Ederseebahn Cycle Route
Actions
Please wait - map data are loading
Added on 10 Jul 2022,
on 02 Sep 2024
Actions
Cycle route metrics
Total distance in km
26
Information about rights to the gps-track data | |
---|---|
Rights owner | OpenStreetMap and Contributors + biroto-Redaktion (biroto.eu) |
Rights characteristic / license | Contains information from OpenStreetMap, which is made available here under the Open Database License(ODbL) |
Link to the description of the license | |
GPX file taken from | |
GPX file uploaded | by biroto-Redaktion on 02 Sep 2024
|
Track points in total
216
Track points per km (avg)
8
Start/endpoint
Start location
Buhlen, Hessen, DE (246 m NHN)
End location
Korbach, Hessen, DE (369 m NHN)
Signposting
|
Properties
Komplett asphaltiert.
Travel reports about cycle tours

28 Jun 2022
81 km
A stage of the tour »West Hessian mountain country - Lenne - Ruhr« of user ThimbleU
Beds4Cyclists, worth visiting and infrastructure
Name and address
Latitude / Longitude
Phone
Fax
Mobile
Type of accommodation
Rating for cyclists
Route km
Dist. to route
Elevation
0 km
2,2 km
211 m
4 km
2,2 km
264 m
4 km
1,5 km
403 m




Das Schloss Waldeck (oder auch die Burg Waldeck) ist eine schlossartig ausgebaute Burganlage aus dem 12. Jahrhundert im Stadtgebiet von Waldeck im Landkreis Waldeck-Frankenberg in Hessen.
Das Schloss Waldeck steht im Nordteil des Naturparks Kellerwald-Edersee oberhalb vom Nordufer des Edersees am Westrand der Waldecker Kernstadt . Es befindet sich auf einem steilen, felsigen und an seinen Hängen bewaldeten Berg und ist vom Ortszentrum kommend auf einer Straße zu erreichen.
Bis 1655 war die Burg, im Laufe der Zeit vielfach erneuert und schlossartig umgebaut, Residenz der Grafen von Waldeck, danach zogen sie um nach Arolsen . Die Anlage diente danach unterschiedlichen Zwecken. Zunächst war sie Festung und Sitz eines Schlosskommandanten, dann Kaserne, von 1734 bis 1868 Zuchthaus und Frauengefängnis. Seit 1920 gehört sie der Waldeckischen Domanialverwaltung.
Das untere Rundtor am Pulverturm (1637) trägt das Wappen der Linie Waldeck-Pyrmont (um 1830); links vom Torbogen am Torhaus (ebenfalls 1637) sind noch Schießscharten zu erkennen.
Der im 16. Jahrhundert angelegte Burgbrunnen ist 120 m tief. Hier musste in stundenlanger Arbeit das Wasser eimerweise über ein Räderwerk zu Tage befördert werden, ehe 1612 zur Wasserförderung eine Wasserkunst angelegt wurde.
Durch das Obere Tor (1756) gelangt man vorbei am stark umgestalteten Gebäudekomplex des heutigen Hotels in den Innenhof der Burganlage.
Der Nordbau ist der so genannte „Wildunger Flügel“, benannt nach dem Wildunger Zweig der Grafen von Waldeck, die hier zwischen 1500 und 1577 im ersten Stock wohnten. Das Sockelgeschoss ist in den Felsen gebaut. Im Keller befanden sich ein Wasserbehälter, eine Ölmühle und mehrere Backöfen.
Im Osten erhebt sich der Bergfried als dreigeschossiger Bau aus Edersee-Grauwacke mit über 3 m dicken Mauern. Er stammt von Ende des 13. oder Anfang des 14. Jahrhunderts und gehört damit zu den ältesten noch erhaltenen Teilen der Anlage. Neben dem Bergfried befindet sich das Museum in einem neu gestalteten Bau.
Im Süden gelangt man auf die Altane, eine großflächige Terrasse. Bei gutem Wetter bietet sich ein weiter Ausblick nach Süden zur Edertalsperre sowie nach Westen über den gesamten Edersee. Bis 1734 befand sich hier der so genannte „Eisenbergische Flügel“, der nach dem anderen Hauptzweig der Waldecker Grafenfamilie benannt ist. Von ihm sind nur noch die Kellergewölbe aus dem 13. Jahrhundert erhalten.
Im Westen der Anlage steht der Obere Torbau, der im 19. Jahrhundert als Amtshaus diente. Hier befindet sich auch der nach 1500 im spätgotischen Stil erbaute acht-eckige Uhrturm. Die stark umgestalteten Gebäude beherbergen heute ein Restaurant.
Information about copyright | |
---|---|
Rights characteristic / license | by-sa: CREATIVE COMMONS Attribution-ShareAlike |
Link to the description of the license | |
Input taken over from: |
Seite „Schloss Waldeck“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 29. April 2013, 13:45 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schloss_Waldeck&oldid=118023221 (Abgerufen: 13. November 2013, 23:40 UTC) |
taken over / edited on | 14 Nov 2013
|
taken over / edited by |
|
Hours of opening
16. März bis 31. Oktober täglich 10.00 bis 18.00 Uhr
4 km
1,0 km
390 m
12 km
3,5 km
254 m