Print the page content is only available to registered and logged in users and only as a tourbook!

Cycle Route Fürstenroute-Lippe (rot)

busy

 

Please wait - map data are loading

50150250350450
Elevation profile Cycle Route Fürstenroute-Lippe (rot)LügdeExternsteineDetmold AltstadtSalzuflenLemgoBarntrup50150250350450050100

Added on 25 Apr 2012,

on 21 Nov 2024

Cycle route metrics

Total distance in km

143

GPS track data

Information about rights to the gps-track data

Rights owner

OpenStreetMap and Contributors + biroto-Redaktion (biroto.eu)

Rights characteristic / license

Contains information from OpenStreetMap, which is made available here under the Open Database License(ODbL)

Link to the description of the license

opendatacommons.org/licenses/odbl/

GPX file taken from

https://www.openstreetmap.org/relation/124321

GPX file uploaded

by biroto-Redaktion on 21 Nov 2024

Track points in total

2.571

Track points per km (avg)

18

Start/endpoint

Start location

Lügde, Nordrhein-Westfalen, DE (106 m NHN)

End location

Lügde, Nordrhein-Westfalen, DE (110 m NHN)

Beds4Cyclists, worth visiting and infrastructure

Name and address

Latitude / Longitude

Phone
Fax
Mobile

Type of accommodation

Rating for cyclists

Route km
Dist. to route
Elevation

 

0 km
0,7 km
123 m

 

DE-32676 Lügde

 

Hotel

 

0 km
0,1 km
105 m

DE-32676 Lügde

 

Old town

Lügde
Lügde
Lügde, city walls
Lügde, city walls
Lügde, Kilianʹs Church
Lügde, Kilianʹs Church

Lügde [lokale Aussprache:ˈlʏçtʰə]  ist eine Stadt in Nordrhein-Westfalen und gehört zum Kreis Lippe. Sie liegt im Weserbergland. Seit dem 24. Juli 2012 trägt Lügde offiziell den Titel Stadt der Osterräder.

Hintergrund

Erstmals urkundlich erwähnt wurde Lügde 784 in den Fränkischen Reichsannalen, als Karl der Große hier sein erstes Weihnachtsfest im damaligen Herzogtum Sachsen beging.

Lügde stellt eine planmäßige Stadtgründung der Pyrmonter Grafen dar und weist das typische Dreistraßensystem mit einer Hauptachse und zwei Seitenstraßen auf. Diese zweigen im Süden spitzwinklig von der Hauptstraße ab, folgen ihr parallel und enden im Norden in einer Querstraßenverbindung. 

Im Spätmittelalter war Lügde Hauptort der Grafschaft Pyrmont und Sitz der gleichnamigen Grafen.

Im Laufe der Jahrhunderte wurde Lügde von vielen Brand- und Hochwasserkatastrophen heimgesucht. Allein in der Zeit vom 15. bis 18. Jahrhundert gab es neunzehn Stadtbrände in der eng bebauten Altstadt, von denen zwei die Stadt fast völlig einäscherten. 

Sehenswürdigkeiten

Der Straßengrundriss und die den Stadtkern umgebende Mauer sowie zwei Wehrtürme sind aus dem 12. Jhdt. erhalten geblieben. Die Bebauung innerhalb der Stadtmauern wurde nach dem letzten Stadtbrand im Jahr 1797 errichtet. Es handelt sich vornehmlich um Fachwerk-Dielenhäuser. Die Altstadt zählt damit zu den am besten erhaltenen historischen Stadtkernen Nordrhein-Westfalens. 

  • Die Kirche St. Kilian Wikipedia Icon ist eine romanische kreuzförmige Gewölbebasilika südlich der Stadt. Sehenswert sind die Würfelkapitelle, von denen in Westfalen nur noch wenige erhalten sind. Die Kirche diente als Grablege für Graf Moritz von Pyrmont, der als Letzter des Schwalenberger Geschlechts in der Kirche begraben wurde.
  • Nachdem 1797 die alte Pfarrkirche in der Stadt abgebrannt war, konnte Ende des 19. Jahrhunderts die neue St.-Marien Wikipedia Icon-Kirche errichtet werden. Die Baukosten von 164.283 Mark wurden zu zwei Dritteln auf die Stadt und zu einem Drittel auf die Pfarrgemeinde aufgeteilt. Für den Kirchturm wurden Steine der alten Kirche verwendet. Im rechten Oberschiff befindet sich im sogenannten Kreuzaltar eine Kreuzigungsgruppe, die aus einem Klappaltar von 1520 stammt. Ursprünglich stand die Gruppe in der Kilianskirche. Die Tafeln des Kreuzweges von 1877 stammen aus dem abgebrannten Vorgängerbau.
  • Wehrturm an der Lügder Stadtmauer
  • 1864 wurde die evangelische Johanniskirche Wikipedia Icon im Rundbogenstil erbaut und 1902 durch einen Turmbau erweitert.
  • Ehemaliges Franziskanerkloster
  • Heimatmuseum Lügde, Hintere Str. 86, 32676 Lügde, +49 178 5765900. Geöffnet: So, 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr.
    Bäuerliches Brauchtum und Handwerk, Stadtgeschichte und historische Wirtschaftszweige.

Information about copyright

Rights characteristic / license

by-sa: CREATIVE COMMONS Attribution-ShareAlike

Link to the description of the license

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/

Input taken over from:

Seite „Lügde“. In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 25. August 2024, 13:36 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=L%C3%BCgde&oldid=248032372 Wikipedia Icon (Abgerufen: 22. November 2024, 12:59 UTC) 

taken over / edited on

22 Nov 2024

taken over / edited by

biroto-Redaktion

 

11 km
0,0 km
137 m

 

DE-32816 Schieder-Schwalenberg-Schwalenberg

 

Hotel

 

17 km
2,3 km
140 m

 

DE-32839 Steinheim

 

Private/B&B

 

17 km
2,1 km
139 m

 

DE-32839 Steinheim

 

Hotel

 

busy

 


Close

Code snippet to link to Cycle Route Fürstenroute-Lippe ( ...

If you want to link from your website to this cycle route / this tour, just copy the following code snippet, and set it at an appropriate location in your source code:

Close

Take over Cycle Route Fürstenroute-Lippe (rot)

This feature allows you to edit the GPS track data and the description of the selected route.

This processing is performed on the original, not on a copy.

You will become the owner of this route!