Cycle Tour EuroVelo 6: Tuttlingen - Steyregg
Planned tour
Actions
Please wait - map data are loading
Added on 13 May 2018,
on 13 May 2018
Actions
Cycle route metrics
planned
ridden
Total distance in km
652
0
Cumulative elevation gain in m
0
0
Avg. slope uphill in %
-
-
Cumulative elevation loss in m
0
0
Information about rights to the gps-track data | |
---|---|
Rights owner | |
Rights characteristic / license | cc0: Public Domain no Rights reserved |
Link to the description of the license | |
GPX file uploaded | by spectorzv on 13 May 2018
|
Track points in total
8.220
0
Track points per km (avg)
13
0
Start/endpoint
Start location
Tuttlingen, Baden-Württemberg, DE (-1 m NHN)
End location
Steyregg, Oberösterreich, AT (-1 m NHN)
Beds4Cyclists, worth visiting and infrastructure
Name and address
Latitude / Longitude
Phone
Fax
Mobile
Type of accommodation
Route km
Dist. to route
Elevation AMSL
Rating for cyclists
0 km
4,9 km
657 m




The Danube Sinkhole (German: Donauversinkung or Donauversickerung) is an incipient underground stream capture in the Upper Danube Nature Park. Between Immendingen and Möhringen and also near Fridingen
(Tuttlingen), the water of the Danube sinks into the riverbed in various places. The main sinkhole is next to a field named Brühl between Immendingen and Möhringen.
The sinking Danube water disappears into a karst water system of the well-stratified limestone formation (the ox2 layer) of the White Jura and appears again in a horizontal limestone layer (the ki4 layer), approximately twelve kilometers away at Aachtopf . It then flows as Radolfzeller Aach into Lake Constance at Radolfzell
. Thus, a part of the Danube water also flows into the Rhine. This geographical situation is a striking feature of the large European Watershed, which separates the catchment areas of the North Sea and the Black Sea.
The water flows out through a variety of small to very small cracks and crevices; the karst in these places is apparently at an early stage of development. The cave system of Aachtopf, that is the underground river Danube is, however, probably already well developed.
History
The first documented case of the Danube completely disappearing into the hole, dates back to 1874. Since then, the number of days per year when this happens, has risen sharply. Between 1884 and 1904, it happened, on average, 80 days per year. In 1922, it happened only on 29 days. In 1923, however, the number increased to 148. Between 1933 and 1937, the average was on 209; from 1938 to 1945, it was 270 days. The highest number so far, was in 1921, with 309 days.
Outlook
As the karst is developing, future sinkhole stretches are not exactly predictable. The underground river Danube annually removes about 7,000 tons of lime, that is 2,700 cubic meters, from the karst system. Future expansions or collapses in the underground system are conceivable; these would show above ground as sinkholes or ponors.
In the long run today's upper Danube will probably be redirected entirely into Radolfzeller Aach , and thus to the Rhine.
Information about copyright | |
---|---|
Rights characteristic / license | by-sa: CREATIVE COMMONS Attribution-ShareAlike |
Link to the description of the license | |
Input taken over from: |
Wikipedia contributors, 'Danube Sinkhole', Wikipedia, The Free Encyclopedia, 15 December 2014, 02:57 UTC, <http://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Danube_Sinkhole&oldid=638137322> [accessed 8 January 2015] |
taken over / edited on | 08 Jan 2015
|
taken over / edited by |
|
0 km
3,3 km
705 m
4 km
0,2 km
649 m
13 km
0,7 km
670 m



Mühlheim an der Donau ist eine kleine Stadt im Landkreis Tuttlingen in Baden-Württemberg (Deutschland).
Bauwerke
- Die beeindruckende Kirchenruine Maria Hilf auf dem Welschenberg wurde 1661 erbaut und 1813 abgebrochen. Sie war ein bekannter Wallfahrtsort. Die Wallfahrt begann nach dem Dreißigjährigen Krieg, als der Pfarrer von Mühlheim 1649 ein Bild der Jungfrau Maria an einer großen Eiche anbrachte. In späteren Jahren wurden sogar Herbergen für Wallfahrer und Stallungen gebaut. 1756 gipfelte die Wallfahrtstätigkeit im Bau einer neuen Kirche, die 47 m lang und 18 m breit war. 1811 wurde die Wallfahrt offiziell aufgehoben und die Gebäude zum Abbruch verkauft. Es steht heute noch eine große Kirchenruine, von der der Kirchturm restauriert und ein Teil der Kirche mit einem Dach versehen wurde.
- ⊙ Die Galluskirche ist die Mühlheimer Friedhofskirche. Teile der Bausubstanz des im romanischen Stil errichteten Gebäudes stammen aus dem 10. und 11. Jahrhundert. Im Inneren sind Fresken aus dem 14. bis 15. Jahrhundert zu sehen. Die Orgel aus dem Jahr 1759 ist eines der letzten erhaltenen Werke des Orgelbaumeisters Hieronymus Spiegel aus Fridingen an der Donau.
- ⊙ Die Sebastianskapelle geht auf das Jahr 1610 zurück, als bei einer verheerenden Pestepidemie der letzte Bürger starb und ein Gelübde der Überlebenden zum Kirchenbau führte. Die Pestkapelle ist den Heiligen Sebastian und Rochus geweiht. Über dem Rundbogentor befindet sich ein Relief des Heiligen Sebastian mit dem Stiftungsjahr 1610.
- ⊙ Das Rathaus ist ein gotischer Fachwerkbau, der 1928 in das Verzeichnis der Baudenkmäler aufgenommen wurde. Erwähnt wurde das Rathaus zum ersten Mal 1512, eine Säule mit romanischem Kapitell weist jedoch auf die Gründungszeit um 1200 hin.
- ⊙ Hinteres Schloss. Das Schloss der Herren von Enzberg
wurde um 1200 erbaut; sein heutiges Aussehen erhielt es Mitte des 18. Jahrhunderts.
- ⊙ Vorderes Schloss. Im Erdgeschoss ist der Kultur- und Verkehrsverein untergebracht, Obergeschoss und Dachgeschoss werden als Museum genutzt
Information about copyright | |
---|---|
Rights characteristic / license | by-sa: CREATIVE COMMONS Attribution-ShareAlike |
Link to the description of the license | |
Input taken over from: |
Seite „Mühlheim an der Donau“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 31. Januar 2013, 18:41 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=M%C3%BChlheim_an_der_Donau&oldid=113634947 (Abgerufen: 4. Februar 2013, 19:54 UTC) |
taken over / edited on | 04 Feb 2013 - 01 Aug 2018
|
taken over / edited by |
|
13 km
0,6 km
666 m