Dahme Cycle Route
Actions
Please wait - map data are loading
Added on 03 Jan 2012,
on 14 Nov 2020
Actions
Cycle route metrics
Total distance in km
123
Cumulative elevation gain in m
695
Avg. slope uphill in %
0,57
Cumulative elevation loss in m
601
Information about rights to the gps-track data | |
---|---|
Rights owner | OpenStreetMap and Contributors + biroto-Redaktion (biroto.eu) |
Rights characteristic / license | Contains information from OpenStreetMap, which is made available here under the Open Database License(ODbL) |
Link to the description of the license | |
GPX file taken from | |
GPX file uploaded | by biroto-Redaktion on 14 Nov 2020
|
Track points in total
1.398
Track points per km (avg)
11
Start/endpoint
Start location
, Berlin, DE (32 m NHN)
End location
Dahme/Mark, Brandenburg, DE (126 m NHN)
Beds4Cyclists, worth visiting and infrastructure
Name and address
Latitude / Longitude
Phone
Fax
Mobile
Type of accommodation
Route km
Dist. to route
Elevation AMSL
Rating for cyclists
0 km
0,1 km
30 m

Köpenick, früher Cöpenick, ist ein Ortsteil im Bezirk Treptow-Köpenick im Südosten von Berlin, am Zusammenfluss von Spree und Dahme in wald- und seenreicher Umgebung gelegen.
Köpenick besitzt eine eigenständige mittelalterliche Stadttradition. Der Ort ging aus einem slawischen Burgwall hervor, erhielt bereits im Mittelalter das Stadtrecht und verfügt bis heute über einen gut erhaltenen Altstadtkern und eigene Vororte.
Durch die Tat des Hauptmanns von Köpenick wurde im Jahre 1906 die damalige Stadt Cöpenick (bei Berlin) weltbekannt.
Information about copyright | |
---|---|
Rights characteristic / license | by-sa: CREATIVE COMMONS Attribution-ShareAlike |
Link to the description of the license | |
Input taken over from: |
Seite „Berlin-Köpenick“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 21. Februar 2012, 13:35 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Berlin-K%C3%B6penick&oldid=99947944 (Abgerufen: 10. März 2012, 09:49 UTC) |
taken over / edited on | 10 Mar 2012
|
taken over / edited by |
|
0 km
0,0 km
35 m
- Zimmervermittlung für Berlin & Umgebung
- Pauschalangebote
- Ticketverkauf für Veranstaltungen inTreptow-Köpenick, für das Musical - Der Hauptmann von Köpenick 2015, für MeinFernbus, für FlixBus
- Berlin Rabatte - WelcomeCard, Get2Card -
- Tickets für touristische Highlights, den ÖPNV, für BWSG-Schiffe, für die Stern & Kreisschiffahrt
- Stadtführungen für Gruppen
- Rundgänge durch die Altstadt Köpenick mit Audio-Guide, individuell
- barrierefreie Stadtführung durch Alt Köpenick mit Multi-Media-Guide, individuell
- Sehenswertes vor Ort und Ausflugsziele
- Veranstaltungskalender für den Bezirk Treptow-Köpenick
- Souvenirverkauf, Bücher, Postkarten, Broschüren, Flyer, Wander- und Radwander- sowie Gewässerkarten der Region
- Vermittlung von Reiseversicherungen zu Ihrer Urlaubsabsicherung
- Gästecomputer vor Ort für einen Ausflug in die digitale Welt
- Broschürenversand: Gäste-Information und andere Publikationen
- Angelscheinverkauf
- und einiges mehr
Information about copyright | |
---|---|
Rights characteristic / license | by-sa: CREATIVE COMMONS Attribution-ShareAlike |
Link to the description of the license | |
taken over / edited on | 30 Nov 2014
|
taken over / edited by |
|
Hours of opening
Oktober bis April:
Mo-Fr 9:00 - 18:30 Uhr
Sa 10:00 - 13:00 Uhr
1 km
0,1 km
31 m



Das Schloss Köpenick ist ein Schloss im Zentrum des Berliner Ortsteils Köpenick.
Das Schloss liegt in der Nähe der Mündung der Dahme in die Spree auf einer Insel in der Dahme unweit des Köpenicker Altstadtkerns mit seinem Rathaus. Die Insel ist durch eine Brücke über den Schlossgraben mit dem Festland verbunden.
Für Kurprinz Friedrich (später Kurfürst Friedrich III. von Brandenburg, dann auch König Friedrich I. in Preußen) wurde das Schloss ab 1677 erweitert. Der nördliche Pavillon entstand in den Jahren 1679–1682. Der Architekt Johann Arnold Nering folgte van Langervelt 1684 beim Schlossbau und ließ den Wirtschaftsflügel mit der reformierten Schlosskirche (eingeweiht am 6. Januar 1685) und zuvor bereits das Hoftor (1682) entstehen. Friedrich bewohnte das Schloss später mit seiner Gemahlin Elisabeth Henriette von Hessen-Kassel, die den Anstoß zum Bau der Kirche gegeben haben soll.
In den Folgejahren plante man die Errichtung einer dreiflügeligen Anlage. Der nördliche Pavillon wurde um einen Mitteltrakt ergänzt, ein südlicher Pavillon entstand neu. Das Schloss erhielt damit seine heutige Form und war bis 1690 ausgebaut.
In den Jahren 1693–1695 fanden Arbeiten am Corps de Logis statt, jedoch wurde der Plan eines dreiflügeligen Gebäudes bald verworfen.
Die Galerie wurde 1750 durch Vermauerung der Arkaden verändert.
Die beiden Torhäuser wurden 1804–1806 errichtet. 1884 wurden das Getäfel und ein Ofen eines Prunkzimmers aus dem schweizerischen Schloss Haldenstein an das Deutsche Gewerbemuseum (später Kunstgewerbemuseum) in Berlin verkauft. Später wurde es in das Schloss Köpenick eingebaut.
Information about copyright | |
---|---|
Rights characteristic / license | by-sa: CREATIVE COMMONS Attribution-ShareAlike |
Link to the description of the license | |
Input taken over from: |
Seite „Schloss Köpenick“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 28. Dezember 2011, 14:40 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schloss_K%C3%B6penick&oldid=97639505 (Abgerufen: 10. März 2012, 09:58 UTC) |
taken over / edited on | 10 Mar 2012 - 19 Sep 2016
|
taken over / edited by |
|