Print the page content is only available to registered and logged in users and only as a tourbook!

Cycle Route Dreiland-Radweg CH-DE-FR

No. of cycle route 97

busy

 

Please wait - map data are loading

200300400500600700
Elevation profile Cycle Route Dreiland-Radweg CH-DE-FRMulhouse Altstadt200300400500600700050100150200

Added on 30 Dec 2020,

last edited by biroto-Redaktion on 30 Dec 2020

Cycle route metrics

Total distance in km

201

GPS track data

Information about rights to the gps-track data

Rights owner

OpenStreetMap and Contributors + biroto-Redaktion (biroto.eu)

Rights characteristic / license

Contains information from OpenStreetMap, which is made available here under the Open Database License(ODbL)

Link to the description of the license

opendatacommons.org/licenses/odbl/

GPX file taken from

https://www.openstreetmap.org/relation/10909025

GPX file uploaded

by biroto-Redaktion on 30 Dec 2020

Track points in total

3.534

Track points per km (avg)

18

Start/endpoint

Start location

Rheinfelden, Aargau, CH (272 m NHN)

End location

Rheinfelden, Aargau, CH (271 m NHN)

Signposting

 Schweiz: Route 97

Schild

 

 

Beds4Cyclists, worth visiting and infrastructure

Name and address

Latitude / Longitude

Phone
Fax
Mobile

Type of accommodation

Rating for cyclists

Route km
Dist. to route
Elevation

 

0 km
0,1 km
278 m

CH-4310 Rheinfelden

 

Old town

Information about copyright

Rights owner

commons.wikimedia.org/wiki/User:Voyager

Rights characteristic / license

by-sa: CREATIVE COMMONS Attribution-ShareAlike

Link to the description of the license

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/

Image taken over from

commons.wikimedia.org/wiki/File:Rheinfelden_Altstadt.jpg

Image has been uploaded

by biroto-Redaktion on 17 Dec 2011

Information about copyright

Rights owner

commons.wikimedia.org/wiki/User:Voyager

Rights characteristic / license

by-sa: CREATIVE COMMONS Attribution-ShareAlike

Link to the description of the license

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/

Image taken over from

commons.wikimedia.org/wiki/File:Rheinfelden_Marktgasse.jpg

Image has been uploaded

by biroto-Redaktion on 17 Dec 2011

Information about copyright

Rights owner

commons.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Dimelina

Rights characteristic / license

by-sa: CREATIVE COMMONS Attribution-ShareAlike

Link to the description of the license

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/

Image taken over from

commons.wikimedia.org/wiki/File:Rheinfelden_Obertorturm.jpg

Image has been uploaded

by biroto-Redaktion on 17 Dec 2011

Information about copyright

Rights owner

commons.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Dimelina

Rights characteristic / license

by-sa: CREATIVE COMMONS Attribution-ShareAlike

Link to the description of the license

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/

Image taken over from

commons.wikimedia.org/wiki/File:Rheinfelden_Alte_Rheinbruecke.jpg

Image has been uploaded

by biroto-Redaktion on 17 Dec 2011

Rheinfelden (schweizerdeutsch Rhyfälde [ˈɾiːˌfældə]) ist eine Kleinstadt und Einwohnergemeinde in der Schweiz sowie Hauptort des Bezirks Rheinfelden im Kanton Aargau. Das Regionalzentrum der Region Fricktal liegt am Hochrhein an der Grenze zu Deutschland, am östlichen Rand des Ballungsraums von Basel. Rheinfelden ist mit etwas mehr als 13'000 Einwohnern die sechstgrösste Stadt im Aargau. Sie ist wirtschaftlich und gesellschaftlich eng mit der Stadt Rheinfelden (Baden) auf der gegenüberliegenden Rheinseite verbunden, die Ende des 19. Jahrhunderts entstand und seit 1922 den gleichen Namen trägt.

Hintergrund

Auf einer Flussinsel entstand im 10. Jahrhundert die Burg Stein Wikipedia Icon, der Sitz der Grafen von Rheinfelden. Aus einem Marktflecken am Südufer des Rheins entwickelte sich im Laufe des 12. Jahrhunderts, während der Herrschaft der Zähringer, eine befestigte Stadt. Die Burg war mehrere Jahrzehnte Hauptwohnsitz der Habsburger, während die Stadt von 1218 bis 1330 sowie ab 1415 reichsfrei war, bis sie schliesslich 1439 dauerhaft unter habsburgische bzw. österreichische Herrschaft geriet. Rheinfelden war direkt von den Auswirkungen des Dreissigjährigen Krieges betroffen und nach der Schlacht bei Rheinfelden von 1638 bis 1650 von schwedischen und französischen Truppen besetzt. 1797 von Frankreich erobert, gelangte die Stadt 1802 zur Schweiz und ist seit 1803 Bezirkshauptort im Kanton Aargau. Seit den 1970er Jahren wuchs die Einwohnerzahl stark an, als die Stadt zu einem Teil der Agglomeration Basel wurde.

Sehenswürdigkeiten

Die historische Altstadt ist halbkreisförmig und liegt am Ufer des Rheins zwischen dem Inseli im Westen und der Mündung des Magdenerbachs im Osten; der Bach bildet einen natürlichen Stadtgraben. Während der westliche Teil der Stadtmauer heute nicht mehr existiert, sind der östliche und der südliche Teil noch vollständig erhalten, mitsamt Wehrgang und Türmen. Der grösste Teil der Altstadt ist heute autofrei.

  • Der Messerturm mit seiner charakteristischen Spitzhaube bildet den nordöstlichen Abschluss der Stadtmauer zum Rhein hin. Der Grundriss des aus dem 15. Jahrhundert stammenden Turms ist dreieckig, wobei eine Ecke in den Fluss hineinragt. Der Name stammt von den Messern, die einst in der Folterkammer zum Einsatz kamen.
  • Der Storchennestturm, früher «Kupferturm» genannt, ist das östliche Stadttor. Es gibt zwei Durchgänge; einer war für Pferdefuhrwerke bestimmt, der andere für Fussgänger. Die Mauerschlitze für die Verriegelung sind heute noch sichtbar
  • Unter dem Obertorturm befindet sich das südliche Stadttor. Während der Unterbau aus dem Mittelalter stammt, entstand der Oberbau mit dem Glockenturm im 17. Jahrhundert. Die Turmuhr geht seit Jahrhunderten sieben Minuten vor. Früher wurden die Tore abends um fünf Uhr geschlossen. Die Turmuhr schlug zu früh, damit die Bauern draussen auf den Feldern genügend Zeit hatten, in die Stadt zurückzukehren.
  • Das Hermannstor im Südwesten und das Rheintor im Nordwesten wurden 1745 von französischen Truppen zerstört.
  • Die Hauptachse der Altstadt ist die von der Brücke zum Storchennestturm verlaufende Marktgasse. An deren Nordseite steht das Rathaus, das nach einem Brand im Jahr 1531 im Barockstil neu gebaut wurde. Der Rathausturm war vermutlich Teil der ersten Stadtbefestigung. Im Innenhof des Rathauses steht der Zähringertisch, auf dem die Wappen aller Zähringerstädte zu sehen sind. Der Saal ist mit Porträts zahlreicher österreichischer Herrscher geschmückt.
  • Neben dem Rathaus befindet sich das Fricktaler Museum, das auf die Geschichte des Fricktals spezialisiert ist und zahlreiche Exponate aus der Ur- und Frühgeschichte, dem Mittelalter und der Neuzeit besitzt.
  • Am östlichen Ende der Marktgasse liegt der Albrechtsplatz mit dem Albrechtsbrunnen in der Mitte. Die Brunnenfigur, ein Bannerträger, soll Herzog Albrecht VI. darstellen.
  • Die St.-Martins-Kirche im westlichen Teil der Altstadt wurde erstmals 1146 erwähnt. Von 1228 bis 1870 war sie Chorherrenstift, im Jahr 1876 wurde hier der erste christkatholische Bischof der Schweiz geweiht.
  • Die Alte Rheinbrücke verwendet die Insel als natürlichen Brückenkopf und besteht deshalb aus zwei Teilen, die in einem Winkel von etwa 35° zueinander angeordnet sind. Der nördliche Teil brannte 1897 vollständig nieder und wurde durch einen Neubau ersetzt. Auf der Insel befanden sich einst eine Burg und eine Artilleriefestung; von beiden Gebäuden ist nichts erhalten geblieben. In Friedrich Schillers Schauspiel Wilhelm Tell ist mit «… zu Rheinfeld an des Kaisers Pfalz» die zerstörte Burg «Stein» gemeint, die zeitweilig Wohnsitz der habsburgischen Herrscher gewesen war.
  • Das ehemalige Hotel Salines und die Altstadt Rheinfeldens werden über eine Promenade am Rhein verbunden. Diese säumt den heutigen Stadtpark, der früher als Kurpark angelegt wurde.
  • Westlich ausserhalb des Ortes befindet sich auf einer Anhöhe das Feldschlösschen, namensgebender Sitz der Feldschlösschen Getränke AG und bis heute eine Braustätte. Die Fabrikgebäude, die ab 1882 entstanden, sind im Stil einer mittelalterlichen Burg gehalten. Erweiterungsbauten verwendeten weitgehend denselben Stil.

Information about copyright

Rights characteristic / license

by-sa: CREATIVE COMMONS Attribution-ShareAlike

Link to the description of the license

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/

Input taken over from:

aus Wikipedia: Rheinfelden Wikipedia Icon Stand 06.07.2011

taken over / edited on

06 Jul 2011 - 17 May 2021

taken over / edited by

biroto-Redaktion

 

0 km
0,0 km
277 m

 

CH-4310 Rheinfelden

 

Tourist information

Hours of opening

Montag    
Von 13.30 bis 18.30 Uhr

Dienstag bis Freitag  
Von 8.00 bis 12.00 Uhr und 13.30 bis 17.00 Uhr

Samstag
Jeden 1. und 3. Samstag im Monat von 8.00 bis 12.00 Uhr

 

13 km
3,5 km
301 m

 

DE-79713 Bad Säckingen

 

Hotel

 

14 km
4,6 km
291 m

DE-79713 Bad Säckingen

 

Old town

Information about copyright

Rights owner

de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Dimelina

Rights characteristic / license

by-sa: CREATIVE COMMONS Attribution-ShareAlike

Link to the description of the license

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/

Image taken over from

commons.wikimedia.org/wiki/File:Bad_Saeckingen_Muensterplatz.jpg

Image has been uploaded

by biroto-Redaktion on 17 Dec 2011

Information about copyright

Rights owner

de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Wladyslaw_Sojka

Rights characteristic / license

by-sa: CREATIVE COMMONS Attribution-ShareAlike

Link to the description of the license

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/

Image taken over from

commons.wikimedia.org/wiki/File:Fridolingsmuenster_Saeckingen.jpg

Image has been uploaded

by biroto-Redaktion on 17 Dec 2011

Information about copyright

Rights owner

commons.wikimedia.org/wiki/User:Chriusha

Rights characteristic / license

by-sa: CREATIVE COMMONS Attribution-ShareAlike

Link to the description of the license

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/

Image taken over from

commons.wikimedia.org/wiki/File:Holzbruecke_Bad_Saeckingen_01_09.jpg

Image has been uploaded

by biroto-Redaktion on 17 Dec 2011

Bauwerke

Die meisten interessanten Sehenswürdigkeiten befinden sich nahe der Innenstadt.

  • die Romantische Altstadt
  • das St. Fridolinsmünster Wikipedia Icon: vom romanischen Kirchenbau aus dem 11. Jhdt. stammen noch Teile der Krypta, nach einem verheerenden Brand 1343/60 wurde die Kirche im gotischen Stil wieder aufgebaut, 1698/1727 wurde der Bau renoviert und dem Zeitgeschmack entsprechend im Barockstil umgebaut, die beiden Zwiebeltürme und die Fresken stammen aus dieser Epoche. In der Fridolinskapelle rechts des Chors wird der aus dem Jahre 1764 stammende Silberschrein mit den Gebeinen des Heiligen Fridolin, der Stiftsschatz in der Schatzkammer ist nur in Führungen zugänglich.
    Das Wahrzeichen der Stadt Bad Säckingen ist dem heiligen Fridolin von Säckingen geweiht, der aus dieser Gegend stammt und verschiedene Klöster gründete. Das Fridolinsmünster war die Stiftskirche des Damenstift Säckingens und ist heute die Hauptkirche der katholischen Gemeinde Bad Säckingens.
  • die Gedeckte Holzbrücke Wikipedia Icon − Die Rheinbrücke ist mit 203,7 Metern die längste gedeckte Holzbrücke Europas. Ein Brückenbau wurde 1272 erstmals urkundlich erwähnt, die Brücke nahm wiederholt Schaden und wurde 1699 nach Beschädigung im Holländischen Krieg wieder aufgebaut. Seit Eröffnung der Fridolinsbrücke im Westen der Stadt wird die Holzbrücke nur noch vom Fussgänger- und Fahrradverkehr genutzt.
  • das Schloss Schönau Wikipedia Icon (Trompeterschlößchen) mit Trompetenmuseum und Schlosspark wurde 1600/80 von Hans Caspar von Schönau errichtet und wiederholt umgebaut, 1928 wurde im von der Stadt erworbenen Gebäude das Hochrheinmuseum eingerichtet. Im Schlosspark sind das Teehäuschen, eine Voliere und ein Kakteengarten sehenswert.
  • im Scheffelzimmer sind in Erinnerung an den Aufenthalt des Dichters und Schriftstellers Joseph Victor von Scheffel, der das in der deutschen Literatur bekannte Werk "Der Trompeter von Säckingen" verfasste, Erinnerungsstücke und eine Erstausgabe von 1854 ausgestellt. Neu kam ein Trompetenmuseum dazu.
  • der Diebsturm war Teil der alten Stadtbefestigung und wurde in den Schlosspark einbezogen und wiederholt umgebaut.
  • der Gallusturm wurde 1343 als Wellenbrecher zum Hochwasserschutz an der Stelle, an der der alte Rheinarm abzweigte, welcher die Altstadt bis zu seiner Zuschüttung zur Insel gemacht hatte, erbaut.
  • die Villa Berberich: die vom Weberei- / Stoffdruckereibesitzer Ignaz Berberich 1874 erbaute Villa wurde später als internistische Abteilung des Kreiskrankenhauses genutzt und beherbergt heute Kunstausstellungen.
  • die Fridolininsel Wikipedia Icon entstand aus einer Sandbank nach Absinken des Rheinspiegels als Folge des Kraftwerkbaus nach 1961, die bewachsene Insel steht unter Schutz und darf nicht betreten werden. Erst 2013 wurde festgelegt, dass die Insel definitiv zum Staatsgebiet der Bundesrepublik Deutschland gehört.
  • Das spätgotische Abteigebäude wurde 1565-75 im Auftrag der Fürstäbtistinnen erbaut. 1806, als das Stift aufgelöst wurde, kam dort das Grossherzogliche Bezirksamt hinein. 1936-72 war dort das Landratsamt Säckingen untergebracht. Seit 1974 befindet sich dort das Straßenbauamt.
  • Der Hallwyler Hof, auch Scheffelhaus genannt, war das Gebäude der Deutschordensritter und 1600. Joseph Victor von Scheffel Wikipedia Icon wohnte dort von 1850 bis 1851.
  • Das Rokokohaus ist auf das Jahr 1762 datiert und enthält Stukkaturen und ein Marienbildnis.
  • Heute sind noch Bestandteile des ältesten Ziehbrunnens der Stadt vorhanden. Auf der heute nicht mehr bestehenden Rheininsel gab es kein Quellwasser. Für die Trinkwasserversorgen war das Stift und nach dessen Auflösung die Stadt verantwortlich. Ab dem 16. Jahrhundert führten Wasserleitungen mit Quellwasser über die beiden Brücken.
  • Teehäuschen Wikipedia Icon
  • Au-Friedhof Wikipedia Icon
  • St. Galluskapelle Wikipedia Icon
  • Der Brunnen „Kater Hiddigeigei“ wurde 1978 von Alfred Sachs erstellt. Er enthält eine Darstellung der epischen Charakterkatze in Joseph Victor von Scheffels Wikipedia IconTrompeter von Säckingen Wikipedia Icon“.

Information about copyright

Rights characteristic / license

by-sa: CREATIVE COMMONS Attribution-ShareAlike

Link to the description of the license

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/

Input taken over from:

taken over / edited on

06 Jul 2011 - 10 Sep 2016

taken over / edited by

biroto-Redaktion

 

14 km
4,7 km
292 m

 

DE-79713 Bad Säckingen

 

Hotel

 

busy

 


Close

Code snippet to link to Cycle Route Dreiland-Radweg CH-DE ...

If you want to link from your website to this cycle route / this tour, just copy the following code snippet, and set it at an appropriate location in your source code:

Close

Take over Cycle Route Dreiland-Radweg CH-DE-FR

This feature allows you to edit the GPS track data and the description of the selected route.

This processing is performed on the original, not on a copy.

You will become the owner of this route!