Panemunės pilis
Worth visiting
Added on 20 Sep 2011,
last edited by »biroto-Redaktion« on 04 Nov 2011
Nearby cycle routes and tours
Route name | Type | Dist. to route |
---|---|---|
Route | 0,3 km | |
Route | 2,1 km | |
From Helsinki through the Baltic States and Poland to Berlin | Tour | 0,0 km |
Tour | 0,0 km | |
Tour | 0,0 km |
Please wait - map data are loading
Type of sights
Castle/palace
Name and address
Panemunės pilis
1716
LT-74060 Jurbarkas
GEO-data
Geodetic coordinates
55.099830 22.986030
Elevation
30 m
Communication

Schloss Panemunė (manchmal auch Gelgaudai-Schloss oder Vytenis -Schloss, lit. Panemunės pilis) ist ein litauisches Schloss am Ufer der Memel. Die an das Schloss angrenzende Siedlung trägt den Namen Pilis I (zu deutsch Schloss I, früher polnisch Zamék). Schloss und Siedlung liegen im Amt Skirsnemunė der Rajongemeinde Jurbarkas
.
Anfang des 17. Jhs. erwirbt der ungarische Holzhändler Janusz Eperjesz das Anwesen von einem polnischen Adligen und lässt 1604–1610 ein Renaissance-Schloss erbauen. Als Architekt wird Peter Nonnhart, der Erbauer des Großfürsten-Palastes in Vilnius, vermutet. Sein Sohn lässt das Schloss Ende des 17. Jhs. im barocken Stil umbauen. Über den Baron von Igelström (1753–1759) gelangt das Anwesen an den polnischen General Antoni Giełgud (lit. Antanas Gelgaudis), der es in der Folgezeit im klassizistischen Stil zu seiner Familienresidenz umbauen lässt. Einige Gebäudeteile werden abgerissen. Die weitläufige Parkanlage mit den fünf aufeinander folgenden Teichen wird angelegt, eine Orangerie errichtet. Enkel Antoni Giełgud, einer der Anführer des polnisch-litauischen Aufstands 1831 , wird bei der Revolte getötet, das Schloss wird 1833 enteignet, es verwaist und verfällt.
1867 übernahm es der staatliche Verwalter Stanisław Pusłowski, allerdings wurden nur einige Räume instand gesetzt. Nach dem Ersten Weltkrieg eignete sich 1925 der Staat Litauen das bereits stark beschädigte Schloss an. Es verfiel weiter, ein Brand zog das Gebäude 1927 in Mitleidenschaft. Im angeschlossenen Gutshof wirkten ab 1935 bis zum Zweiten Weltkrieg die Salesianer . Das Kloster wird von den kommunistischen Behörden geschlossen und der Gutshof in eine Kolchose umgewandelt. In den Jahren 1959–1962, 1984 und 1995–1997 fanden im Schloss Restaurierungsarbeiten statt. Heute sind nurmehr der südliche und der westliche Flügel (letzterer mit zwei Türmen) und Reste des östlichen Flügels erhalten. Die Schlossanlage gehört heute der Wilnaer Kunstakademie
und kann im Sommer besichtigt werden.
Information about copyright | |
---|---|
Rights characteristic / license | by-sa: CREATIVE COMMONS Attribution-ShareAlike |
Link to the description of the license | |
Input taken over from: |
Seite „Panemunė“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 22. Januar 2012, 16:13 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Panemun%C4%97&oldid=98705108 (Abgerufen: 8. März 2012, 16:34 UTC) |
taken over / edited on | 08 Mar 2012
|
taken over / edited by |
|
Nearby cycle routes and tours
Route name | Type | Dist. to route |
---|---|---|
Route | 0,3 km | |
Route | 2,1 km | |
From Helsinki through the Baltic States and Poland to Berlin | Tour | 0,0 km |
Tour | 0,0 km | |
Tour | 0,0 km |
Added on 20 Sep 2011,
last edited by »biroto-Redaktion« on 04 Nov 2011