Print the page content is only available to registered and logged in users and only as a tourbook!

Ulm

Worth visiting

busy

 

Please wait - map data are loading

Type of sights

Heritage building(s)

 

Name and address

Ulm

DE-89073 Ulm

GEO-data

Geodetic coordinates

48.39∎∎∎∎ 9.99∎∎∎∎

Elevation

465 m

Communication

Ulm, Stadtmauer mit Metzgerturm

Information about copyright

Rights owner

commons.wikimedia.org/wiki/User:Unterillertaler

Rights characteristic / license

by-sa: CREATIVE COMMONS Attribution-ShareAlike

Link to the description of the license

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/

Image taken over from

commons.wikimedia.org/wiki/File:Metzgerturm_April_2011.JPG

Image has been uploaded

by biroto-Redaktion on 16 Feb 2013

Ulmer Münster

Information about copyright

Rights owner

commons.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Seematze

Rights characteristic / license

by: CREATIVE COMMONS Attribution

Link to the description of the license

creativecommons.org/licenses/by/3.0/

Image taken over from

commons.wikimedia.org/wiki/File:Luftbild_Ulmer_Muenster.JPG

Image has been uploaded

by biroto-Redaktion on 16 Feb 2013

Ulm, das Schiefe Haus (rechts) und die Ulmer Münz (Mitte) im Fischerviertel

Information about copyright

Rights owner

commons.wikimedia.org/wiki/User:Schlaier

Rights characteristic / license

by-sa: CREATIVE COMMONS Attribution-ShareAlike

Link to the description of the license

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/

Image taken over from

commons.wikimedia.org/wiki/File:Schiefes_Haus_und_Ulmer_Münz_Ulm_Fischerviertel.jpg

Image has been uploaded

by biroto-Redaktion on 16 Feb 2013

Ulm, Rathaus

Information about copyright

Rights owner

commons.wikimedia.org/wiki/User:Drombalan

Rights characteristic / license

by-sa: CREATIVE COMMONS Attribution-ShareAlike

Link to the description of the license

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/

Image taken over from

commons.wikimedia.org/wiki/File:UlmRathaus07162008.jpg

Image has been uploaded

by biroto-Redaktion on 16 Feb 2013

Ulm ist eine an der Donau  am südöstlichen Rand der Schwäbischen Alb an der Grenze zu Bayern gelegene Universitätsstadt in Baden-Württemberg.

Die Stadt ist bekannt für ihr gotisches Münster Wikipedia Icon, dessen Kirchturm mit 161,53 Metern der höchste der Welt ist. Weiterhin bemerkenswert ist die lange bürgerliche Tradition Ulms mit der ältesten Verfassung einer deutschen Stadt und einem Stadttheater, dessen Anfänge bis ins Jahr 1641 zurückreichen.

Bis zum Zweiten Weltkrieg war das Stadtbild Ulms geprägt von einer jahrhundertealten reichsstädtischen Baukultur mit zahlreichen Baudenkmälern vor allem aus Gotik, Renaissance und Historismus und einigen barocken und klassizistischen Bauten. Die mittelalterliche Altstadt Ulms zählte zu den größten und bedeutendsten in Süddeutschland. Diese Traditionslinie brach gegen Ende des Zweiten Weltkrieges mit der weitgehenden Zerstörung Ulms durch Luftangriffe am 17. Dezember 1944 abrupt ab.

Sehenswürdikeiten

Die Touristinformation Wikivoyage Icon im Stadthaus bietet die UlmCard für 12 Euro (1 Tag) an. Damit hat man Eintritt in 7 Museen in Ulm und Neu-Ulm, kann kostenlos an der öffentlichen Stadtführung teilnehmen, den Nahverkehr umsonst nutzen und viele weitere Vergünstigungen.

Stadtmitte

Das gotische Münster Wikipedia Icon beherrscht das Stadtbild. Des Weiteren prägen die Stadtsilhouette die 1617 bis 1621 erbaute Dreifaltigkeitskirche Wikipedia Icon, nach dem Brand von 1944 stark verändert wiederaufgebaut und heute als Haus der Begegnung für Konzerte, Seminare, Theater und Vorträge genutzt. Auffällig sind ferner die Türme der evangelischen Garnisonskirche Pauluskirche Wikipedia Icon, die innerhalb von zwei Jahren (1908–1910) von Theodor Fischer im Jugendstil erbaut wurde. Die neugotische St.-Georgs-Kirche Wikipedia Icon, welche 1904 durch Max Meckel als katholische Garnisonkirche Wikipedia Icon erbaut wurde und später Pfarrkirche wurde, ist ebenfalls weithin sichtbar.

Die beiden ehemaligen Stadttore Gänsturm und Metzgerturm Wikipedia Icon prägen das Donauufer. In der historischen Altstadt haben sich trotz der Bombenangriffe des Zweiten Weltkrieges einige Gebäude erhalten, darunter das 1370 erbaute Rathaus Wikipedia Icon. Das Steinhaus ist das älteste noch erhaltene Gebäude der Stadt und stammt aus dem 12. bis 13. Jahrhundert. Ein Fachwerkbau mit spätgotischem Ziegelgiebel von 1485 ist der Büchsenstadel, der das Jugendhaus Mitte sowie das nichtkommerzielle Lokalradio „Radio freeFM“ beherbergt. Der Gasthof zur Krone ist ein imposanter Gebäudekomplex aus dem 16. Jahrhundert mit Anteilen und baulichen Ergänzungen aus dem 19. Jahrhundert, er wurde im 15. und 16. Jahrhundert als Pfalzersatz für Könige und Kaiser genutzt. Das Kornhaus Wikipedia Icon ist ein Renaissancebau von 1594 mit reicher Sgraffito-Verzierung. Der letzte erhaltene Patrizierbau ist das Kiechelhaus, welches heute zum Gebäudekomplex des Ulmer Museums gehört. Der Neue Bau Wikipedia Icon, ein von 1584 bis 1593 als Lagerhaus mit Amtszimmer und Ratsstube erbauter Backsteinbau, ist heute Sitz der Polizeidirektion. Ein durch Ulrich Ehinger erweiterter Bau ist der Reichenauer Hof Wikipedia Icon. Ulms Lage an der Salzstraße führte 1592 zur Errichtung eines Salzstadels. Seit 1991 ist dieser Sitz des Museums der Brotkultur Wikipedia Icon.

Der ursprünglich als Pfleghof des Klosters Ochsenhausen Wikipedia Icon errichtete Ochsenhäuser Hof wurde um 1500 erbaut. Das ehemalige Zunfthaus der Schuhmacher, das Schuhhaus, wurde 1537 hinter dem Chor des Münsters errichtet und beherbergt heute den Kunstverein Ulm, der ihn für Kunstausstellungen nutzt. Jeden Juli ist das Schwörhaus Wikipedia Icon Mittelpunkt des Ulmer Schwörmontags Wikipedia Icon. Es wurde 1612 erbaut und nach einem Brand 1785 mit einem Barockgiebel versehen. 1944 wiederum ausgebrannt, wurde es bis 1954 mit modernen Innenräumen wiederaufgebaut. Heute befindet sich darin das Stadtarchiv.

Aus der jüngsten Ulmer Baugeschichte sind zwei Bauten herausragend: die Neue Zentralbibliothek, 2004 in Form einer gläsernen Pyramide errichtet, etwa 23 Meter hoch, unmittelbar neben dem historischen Rathaus gelegen, sowie das Stadthaus Wikipedia Icon am Münsterplatz, 1993 trotz der mehrheitlichen Ablehnung des Projektes in einem Bürgerentscheid nach dem Entwurf des New Yorker Architekten Richard Meier erbaut, „begehbare Skulptur“, Platz für Ausstellungen, Konzerte, Tagungen, Vorträge etc. Ebenso ist zu nennen die Kunsthalle Weishaupt Wikipedia Icon, unmittelbar dem Museum und dem Rathaus benachbart, in Ulms „Neuer Mitte“. 

Auf zwei weitere Kirchenbauten ist zu verweisen: Die Martin-Luther-Kirche Wikipedia Icon als bedeutendes Bauwerk im Stil des Expressionismus, 1928 durch Theodor Veil erbaut, sowie auf St. Michael zu den Wengen Wikipedia Icon (der Wengenkirche). Die ehemalige barocke Klosterkirche von 1399 ist 1944 ausgebrannt; in der 1954 neu erbauten Kirche findet sich ein 1766 von Franz Martin Kuen gemaltes Altarbild und in der Barockkapelle von 1629 eine spätgotische Kreuzigungsgruppe.

Ulms Stadtmauer, um 1480 in die Donau hinein („mitten im reißenden Fluss“) erbaut; später nach den Vorstellungen Albrecht Dürers vom Festungsbau durch Hans Beham d. Ä. (Nürnberger Baumeister) umgebaut, ist heute ein schöner, 600 Meter langer Promenadenweg, der flussaufwärts an der Wilhelmshöhe – Bastion Lauseck endet, einem Teil der Stadtbefestigung aus dem 16.–18. Jahrhundert. Zu diesem Teil der alten Stadtmauer gehört auch die optisch völlig unauffällige Adlerbastei, der Platz, von dem aus 1811 Albrecht Berblinger (Der Schneider von Ulm) seinen erzwungenen, gescheiterten Flugversuch über die Donau startete. Der Teil der Stadtmauer an den heutigen Straßen „Neuer Graben“, „Frauengraben“ und „Seelengraben“ wurde ab 1610 mit Soldatenunterkünften bebaut, nachdem durch den Niederländer Valckenburgh eine neue Befestigung Ulms geplant und umgesetzt wurde, welche die alte Stadtmauer praktisch in die Stadt hereinnahm. Die „Grabenhäusle“ bilden, modernisiert, heute ein Wohnquartier mit eigenem Flair. Im Bereich des Fischerviertels findet man die Staufermauer an der Blau, ab etwa 1150 erbaut. Sie sind Reste der Befestigungsanlage der Ulmer Königspfalz und die ältesten erhaltenen Bauten in der Stadt.

Fischer- und Gerberviertel

In diesem im Mittelalter vorwiegend von Handwerkern besiedelten Quartier am Donauzufluss der Blau finden sich noch viele aus dieser Zeit stammenden und auf sie verweisende Bauten, so die Garnsiede auf der Blauinsel, das heute genauso wie die Lochmühle und das Gerberhaus gastronomisch genutzte Zunfthaus der Schiffsleute. Weiter nennenswert sind die Ulmer Münz, das um 1500 gebaute Kässbohrersche Haus und, der Ulmer Münz direkt benachbart, das Schiefe Haus Wikipedia Icon, im 14. Jahrhundert erbaut, heute ein Hotel, welches als schiefstes der Welt gilt.

Auf dem Kreuz

Etwa die Hälfte der Bauten in diesem mittelalterlichen Altstadtviertel, welches sich in den letzten 20 Jahren zu einem bevorzugten, weil verkehrsberuhigten und zentrumnahen Wohnquartier entwickelt hat, stammt aus der Zeit vor 1700. Zu den nennenswerteren gezählt werden kann die Sebastiankapelle, erstmals 1415 in der Stadtgeschichte erwähnt, jetzt ein Ausstellungsraum. Außerdem der Seelturm Wikipedia Icon, der im 14. Jahrhundert auf der Ulmer Stadtmauer errichtet wurde und ab 1638 als Pumpwerk diente, welches Wasser in das nebenstehende – achteckige – Brunnenhaus pumpte und dort speicherte. Der Name Seelturm kam von einem Seelhaus direkt gegenüber, das im Krieg zerstört wurde. Zu nennen weiterhin das Zundeltor, das 1870 unterhalb des Seelturms erbaut wurde und heute immer noch einen (neo)gotischen Stil aufweist. Außerdem befindet sich am Rande dieses Viertels das Zeughaus Wikipedia Icon, ehemaliges Waffenarsenal der Reichsstadt Ulm, welches ab 1522 in mehreren Etappen erbaut wurde. Große Teile wurden 1945 zerstört. In der Säulenhalle des zum Komplex gehörenden, unzerstört durch alle Kriege gekommenen frühbarocken „Löwenbaus“ von 1667 finden wechselnde Ausstellungen statt.

Museen und Ausstellungen
  • Im Museum der Brotkultur (früher: Deutsches Brotmuseum) wird die Geschichte des Brotes dokumentiert, es werden aber auch die kulturellen und sozialen Aspekte von Brot und Backen verdeutlicht. · Adresse: Salzstadelgasse 10, 89073 Ulm, · Telefon: 0731-69955
  • In der Kunsthalle Weishaupt am Hans und Sophie Scholl Platz in Ulms neuer Mitte sind wechselnde Ausstellungen mit Werken aus der Privatsammlung Siegfried Weishaupts zu sehen. In dieser Sammlung werden unter anderem Werke von Andy Warhol, Robert Longo, Keith Haring, Yaakov Agam, Frank Stella und anderen gezeigt. Die Sammlung ist durch einem Übergang mit dem Ulmer Museum verbunden. · Geöffnet ist die Kunsthalle von Dienstag - Sonntag jeweils von 11 - 17 Uhr (donnerstags bis 20:00). · Der Eintritt beträgt 6 € (10 € für das Kombiticket Kunsthalle und Ulmer Museum) bzw. 4 € (7,50 €) für Ermäßigungsberechtigte. Für Kinder bis 14 Jahren ist der Eintritt frei.
  • Ulmer Museum - Das 1924 gegründete 'Ulmer Museum' am Marktplatz gegenüber dem Rathaus zeigt archäologische Fundstücke aus der Ur- und Frühgeschichte des Ulmer Raumes, unter anderem den "Löwenmenschen" der mit ca. 30.000 Jahren die älteste Tier/ Mensch-Plastik der Welt. Weitere Exponate aus der Ulmer Spätgotik und der Sammlung Kurt Fried mit bedeutenden Werken der europäischen und amerikanischen Kunst nach 1945. Es besteht die Möglichkeit über einen gläsernen Gang direkt in die Kunsthalle Weishaupt zu gelangen. Die Preise betragen 5,00 € bzw. 3,50 € (erm.). Das Museum ist Montags geschlossen. Von Dienstag bis Sonntag ist es von 11:00 - 17:00 Uhr und am Donnerstag bis 20:00 (nur Sonderausstellungen) geöffnet. Weitere Preise (Gruppen etc.) findet man auf der Homepage unter Öffnungszeiten und Preise. Es Besteht auch die Möglichkeit für Privatführungen.
  • Das Donauschwäbische Zentralmuseum zeigt auf 1.500 qm die Geschichte der Donauschwaben vom 18 Jhdt. bis heute. Wechselausstellungen bereichern das Angebot. Das Museum hat Dienstags bis Sonntags von 11 - 17 Uhr geöffnet. Eintritt 3,50 EUR pro Person (2,50 EUR erm.).

Sleep

Inside the range of 4 km:

  •   Ulmer Münster Hotel, Ulm, PC VI - VIII

    "... We have a bicycle garage for your bicycles, lockable, with video surveillance inside and outside. You have 24-hour access with your room key. In the garage you will also find special bicycle tools, a bicycle pump and a water hose for cleaning chains, frames and rims. There are also enough sockets to charge the batteries for the next trip."

  •   Hotel Roter Löwe, Ulm, PC V - VII

    "... Yes, we have a special bicycle garage behind the hotel where you can store your bicycles safely and free of charge."

  •   Hotel Ulmer Stuben, Ulm, PC V

    "... We have a locked bike room where you can safely lock your bikes, it's for free."

  •   Maritim Hotel Ulm, Ulm, PC VI - X

    "... We have an underground car park directly below the hotel, where there is a bicycle storage room. This is only accessible with a key that you get at the reception (you can get this at any time as the reception is staffed 24/7).
    This means that the bicycle room is locked and only hotel guests who want to leave their bicycles there have access. Nevertheless, we would recommend that you take a lock for your bikes."

  •   Hotel garni Lehrertal, Ulm, PC IV - V

    "... our guests can store their bicycles in our garage free of charge."

  •   Orange Hotel, Neu-Ulm, PC VI

    "... There is a side room in our caretaker's warehouse where bicycles can be parked. You can pick up the key at reception."

Useful

Inside the range of 4 km:

Information about copyright

Rights characteristic / license

by-sa: CREATIVE COMMONS Attribution-ShareAlike

Link to the description of the license

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/

Input taken over from:

taken over / edited on

16 Feb 2013 - 26 Sep 2016

taken over / edited by

biroto-Redaktion