German Unity Cycle Route
Actions
Please wait - map data are loading
Added on 22 Feb 2019,
on 22 Feb 2019
Actions
Cycle route metrics
Total distance in km
1.099
Cumulative elevation gain in m
12.260
Avg. slope uphill in %
1,12
Cumulative elevation loss in m
12.285
Information about rights to the gps-track data | |
---|---|
Rights owner | biroto-Redaktion & Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur |
Rights characteristic / license | cc0: Public Domain no Rights reserved |
Link to the description of the license | |
GPX file taken from | |
GPX file uploaded | by biroto-Redaktion on 22 Feb 2019
|
Track points in total
15.299
Track points per km (avg)
14
Start/endpoint
Start location
Bonn, Nordrhein-Westfalen, DE (62 m NHN)
End location
, Berlin, DE (37 m NHN)
Character
Der Radweg Deutsche Einheit ist ein touristischer Radfernweg, der auf einer Gesamtstrecke von rund 1.100 Kilometern von Bonn kommend durch sieben Bundesländer nach Berlin verläuft. Er verfolgt das Ziel, den Entwicklungsprozess und den Stand der Deutschen Einheit zu veranschaulichen.
Das Konzept für den Radweg wurde 2015 vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) in Zusammenarbeit mit den Bundesländern aus Anlass des Jubiläumsjahrs 25 Jahre „Deutsche Einheit“ entwickelt. 2016 wurde der Weg ausgeschildert.
Information about copyright | |
---|---|
Rights characteristic / license | by-sa: CREATIVE COMMONS Attribution-ShareAlike |
Link to the description of the license | |
Input taken over from: |
Seite „Radweg Deutsche Einheit“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 5. Oktober 2018, 17:39 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Radweg_Deutsche_Einheit&oldid=181529934 (Abgerufen: 22. Februar 2019, 09:37 UTC) |
taken over / edited on | 22 Feb 2019
|
taken over / edited by |
|
Signposting
Sources of information
Bücher/Karten:
- bikeline Radtourenbücher: Radweg Deutsche Einheit: Von Bonn nach Berlin, 1:75.000, 1.100 km
, wetterfest, reißfest
Beds4Cyclists, worth visiting and infrastructure
Name and address
Latitude / Longitude
Phone
Fax
Mobile
Type of accommodation
Route km
Dist. to route
Elevation AMSL
Rating for cyclists
4 km
0,9 km
55 m


Das Poppelsdorfer Schloss ist ein Barockschloss im Bonner Ortsteil Poppelsdorf.
Das Poppelsdorfer Schloss wurde von 1715 (Grundsteinlegung 21. August) bis 1740 geplant und errichtet. Architekt war der Franzose Robert de Cotte. Bauherren waren der Kölner Kurfürst Joseph Clemens und sein Neffe und Nachfolger Clemens August, der es nach Plänen von Balthasar Neumann erweitern ließ. Nach seinen Bauherren wurde es auch Schloss Clemensruhe genannt.
In Richtung Rhein ist als Verbindung und Sichtachse zum Kurfürstlichen Schloss, dem heutigen Hauptgebäude der Universität Bonn, die Poppelsdorfer Allee angelegt. Ursprünglich sollte dort ein Kanal verlaufen, der wegen Wassermangels nicht realisiert wurde. In Verlängerung der Sichtachse in der entgegengesetzten Richtung liegt die barocke Kirche auf dem Kreuzberg. Das Poppelsdorfer Schloss ist gemeinsam mit der Poppelsdorfer Allee, dem Botanischen Garten und einem Wachhäuschen ein geschütztes Baudenkmal.
Das Schloss wurde 1944 durch eine Luftmine stark zerstört und ab 1955 in sehr vereinfachter Form wieder aufgebaut.
Heute sind im Schloss verschiedene naturwissenschaftliche Einrichtungen untergebracht.
Information about copyright | |
---|---|
Rights characteristic / license | by-sa: CREATIVE COMMONS Attribution-ShareAlike |
Link to the description of the license | |
Input taken over from: |
Seite „Poppelsdorfer Schloss“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 18. Dezember 2012, 09:18 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Poppelsdorfer_Schloss&oldid=111810115 (Abgerufen: 10. Januar 2013, 11:16 UTC) |
taken over / edited on | 10 Jan 2013 - 04 Feb 2016
|
taken over / edited by |
|