Cycle Route Hessian Long-distance Cycling Route R6: From Waldecker Land to the Rhine Valley
No. of cycle route R6
Actions
Please wait - map data are loading
Added on 07 Feb 2016,
on 22 Nov 2020
Actions
Cycle route metrics
Total distance in km
402
Information about rights to the gps-track data | |
---|---|
Rights owner | OpenStreetMap and Contributors + biroto-Redaktion (biroto.eu) |
Rights characteristic / license | Contains information from OpenStreetMap, which is made available here under the Open Database License(ODbL) |
Link to the description of the license | |
GPX file taken from | |
GPX file uploaded | by biroto-Redaktion on 22 Nov 2020
|
Track points in total
6.305
Track points per km (avg)
16
Start/endpoint
Start location
Diemelstadt, Hessen, DE (203 m NHN)
End location
Lampertheim, Hessen, DE (93 m NHN)
Travel reports about cycle tours

28 Jun 2022
81 km
A stage of the tour »West Hessian mountain country - Lenne - Ruhr« of user ThimbleU

27 Jun 2022
100 km
A stage of the tour »West Hessian mountain country - Lenne - Ruhr« of user ThimbleU

26 Jun 2022
84 km
A stage of the tour »West Hessian mountain country - Lenne - Ruhr« of user ThimbleU

25 Jun 2022
84 km
A stage of the tour »West Hessian mountain country - Lenne - Ruhr« of user ThimbleU
Beds4Cyclists, worth visiting and infrastructure
Name and address
Latitude / Longitude
Phone
Fax
Mobile
Type of accommodation
Rating for cyclists
Route km
Dist. to route
Elevation
0 km
4,6 km
251 m


Kloster Hardehausen (lat. Abbatia Hardehusim) ist eine ehemalige Zisterzienserabtei und liegt im Westen des Stadtgebietes von Warburg , etwa 15 km von der Kernstadt Warburg entfernt. Hardehausen war im Jahr 1140 die erste Zisterze in Westfalen. Seit 1945 ist in den ehemaligen Klostergebäuden das Jugendhaus des Erzbistums Paderborn und seit 1949 zusätzlich die Katholische Landvolkshochschule „Anton Heinen“ beheimatet.
Das Kloster wurde zu Pfingsten, am 28. Mai 1140, durch den Paderborner Bischof Bernhard I. von Oesede gegründet; es war ein Tochterkloster (Filiation) des Klosters Kamp am Niederrhein. Am 29. Januar 1803 wurde das Kloster im Zuge der Säkularisation von den Franzosen aufgelöst.
Klostergebäude
Kirche
Die Klosterkirche war innerhalb der zisterziensischen Ordensbaukunst die einzige Kirche vollkommener hirsauischer Planbildung. Die kreuzförmige und zumindest im Mittelschiff flachgedeckte Säulenbasilika besaß einen dreifachen apsidialen Schluss sowie zwei Nebenapsiden am Querhaus. Vier Basen der attischen Form sowie ein korinthisches Kapitell sind erhalten. Die Katharinenkapelle ante portas (1261) ließ der Abt 1764 niederreißen. Der Hochaltar ist St. Maria Virgo Gloriosa (1160/1650) und die Nebenaltäre St. Peter und Paul (1185/1665), Johannes Baptist (1356/1656), St. Nikolaus (1656), der Dreifaltigkeit (1656) und den Heiligen Agnes und Lucia (1659) geweiht. Die Hauptkirche hatte nur einen Dachreiter und keinen Kirchturm. Die Kirche zählte zu den bedeutendsten Baudenkmälern der Weserromanik. Ein vollständig erhaltenes Palmettenringband-Kapitell der ehemaligen Säulenbasilika gilt nach DEHIO, Handbuch, 503, als vollendet schöne Arbeit. Die Stefanuskapelle im Ostflügel war die Spiegel´sche Familiengruft. Im Nordchor wurden die oben genannten Paderborner Bischöfe beigesetzt. Es gab eine zweigeschossige oktogonale Friedhofskapelle, das sogenannte Ossuarium (Anfang des 14. Jh.) und die Marienkapelle im Hospital. Die Kirche wurde 1812 abgerissen. Ein Gewölbeabschlussstein im östlichen Kreuzgang stellt das (Drei-)Hasensymbol dar.
Das ehemalige Konventgebäude lag in einem Klosterbezirk mit einer Fläche von 72 Morgen, welcher von einer Ringmauer umschlossen war. Das Gebäude bildete ein zweigeschossiges Quadrum mit östlich verlängertem Südflügel, welchen der Abt mit gotischen Bauteilen erneuern ließ. Im Westflügel war der Konversenbau. Dieser wurde später ebenso wie das Refektorium abgebrochen. Im nördlichen, teils zweischiffigen Kreuzgang befinden sich reich profilierte Sockel aus der Gründungsphase. Die Wirtschaftsgebäude gruppieren sich um einen axial von Süd-Ost nach Nord-West gerichteten Hof mit Kornspeicher (1723), Scheune (1740), Klosterkrug (18. Jh.) und weitere Scheunen sowie den barocken Prälatengarten mit Orangerie (heute Prälaten- bzw. Gartenhaus genannt).
Information about copyright | |
---|---|
Rights characteristic / license | by-sa: CREATIVE COMMONS Attribution-ShareAlike |
Link to the description of the license | |
Input taken over from: |
Seite „Kloster Hardehausen“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 23. April 2019, 11:48 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kloster_Hardehausen&oldid=187832108 (Abgerufen: 28. Juli 2019, 12:42 UTC) |
taken over / edited on | 28 Jul 2019
|
taken over / edited by |
|
0 km
3,4 km
210 m
2 km
2,3 km
221 m
Gut Billinghausen war früher im Besitz des Grafen von Westfalen, heute als Reiterhof genutzt. Großes Barock-Herrenhaus.
Information about copyright | |
---|---|
Rights characteristic / license | by-sa: CREATIVE COMMONS Attribution-ShareAlike |
Link to the description of the license | |
taken over / edited on | 13 Jul 2019
|
taken over / edited by |
|
Hours of opening
Das Gut Billinghausen ist in Privatbesitz und der Öffentlichkeit nicht zugänglich.
11 km
0,0 km
226 m
53 km
1,0 km
390 m