Print the page content is only available to registered and logged in users and only as a tourbook!

Neckar Valley Cycle Route

busy

 

Please wait - map data are loading

50250450650850
Elevation profile Neckar Valley Cycle RouteVillingen AltstadtRottweil AltstadtRottenburg AltstadtTübingenNürtingenEsslingenMarbachBesigheimLauffenNeckarsulmGundelsheimHirschhornNeckarsteinachHeidelbergLadenburg50250450650850050100150200250300350

Added on 06 Feb 2012,

on 16 Feb 2024

Cycle route metrics

Total distance in km

370

GPS track data

Information about rights to the gps-track data

Rights owner

OpenStreetMap and Contributors + biroto-Redaktion (biroto.eu)

Rights characteristic / license

Contains information from OpenStreetMap, which is made available here under the Open Database License(ODbL)

Link to the description of the license

opendatacommons.org/licenses/odbl/

GPX file taken from

www.openstreetmap.org/browse/relation/12320

GPX file uploaded

by biroto-Redaktion on 16 Feb 2024

Track points in total

6.358

Track points per km (avg)

17

Start/endpoint

Start location

Villingen-Schwenningen, Baden-Württemberg, DE (703 m NHN)

End location

Mannheim, Baden-Württemberg, DE (90 m NHN)

Character

Der Neckartal-Radweg ist ein ausgeschilderter Radwanderweg entlang des Neckars Wikipedia Icon. Die Route verläuft von Villingen-Schwenningen Wikipedia Icon nach Mannheim Wikipedia Icon.

Der Neckar weist auf seiner Strecke einen Höhenunterschied von ca. 650 Metern auf. Im oberen Abschnitt bis Oberndorf weist auch die flussabwärtige Richtung noch einige Steigungen auf. Bis auf einige Steigungen zwischen Marbach und Heilbronn ist der Rest der Route ohne nennenswerte Anstiege. Die Routenführung erfolgt größtenteils über ruhige Landstraßen oder eigene Radwege, teils gibt es auch kurze verkehrsreiche Abschnitte. Viele Ortsdurchfahrten verlaufen im öffentlichen Straßenverkehr.

Die ausgeschilderte Strecke führt mehrfach über den Fluss, sodass der Weg teils am linken, teils am rechten Ufer entlang führt. Parallel- oder Alternativstrecken am jeweils anderen Ufer sind in manchen Fällen vorhanden. Der Weg weicht streckenweise bis zu mehrere hundert Meter vom Fluss ab. Der allergrößte Teil der Strecke ist asphaltiert, teils gibt es auch Abschnitte mit Feinkies und naturbelassenen Waldwegen. Die Beschilderung ist in beide Richtungen durchgängig vorhanden und fast immer gut sichtbar. Der Wegweiser hat überwiegend die Form eines stilisierten Fahrrads auf blauem Grund mit der Aufschrift „Neckartal-Weg“, doch sind lokal auch andere Beschilderungen anzutreffen.

Nach ADFC-Angaben sind:

  • Der Schwierigkeitsgrad: ca. 65 % leicht, 34 % mittel, 1 % schwer
  • Die Streckenbeschaffenheit: ca. 76 % rennradgeeignet, 24 % wird Tourenrad empfohlen
  • Die Verkehrsbelastung: ca. 95 % keine bis geringe, 4 % mäßig, 1 % hoch
  • Ideal für Kinder: 25 %

Der ADFC zeichnete den Neckartal-Radweg 2018 als 4-Sterne-Qualitätsradroute.

Information about copyright

Rights characteristic / license

by-sa: CREATIVE COMMONS Attribution-ShareAlike

Link to the description of the license

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/

Input taken over from:

Seite „Neckartal-Radweg“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 15. Juni 2018, 12:31 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Neckartal-Radweg&oldid=178340278 Wikipedia Icon (Abgerufen: 22. September 2018, 18:30 UTC)

taken over / edited on

22 Sep 2018 - 16 Feb 2024

taken over / edited by

biroto-Redaktion

Landscape

Der Neckartal-Radweg folgt dem Neckar von dessen Quelle auf der Baar Wikipedia Icon bei Villingen-Schwenningen auf 706 m Meereshöhe und folgt ihm bis zu der Mündung in den Rhein in Mannheim. Zunächst fließt der Neckar zwischen Schwarzwald Wikipedia Icon und Schwäbischer Alb Wikipedia Icon nach Nordosten, ab dem „Neckarknie“ bei Plochingen nordwestwärts bis nordwärts durch die Ballungsräume von Stuttgart und Heilbronn, dann ab Eberbach im Odenwald Wikipedia Icon westwärts bis Heidelberg Wikipedia Icon und schließlich durch das Oberrheinische Tiefland Wikipedia Icon nordwestwärts bis Mannheim. Er ist von Plochingen abwärts mittels Stauhaltungen zum Großschifffahrtsweg (Bundeswasserstraße) ausgebaut mit bedeutenden Häfen in Stuttgart, Heilbronn und Mannheim. Noch bis kurz vor Rottweil ist der Neckar nur ein kleiner Bach, erst danach führt er durch den Zufluss mehrerer Bäche mehr Wasser. Unterhalb von Rottweil tritt der Neckar in ein enges, waldreiches Tal ein und bahnt sich dann für die nächsten 80 km seinen Weg nach Norden zwischen den Höhenzügen des Schwarzwalds und der Schwäbischen Alb. Bei Weitingen wird das Tal von der 127 m hohen Neckartalbrücke Wikipedia Icon der A 81 überspannt. Bei Rottenburg tritt er in die Tübinger Talweitung ein. Hinter Tübingen verengt sich das Tal wieder. Ab hier sind die umliegenden Hochflächen wesentlich stärker besiedelt. Ab Plochingen ist der Neckar als Schifffahrtsstraße ausgebaut und verläuft bis Stuttgart in weiter, verstädterter, von Verkehrsbauten durchzogener und mit Industrie überbauter Flussaue, die erst im Bereich des Cannstatter Talknickes kurz von großen Parkanlagen unterbrochen wird.

Hinter Stuttgart schlägt er die Generalrichtung nach Norden ein. In einem kurvenreichen und engen Talabschnitt durch den Landkreis Ludwigsburg fließen ihm von rechts bei Remseck Wikipedia Icon die Rems Wikipedia Icon, dann ebenfalls von rechts nördlich von Marbach Wikipedia Icon die Murr Wikipedia Icon zu, nach Passieren der Hessigheimer Felsengärten Wikipedia Icon erreicht ihn danach von links bei Besigheim die wasserreiche Enz Wikipedia Icon. Im Unterland Wikipedia Icon um Heilbronn durchläuft der Neckar dann in wieder breiter Aue eine offene Landschaft. Bei Bad Friedrichshall Wikipedia Icon nimmt der Neckar auf nur zwei Kilometern Fließstrecke nacheinander von rechts die zwei anderen seiner großen Nebenflüsse auf, erst seinen wasserreichsten Nebenfluss Kocher Wikipedia Icon und kurz darauf seinen offiziell längsten, die Jagst Wikipedia Icon, was zusammen seine Wasserführung ungefähr verdoppelt.

Zwischen Bad Wimpfen mit seiner Stauferpfalz Wikipedia Icon und Mosbach tritt der Neckar in den Odenwald Wikipedia Icon ein, wo erneut in einem schluchtartigen Tal hohe, bewaldete Hänge seine Ufer säumen und vor allem rechtsseitig tief eingeschnittene Täler münden. Am letzten seiner markanten Knie bei Eberbach biegt er dabei nach Westen, tritt bei Hirschhorn kurz auf hessisches Gebiet über und ist anschließend bis nach Neckarsteinach auf langen Strecken die Landesgrenze zwischen Baden-Württemberg und Hessen. Bei Neckargemünd mündet von links die Elsenz Wikipedia Icon, ihr Unterlauf nutzt den abwärtigen Teil der sich weit nach Süden ziehenden ehemaligen Maurer Wikipedia Icon Talschlinge, die der Neckar nach einem Mäanderdurchbruch hinterlassen hatte. Bei der Stadt Heidelberg, die im Norden an den Odenwald und im Süden an das Königstuhlmassiv Wikipedia Icon grenzt, ist das Neckartal zwischen beidseits über 400 Meter höheren Bergen am tiefsten eingeschnitten. Nach Passieren der Heidelberger Altstadt tritt der Strom in die weite Oberrheinische Tiefebene Wikipedia Icon ein und mündet nach weiteren rund 25 Kilometern in Mannheim in den Rhein.

Die bedeutendsten historischen Städte am Radweg sind Rottweil, Rottenburg, Tübingen und Heidelberg. Daneben gibt es das kulturhistorisch bedeutete Residenzschloss Ludwigsburg, Schillers Geburtshaus in Marbach und die Kaiserpfalz Bad Wimpfen. Zwischen Esslingen am Neckar und Gundelsheim wird der Württemberger Wein zum Teil auf steilen Terrassen angebaut. Trutzige Burgen finden sich vor allem am Rande des Odenwaldes.

Information about copyright

Rights characteristic / license

by-sa: CREATIVE COMMONS Attribution-ShareAlike

Link to the description of the license

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/

Input taken over from:

Seite „Neckartal-Radweg“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 15. Juni 2018, 12:31 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Neckartal-Radweg&oldid=178340278 Wikipedia Icon (Abgerufen: 22. September 2018, 18:30 UTC)

taken over / edited on

22 Sep 2018 - 16 Feb 2024

taken over / edited by

biroto-Redaktion

Signposting

 

Schild

Sources of information

Bücher:

  • Esterbauer bikeline: Neckar-Radweg
    Von der Quelle nach Mannheim 1:50.000, 367 km, wetterfest/reißfest

Travel reports about cycle tours

Horb am Neckar

13 Sep 2018

94 km

A stage of the tour »Upper Danube and Neckar« of user ThimbleU

Esslingen

14 Sep 2018

94 km

A stage of the tour »Upper Danube and Neckar« of user ThimbleU

Marbach

15 Sep 2018

88 km

A stage of the tour »Upper Danube and Neckar« of user ThimbleU

Heidelberger Schloss

16 Sep 2018

82 km

A stage of the tour »Upper Danube and Neckar« of user ThimbleU

Ladenburg

17 Sep 2018

29 km

A stage of the tour »Upper Danube and Neckar« of user ThimbleU

Beds4Cyclists, worth visiting and infrastructure

Name and address

Latitude / Longitude

Phone
Fax
Mobile

Type of accommodation

Rating for cyclists

Route km
Dist. to route
Elevation

 

0 km
0,6 km
711 m

 

DE-78050 Villingen-Schwenningen-Villingen

 

Tourist information

Hours of opening

Mo-Sa 09:00-17:00, Su, PH 11:00-17:00

 

0 km
0,3 km
711 m

 

DE-78050 Villingen-Schwenningen-Villingen

 

Hotel without restaurant (garni)

 

0 km
0,5 km
713 m

 

DE-78050 Villingen-Schwenningen-Villingen

 

Hotel

 

0 km
0,3 km
712 m

DE-78050 Villingen-Schwenningen

 

Old town

Villinger Münster Unserer Lieben Frau
Villinger Münster Unserer Lieben Frau
Villingen, Bickenstraße mit Bickentor
Villingen, Bickenstraße mit Bickentor
Villingen, Pulvertürmle an der Stadtmauer
Villingen, Pulvertürmle an der Stadtmauer

Villingen ist ein Stadteil von Villingen-Schwenningen [ˈfɪlɪŋən ˈʃvɛnɪŋən] im Südwesten Baden-Württembergs. Mit 82.000 Einwohnern ist die aus der Gemeindereform 1972 hervorgegangene badisch-württembergische „Doppelstadt“ Oberzentrum, Hochschulstandort, Kreisstadt und größte Stadt des Schwarzwald-Baar-Kreises.

Die bürgerlich geprägte Stadtgeschichte Villingens reicht bis ins frühe Mittelalter zurück. Knapp 500 Jahre lang war für Villingen die Zugehörigkeit zu Vorderösterreich maßgebend. Erst von 1806 bis 1918 gehörte Villingen zum Großherzogtum Baden.

Sehenswürdigkeiten in Villingen

Der mittelalterliche Stadtkern von Villingen ist formal zu großen Teilen erhalten. Ein Rundgang durch die historische Innenstadt mit Ausgangspunkt Tourist-Information erschließt die Sehenswürdikeiten:

  • Das ehemaliges Franziskanerkloster mit der 1292 geweihten Klosterkirche, heute Konzerthaus. Im Klostergebäude befindet sich auch das stadtgeschichtliche Franziskanermuseum, das im Rahmen der 1000-Jahr-Feier 1999 neu eröffnet wurde. Dort befinden sich auch sehr viele Funde vom keltischen Fürstenbgrab Magdalenenberg Wikipedia Icon.
  • Eckhaus Rietstraße 30, Massivbau aus dem 18-ten Jhdt. mit bemalter Fassade.
  • Das westliche Stadttor Riettor aus dem 13-ten Jhdt.
  • Die Benediktinerkirche Wikipedia Icon wurde ab 1688 von Michael Thumb errichtet. Vollendet wurde sie aber erst 1719 von dem ebenfalls zur Auer Zunft gehörenden Jodokus Beer.
  • Das spätgotische Rathaus. Das Alte Rathaus in Villingen wurde im 13. Jahrhundert erbaut, 1534 - 1537 umgebaut. Ende des 19. Jahrhunderts wurde die spätgotische Fassade mit einer eindrucksvollen Historienmalerei versehen, die vom Kunstmaler Karl Eyth stammte und Ende der 1920er Jahre beseitigt wurde. 
  • Der Münsterbrunnen.
  • Die katholische Stadtpfarrkirche, das Münster zu Unserer Lieben Frau, wurde bereits im Mittelalter erbaut. Es erfuhr mehrere Veränderungen und wurde im 18. Jahrhundert innen barockisiert.
  • Das ehemaliges Heilig-Geist-Spittal aus dem späten 13-ten Jhdt, 1727 barok erneuert und seit 1825 Kaufhaus.
  • Gasthof Sonne-Post, die ehemalige Posthalterei.
  • Das Obere Tor, mit dem ehemaligen Frauenkloster.
  • Das Zehndersche Haus Wikipedia Icon in der Bärengasse ist ein historisches Fachwerkgebäude, erbaut 1690.
  • Das Bickentor, mit angebautem Bickenkloster, heute Gymnasium und Realschule.
  • Die ehemalige Johanniterkirche Wikipedia Icon aus dem 13. Jahrhundert dient seit Ende des 19. Jahrhunderts als evangelische Johanneskirche.
  • Der Kaiserturm ist der einzige begehbare Stadturm.
  • Der Pulverturm von 1499.
  • Das Standbild des Grafen Berthold, dem Begründer der Stadt.
  • Das ehemalige Kapuziner-Kloster (1622).
  • Der Romäusturm, ein ehemaliger Geschützturm der Stadtmauer.
  • Die Universitäts-Zehntscheuer.

Die Straßenzüge der Innenstadt werden durch Um- sowie Neubauten der Nachkriegsjahre und jüngsten Zeit geprägt.

Die Villinger Stadtbefestigung

Ursprünglich bestand die Villinger Stadtbefestigung aus der bis heute zu weiten Teilen erhaltenen inneren Stadtmauer, wenngleich in wesentlich höherer Ausführung, dem inneren Graben und der so genannten „Fülle“ (äußere Stadtmauer) mit einer Stärke von mehreren Metern, deren innere und äußere Stützmauern mit Füllmaterial der Gräben verdichtet war. Die Fülle war niedriger als die innere Stadtmauer und eignete sich zur Positionierung von Kanonen und anderen Geschützen. Obwohl mittelalterlichen Ursprungs, war die Funktion der Fülle vergleichbar mit dem französischen Festungswesen des 17./18. Jahrhunderts. Der Fülle vorgelagert war der äußere Graben, der nach Außen durch eine Stützmauer abgesichert war. Während des Schweizerkrieges 1499 wurde die im Hochmittelalter erbaute Stadtmauer durch Rondelle und Torbastionen verstärkt und seit Ende des 17. Jahrhunderts weiter ausgebaut, bis die Innenmauer gegen Anfang des 18. Jahrhunderts in etwa dem heutigen Aussehen entsprach. Im 19. Jahrhundert wurden Teile der Stadtbefestigung abgerissen, darunter der äußere Wall mit Vortoren, das Niedere Tor und die Gräben. Weitere Verluste folgten im 20. Jahrhundert, als die Stadtmauer an mehreren Stellen durch neue Bauwerke ersetzt wurde. Erst mit Inkrafttreten des Denkmalschutzgesetzes 1972 wurden die Stadtbefestigungen vor weiteren Beschädigungen geschützt. Heute ist der Bereich ab dem Inneren Graben nach Außen zu großen Teilen Bestand der begrünten Ringanlagen um die Altstadt.

Information about copyright

Rights characteristic / license

by-sa: CREATIVE COMMONS Attribution-ShareAlike

Link to the description of the license

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/

Input taken over from:

Seite „Villingen-Schwenningen“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 30. August 2016, 09:08 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Villingen-Schwenningen&oldid=157507150 (Abgerufen: 19. September 2016, 14:42 UTC)

taken over / edited on

19 Sep 2016 - 06 Dec 2018

taken over / edited by

biroto-Redaktion

 

0 km
0,2 km
718 m

 

DE-78050 Villingen-Schwenningen-Villingen

 

Hotel

 

busy

 


Close

Code snippet to link to Neckar Valley Cycle Route

If you want to link from your website to this cycle route / this tour, just copy the following code snippet, and set it at an appropriate location in your source code:

Close

Take over Neckar Valley Cycle Route

This feature allows you to edit the GPS track data and the description of the selected route.

This processing is performed on the original, not on a copy.

You will become the owner of this route!