)
- Porzellanmuseum München
(Südflügel)
- Museum Mensch und Natur
(Nordflügel)
- Erwin von Kreibig-Museum
(Südliches Schlossrondell)
Schlosspark
→ Hauptartikel: Schlosspark Nymphenburg
Mit dem Schloss entstand zunächst ein kleiner Garten im italienischen Stil. In den Jahren von 1701 bis 1704 wurden Veränderungen und Erweiterungen des Gartens im Stil des französischen Barocks. Die Schaffung eines weitläufigen Landschaftsparks nach englischem Vorbild begann 1804 mit dem südlichen Parkteil, der 1807 fertiggestellt war und wurde 1810 bis 1823 mit dem nördlichen Teil vollendet.
Der Mittelkanal mit der Großen Kaskade teilt den Landschaftspark des Nymphenburger Parks in einen nördlichen und einen südlichen Bereich. Die Wasserzufuhr erfolgt von Westen aus der Würm über den Pasing-Nymphenburger Kanal
, der zum Nordmünchner Kanalsystem
gehört. Das Wasser wird über zwei Kanäle nach Osten und Nordosten, sowie über den Hartmannshofer Bach nach Norden abgeleitet.
Im nördlichen Teil befindet sich der kleinere Pagodenburger See mit der Pagodenburg. Der botanische Garten im Nordosten ist nicht Bestandteil des Nymphenburger Parks; er ist teilweise durch eine Mauer und eine Straße vom Park getrennt.
Im südlichen Teil befinden sich der größere Badenburger See mit Apollotempel und der Badenburg. Das Grüne Brunnhaus mit der Wassermühle für die Druckpumpen der Gartenfontäne im Dörfchen steht am südlichen, das Niveau des Würmkanals behaltenden Kanals. Die Amalienburg bestimmt den südöstlichen Parkteil.
Information about copyright | |
---|---|
Rights characteristic / license | by-sa: CREATIVE COMMONS Attribution-ShareAlike |
Link to the description of the license | |
Input taken over from: |
Seite „Schloss Nymphenburg“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 3. Dezember 2012, 00:59 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schloss_Nymphenburg&oldid=111224071 (Abgerufen: 9. Januar 2013, 15:58 UTC) |
taken over / edited on | 09 Jan 2013 - 26 Feb 2013
|
taken over / edited by |
|
Hours of opening:
Schloss Nymphenburg, Marstallmuseum mit Museum "Nymphenburger Porzellan"
April bis 15. Oktober: 9-18 Uhr
16. Oktober bis März: 10-16 Uhr
täglich geöffnet
Amalienburg, Badenburg, Pagodenburg und Magdalenenklause
April bis 15. Oktober: 9-18 Uhr (täglich geöffnet)
16. Oktober bis März: geschlossen
Letzter Einlass ist in allen Objekten 20 Minuten vor Ende der angegeben Öffnungszeit.
Alle Objekte sind an folgenden Tagen geschlossen: 1. Januar, Faschingsdienstag, 24, 25. und 31. Dezember
Schlosspark
Januar, Februar und November: 6.30-18 Uhr
März: 6-18.30 Uhr
April und September: 6-20.30 Uhr
Mai-August: 6-21.30 Uhr
Oktober: 6-19 Uhr
Dezember: 6.30-17.30 Uhr
Die Fontänen sind in der Regel von Ostern bis Mitte Oktober täglich von10 bis 12 Uhrund von14 bis 16 Uhr in Betrieb.
Nearby cycle routes and tours
Route name | Type | Dist. to route |
---|---|---|
Tour | 1,2 km | |
Tour | 1,5 km | |
Tour | 1,6 km | |
Tour | 1,7 km | |
Tour | 2,7 km | |
Tour | 3,2 km | |
Tour | 4,0 km | |
Tour | 4,5 km | |
Tour | 4,5 km | |
Tour | 4,6 km |
Added on 09 Jan 2013,
last edited by »biroto-Redaktion« on 26 Feb 2013