Cycle Route Fränkischer WasserRadweg
Actions
Please wait - map data are loading
Added on 17 Apr 2021,
on 29 Aug 2021
Actions
Cycle route metrics
Total distance in km
390
Cumulative elevation gain in m
4.120
Avg. slope uphill in %
1,06
Cumulative elevation loss in m
4.120
Information about rights to the gps-track data | |
---|---|
Rights owner | OpenStreetMap and Contributors + biroto-Redaktion (biroto.eu) |
Rights characteristic / license | Contains information from OpenStreetMap, which is made available here under the Open Database License(ODbL) |
Link to the description of the license | |
GPX file taken from | |
GPX file uploaded | by biroto-Redaktion on 29 Aug 2021
|
Track points in total
6.955
Track points per km (avg)
18
Start/endpoint
Start location
Roth, Bayern, DE (335 m NHN)
End location
Roth, Bayern, DE (335 m NHN)
Travel reports about cycle tours

18 Aug 2021
89 km
A stage of the tour »Romantic Middle Franconia« of user ThimbleU

19 Aug 2021
88 km
A stage of the tour »Romantic Middle Franconia« of user ThimbleU

22 Aug 2021
58 km
A stage of the tour »Romantic Middle Franconia« of user ThimbleU

23 Aug 2021
56 km
A stage of the tour »Romantic Middle Franconia« of user ThimbleU

17 Aug 2021
63 km
A stage of the tour »Romantic Middle Franconia« of user ThimbleU
Beds4Cyclists, worth visiting and infrastructure
Name and address
Latitude / Longitude
Phone
Fax
Mobile
Type of accommodation
Route km
Dist. to route
Elevation AMSL
Rating for cyclists
0 km
0,1 km
328 m
0 km
0,1 km
329 m
13 km
0,1 km
364 m
13 km
0,2 km
372 m
13 km
0,1 km
372 m




Hilpoltstein ist eine Stadt im mittelfränkischen Landkreis Roth und liegt etwa 30 Kilometer südlich von Nürnberg, unweit des Rothsees .
Hintergrund
Hilpoltstein war bis 1972 eine Kreisstadt in Mittelfranken. Der Landkreis wurde in diesem Jahr aufgelöst und größtenteils mit dem früheren Landkreis Schwabach zum neuen Landkreis Roth vereinigt. Die rund 30 km von Nürnberg gelegene Kleinstadt ist eine Gründung der Herren von Stein aus dem 12. Jahrhundert bei der seit dem 10. Jahrhundert bestehenden Burg, der Name geht auf Hilpolt I. aus diesem Geschlecht zurück. Durch das Stadtgebiet verlaufen der Main-Donau-Kanal, die Bundesautobahn 9 und die ICE-Strecke Nürnberg-Ingolstadt-München.
Im 14. Jahrhundert kam Hilpoltstein an das Herzogtum Bayern-Ingolstadt, 1505 an die „junge“ Pfalz (Pfalz-Neuburg), war aber zeitweise an die Reichsstadt Nürnberg verpfändet. 1606 zog die Witwe des Pfalzgrafen Ottheinrich II, Dorothea Maria als „erlauchte Pfalzgräfin“ in die renovierte Burg ein, die nach deren Tod verfiel. 1799 kam Hilpoltstein an das Kurfürstentum Baiern. 1862 wurde die Stadt Hauptort eines oberpfälzischen Bezirksamts, das 1880 zu Mittelfranken kam. 1972 wurden 47 Dörfer und Weiler eingemeindet. Die Stadt hat einen merkwürdigen Grundriss: die Straßen gehen in Form eines halben Sterns vom exzentrisch gelegenen Marktplatz aus (Dehio Franken).
Sehenswürdigkeiten
Burgareal
- ⊙Burgruine.
. Vermutlich um 1100 erbaut, wurde sie 1639 verlassen und ab 1793 als Steinbruch genutzt. Der ehemalige Hofkasten und die ehemalige Vorburg werden heute genutzt. Geöffnet: April bis Oktober kann sie besichtigt werden.
- ⊙Traidkasten. Der spätgotische ehemalige Hofkasten, Maria-Dorothea-Straße 8.
. wird heute als Haus des Gastes genutzt.
Mittelalterlich geprägte Bürgerstadt
- Stadtmauer
- ⊙Stadtkirche St. Johannes der Täufer. Die katholische Stadtpfarrkirche St. Johann Baptist ist eine breite Saalkirche, deren Langhaus 1732 nach einem Plan des Ellinger Baumeisters Franz Keller errichtet und 1732/33 stuckiert wurde. Der Turmunterbau stammt wie der Chor aus dem Jahr 1473.
- ⊙Rathaus, 1417 als Handelshaus erbaut
- ⊙Chorherrenhaus
von 1491
- Anwesen ⊙Schwarzes Ross, Gasthof, romanische Kellergewölbe, hochmittelalterliche Stadtbefestigung mit Wehrgang, Fachwerkbauten des 16. Jahrhunderts und Baureste einer Brauerei aus der Renaissancezeit
- Museum ⊙Schwarzes Ross: altes Handwerk, Stadtgeschichte, historische Braustätte
- etliche alte Bürgerhäuser, teilweise Fachwerk
Adelsviertel
- ⊙Jahrsdorfer Haus, Edelsitz der Jahrsdorfer von 1523
- ⊙Residenz, Die ehemalige herzogliche Residenz (später Amtsgericht) neben der Pfarrkirche (nur teilweise erhalten), der Rest des Festsaalgebäudes mit zwei Zwerchgiebeln. Erbaut 1618 bis 1624, wurde im Jahr 2010-2011 saniert, jetzt ist die Stadtbücherei und das Kulturzentrum in der Residenz.
Information about copyright | |
---|---|
Rights characteristic / license | by-sa: CREATIVE COMMONS Attribution-ShareAlike |
Link to the description of the license | |
Input taken over from: |
|
taken over / edited on | 28 Aug 2012 - 17 Apr 2021
|
taken over / edited by |
|