Print the page content is only available to registered and logged in users and only as a tourbook!

3-Rivers-Cycle Route

busy

 

Please wait - map data are loading

0100200300400500600
Elevation profile 3-Rivers-Cycle RouteKloster LangwadenEuskirchenBad MünstereifelBlankenheim (Ahr)Burg KreuzbergAhrweilerLinz amRheinKlosterNonnenwerthBonnKöln-AltstadtZons0100200300400500600050100150200250300

Added on 14 Jan 2014,

last edited by biroto-Redaktion on 23 Nov 2020

Cycle route metrics

Total distance in km

310

GPS track data

Information about rights to the gps-track data

Rights owner

OpenStreetMap and Contributors + biroto-Redaktion (biroto.eu)

Rights characteristic / license

Contains information from OpenStreetMap, which is made available here under the Open Database License(ODbL)

Link to the description of the license

opendatacommons.org/licenses/odbl/

GPX file taken from

div. OSM-Rad-Routen

GPX file uploaded

by biroto-Redaktion on 23 Nov 2020

Track points in total

5.281

Track points per km (avg)

17

Start/endpoint

Start location

Neuss, Nordrhein-Westfalen, DE (37 m NHN)

End location

Neuss, Nordrhein-Westfalen, DE (37 m NHN)

Beds4Cyclists, worth visiting and infrastructure

Name and address

Latitude / Longitude

Phone
Fax
Mobile

Type of accommodation

Rating for cyclists

Route km
Dist. to route
Elevation

 

2 km
3,2 km
46 m

 

DE-41460 Neuss

 

Tourist information

Hours of opening

Mo-Fr 09:00-14:00, 14:30-18:00, Sa 09:00-14:00

 

10 km
1,1 km
48 m

DE-41516 Grevenbroich

 

Castle/palace

Hülchrath Castle

Information about copyright

Rights owner

Käthe und Bernd Limburg

Rights characteristic / license

by-sa: CREATIVE COMMONS Attribution-ShareAlike

Link to the description of the license

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/

Image taken over from

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:138_Schloss_Hülchrath.jpg

Image has been uploaded

by biroto-Redaktion on 22 Dec 2020

Hülchrath Castle

Information about copyright

Rights owner

geo.hlipp.de/profile/136

Rights characteristic / license

by-sa: CREATIVE COMMONS Attribution-ShareAlike

Link to the description of the license

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/

Image taken over from

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Schloss_Huelchrath_Ostansicht.jpg

Image has been uploaded

by biroto-Redaktion on 22 Dec 2020

Hülchrath Castle

Information about copyright

Rights owner

https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Langenbergstefan

Rights characteristic / license

cc0: Public Domain no Rights reserved

Link to the description of the license

creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

Image taken over from

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Schloss_Huelchrath_(Burggraben).JPG

Image has been uploaded

by biroto-Redaktion on 22 Dec 2020

Schloss Hülchrath ist eine ehemalige kurkölnische Landesburg im Grevenbroicher Wikipedia Icon Ortsteil Hülchrath Wikipedia Icon im Rhein-Kreis Neuss. Das am Gillbach gelegene Wasserschloss geht auf eine Burg des 12. Jahrhunderts zurück und hat einen großen Teil seiner mittelalterlichen Bausubstanz bewahrt.

Die Geschichte der Anlage verdeutlicht sehr gut die typische Entwicklung eines Adelssitzes im Rheinland: Durch kontinuierliches Wachstum veränderte sich eine hölzerne Motte über eine zweiteilige Wasserburg in der Renaissance zu einer Schlossanlage, die nach Zerstörung im 17. Jahrhundert am Anfang des 20. Jahrhunderts im Stil der Neugotik wiederaufgebaut wurde. Im Mittelalter war die Hülchrather Anlage eine der bedeutendsten Landesburgen des Kölner Territoriums.

Die Schlossanlage befindet sich heute in Privateigentum und wird teilweise zu Wohnzwecken genutzt. Eine Innenbesichtigung ist nicht möglich. Das gesamte Grundstück ist aus privat- und versicherungsrechtlichen Gründen nur mit Genehmigung des Eigentümers zugänglich. Das Schloss diente als Drehort für den Tatort "Es lebe der König!" aus dem Jahr 2020.

Information about copyright

Rights characteristic / license

by-sa: CREATIVE COMMONS Attribution-ShareAlike

Link to the description of the license

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/

Input taken over from:

Seite „Schloss Hülchrath“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 14. Dezember 2020, 08:55 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schloss_H%C3%BClchrath&oldid=206532586 (Abgerufen: 22. Dezember 2020, 12:21 UTC)

taken over / edited on

22 Dec 2020

taken over / edited by

biroto-Redaktion

 

12 km
4,5 km
48 m

DE-41363 Korschenbroich

 

Abbey/convent

Nikolauskloster

Information about copyright

Rights owner

https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Kateer

Rights characteristic / license

by-sa: CREATIVE COMMONS Attribution-ShareAlike

Link to the description of the license

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/

Image taken over from

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Nikolauskloster9230.JPG

Image has been uploaded

by biroto-Redaktion on 22 Dec 2020

Nikolauskloster

Information about copyright

Rights owner

https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Huckety

Rights characteristic / license

by-sa: CREATIVE COMMONS Attribution-ShareAlike

Link to the description of the license

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/

Image taken over from

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:017_Nikolaus_Kloster_in_Jüchen-Damm.jpg

Image has been uploaded

by biroto-Redaktion on 22 Dec 2020

Das Nikolauskloster in der Stadt Jüchen Wikipedia Icon im Rhein-Kreis Neuss befindet sich bei Schloss Dyck Wikipedia Icon. Bis 1802 lebten dort Franziskaner-Tertiaren, seit 1905 Oblaten der makellosen Jungfrau Maria, die 1953 im Nikolauskloster ein Studienheim für junge Männer gründeten.

Geschichte

Mittelalter

Der genaue Ursprung des Klosters ist unbekannt. Nach Legenden soll eine St. Nikolauskapelle bereits im 12. Jahrhundert existiert haben. Erstmals schriftlich wurde die Nikolauskapelle am 25. Februar 1398 als „Sinter Claes“ erwähnt.

Neuzeit

Zwischen 1715 und 1746 erhielt das Kloster seine heutige Gestalt. 1802 wurde es säkularisiert und ging in Besitz des französischen Staates über. Zunächst wurde das Kloster verpachtet. Kurz darauf wurde es 1804 der Ehrenlegion zugewiesen, bevor es 1805 zur Begleichung von Kriegsschulden einem französischen Armeelieferanten überlassen wurde.

Mit der erstmaligen Errichtung des Bistums Aachen 1802 wurde das Gebiet von St. Nikolaus der Pfarrei Glehn zugewiesen und die Klosterkirche aufgegeben. Die Einrichtung der Kirche – darunter der barocke Hochaltar – wurde verkauft oder an andere Kirchen abgegeben und ging verloren.

Am 6. Mai 1806 erwarb Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck das Kloster mit 103 Hektar 50 Ar Land. Das Kloster wurde von der Familie Salm-Dyck verpachtet, die Kirche diente als Vorratskammer. Zwischen 1842 und 1854 befand sich in den Klosterräumen eine Ackerbauschule. In den folgenden Jahren ließ der damalige Fürst Joseph die Kirche restaurieren und mit einer neuen Einrichtung versehen (u. a. ein neugotischer Altar). St. Nikolaus wurde durch den Kölner Erzbischof Kardinal von Geissel per Dekret aus dem Pfarrverband Glehn herausgelöst und in die Pfarrei Bedburdyck inkorporiert. So konnte am 10. August 1860 der erste Gottesdienst wieder abgehalten werden. Die Wiederbelebung der Klosterkirche stand zu dieser Zeit in erster Linie im Zusammenhang mit ihrer früheren Nutzung als Grablege der Altgrafen zu Salm-Reifferscheidt-Dyck; als solche sollte sie wieder genutzt werden (siehe unten).

Fürst Alfred zu Salm-Reifferscheidt suchte spätestens seit 1899 einen Männerorden für die Ansiedlung in den Klostergebäuden. Erste Kontakte zu den Oblaten bestanden seit 1901. Die Eröffnung der damals 7. Niederlassung der Oblaten aus Hünfeld bei Fulda im St. Nikolausklosters erfolgte am 6. Oktober 1905.

In der Folge war das Nikolauskloster in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ein Zentrum der katholischen Volksmission.

1953 eröffneten die Oblaten im Nikolauskloster ein Studienheim für Spätberufene.

Aufgrund mangelnder Resonanz wurde das Studienheim Ende der 2000er geschlossen; die Oblatenpatres betreiben im Kloster heute ein Zentrum für Kinder- und Familienpastoral. Dazu wurde 2016 aus einer alten Turnhalle auf dem Gelände die "Kinder- und Familienkirche" errichtet.

Fürstengruft

Unterhalb der Klosterkirche befindet sich die Familiengruft der Altgrafen und Fürsten zu Salm-Reifferscheidt-Dyck. Bereits seit 1495 wurden dort Mitglieder der fürstlichen Familie beigesetzt. Die alte Gruft wurde mit der Restaurierung der Kirche 1859 für immer verschlossen. Gleichzeitig wurde eine neue Gruft angelegt, die den größten Teil des Kirchenschiffs unterkellert. Die neue Gruft wurde erstmals zur Beisetzung des Fürsten Joseph 1861 genutzt. Die bislang letzte Beisetzung war die der Fürstin und Altgräfin Cecilie zu Salm-Reifferscheidt-Dyck im Jahre 1991.

Information about copyright

Rights characteristic / license

by-sa: CREATIVE COMMONS Attribution-ShareAlike

Link to the description of the license

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/

Input taken over from:

Seite „Nikolauskloster (Jüchen)“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 21. Dezember 2020, 17:04 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nikolauskloster_(J%C3%BCchen)&oldid=206765212 (Abgerufen: 22. Dezember 2020, 12:50 UTC)

taken over / edited on

22 Dec 2020

taken over / edited by

biroto-Redaktion

 

14 km
0,9 km
55 m

DE-41516 Grevenbroich

 

Abbey/convent

Langwaden Priory

Information about copyright

Rights owner

Eberhard Dilba, Düsseldorf

Rights characteristic / license

by-sa: CREATIVE COMMONS Attribution-ShareAlike

Link to the description of the license

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/

Image taken over from

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Schloss_Kloster_Langwaden.jpg

Image has been uploaded

by biroto-Redaktion on 22 Dec 2020

Kloster Langwaden ist ein Zisterzienserkloster in Grevenbroich Wikipedia Icon. Es liegt im Ortsteil Langwaden Wikipedia Icon

Geschichte

Etwa im Jahre 1145 erfolgte die Gründung des Klosters als Prämonstratenserinnenkloster auf Wunsch des Grafen Christian von Wevelinghoven. Das Kloster war dem Erzstift Köln zu Lehen aufgetragen und genoss daher den Schutz des Kölner Erzbischofs. Eine erste urkundliche Erwähnung erfuhr das Kloster durch den Kölner Erzbischof Philipp I. von Heinsberg im Jahre 1173.

1693 wurde ein völliger Neubau von Kirche und Kloster im Barockstil unter dem Propst Jakob II. Tillmanns und seinem Nachfolger Ignaz von Witte ausgeführt.

1802 wurde das Kloster im Rahmen der Säkularisation durch Napoleon aufgehoben und nur drei Jahre später erfolgte der Verkauf des Klosterareals und der Ländereien an den französischen Offizier und Diplomaten Nicolas-Joseph Maison. Maison ließ die Klosterkapelle 1830 abbrechen und die drei Klosterflügel zu einer Schlossanlage umgestalten. Seine Erben verkauften 1913 das Areal und die gesamten Ländereien an die Grafen von Nesselrode.

Ab 1939 wurden die Gebäude in der Zeit des Nationalsozialismus als Arbeitslager benutzt und nach dem Krieg dann als Notunterkunft für Flüchtlinge. In einem 1962 für 99 Jahre geschlossenen Erbpachtvertrag zwischen Hermann Graf von Nesselrode und dem Generalabt des Zisterzienserordens Dr. Sighard Kleiner wurden die weiteren Besitzverhältnisse geregelt und bereits 1964 wurde das Kloster durch Zisterziensermönche bezogen. Auf der Suche nach einer neuen Heimat hatten Zisterziensermönche aus dem Kloster Ossegg in Nordböhmen hier eine neue Heimat gefunden. Der spätere dortige 48. Abt Bernhard stammt aus Langwaden.

1970 waren alle Umbauten fertiggestellt und Josef Kardinal Höffner weihte das Gästehaus. Mit der Einrichtung einer Schnelldruckerei mit angeschlossener Buchbinderei 1985 und nach weiteren umfangreichen Umbauten erfolgte 1986 die Einweihung der neuen Klausur. Schließlich begann 1997 mit der Gründung der Zisterzienserakademie Mehrerau–Langwaden–Berlin ein neues Kapitel im Klosterleben von Langwaden. Seit 2004 ist Langwaden als ein selbständiges Priorat im Zisterzienserorden errichtet, während es lange Jahre lediglich unselbständig war.

Information about copyright

Rights characteristic / license

by-sa: CREATIVE COMMONS Attribution-ShareAlike

Link to the description of the license

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/

Input taken over from:

Seite „Kloster Langwaden“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 28. Juni 2020, 17:41 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kloster_Langwaden&oldid=201389800 (Abgerufen: 22. Dezember 2020, 12:31 UTC)

taken over / edited on

22 Dec 2020

taken over / edited by

biroto-Redaktion

 

32 km
3,9 km
95 m

 

DE-50181 Bedburg

 

Hotel

 

busy

 


Close

Code snippet to link to 3-Rivers-Cycle Route

If you want to link from your website to this cycle route / this tour, just copy the following code snippet, and set it at an appropriate location in your source code:

Close

Take over 3-Rivers-Cycle Route

This feature allows you to edit the GPS track data and the description of the selected route.

This processing is performed on the original, not on a copy.

You will become the owner of this route!