Print the page content is only available to registered and logged in users and only as a tourbook!

Cycle Route Sinnesradweg

busy

 

Please wait - map data are loading

300400500600
Elevation profile Cycle Route SinnesradwegNeuhaus300400500600050100150

Added on 20 Aug 2022,

on 20 Aug 2022

Cycle route metrics

Total distance in km

160

Cumulative elevation gain in m

2.925

Avg. slope uphill in %

1,83

Cumulative elevation loss in m

2.925

GPS track data

Information about rights to the gps-track data

Rights owner

biroto-Redaktion

Rights characteristic / license

cc0: Public Domain no Rights reserved

Link to the description of the license

creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

GPX file uploaded

by biroto-Redaktion on 20 Aug 2022

Track points in total

3.284

Track points per km (avg)

21

Start/endpoint

Start location

Schnaittach, Bayern, DE (359 m NHN)

End location

Schnaittach, Bayern, DE (359 m NHN)

Beds4Cyclists, worth visiting and infrastructure

Name and address

Latitude / Longitude

Phone
Fax
Mobile

Type of accommodation

Route km
Dist. to route
Elevation AMSL

Rating for cyclists

 

33 km
0,0 km
404 m

DE-91284 Neuhaus an der Pegnitz

 

Heritage building(s)

Veldenstein Castle in Neuhaus
Veldenstein Castle in Neuhaus
Neuhaus an der Pegnitz
Neuhaus an der Pegnitz
St. Peter and Paul in Neuhaus an der Pegnitz
St. Peter and Paul in Neuhaus an der Pegnitz

Neuhaus an der Pegnitz ist ein mittelfränkische Markt in der Hersbrucker Alb im Landkreis Nürnberger Land. Der Ort liegt am Fluss Pegnitz, über dem Ort thront die Burg. Das Pegnitztal und seine Seitentäler bieten viele Wanderwege mit Karstfelsen und Höhlen im Laubwald. Die bekannten Kletterfelsen bietet Touren in allen Schwierigkeitsstufen. Bei den traditionellen Kommunbrauern bekommt man eine Brotzeit und ein selbstgebrautes Bier.

Sehenswürdigkeiten

  • Burg Veldenstein. Wikipedia Icon. gut erhaltene Wehranlage. 
  • Die Rokokokirche St. Peter und Paul mit einer 450 Jahre alten Madonna und einer spätgotischen Marienfigur aus dem 15. Jahrhundert, sowie geschnitzten und bemalten Zunftstangen um 1767.

Information about copyright

Rights characteristic / license

by-sa: CREATIVE COMMONS Attribution-ShareAlike

Link to the description of the license

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/

Input taken over from:

Wikivoyage-Bearbeiter, 'Neuhaus an der Pegnitz', Wikivoyage, Freie Reiseinformationen rund um die Welt, 17. Juli 2020, 05:10 UTC, https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Neuhaus_an_der_Pegnitz&oldid=1314390 Wikivoyage Icon [abgerufen am 9. Juli 2021]

taken over / edited on

09 Jul 2021 - 03 Sep 2021

taken over / edited by

biroto-Redaktion

 

39 km
0,0 km
380 m

DE-91235 Velden

 

Heritage building(s)

Velden, City Gate
Velden, City Gate
Velden, St. Maryʹs Church
Velden, St. Maryʹs Church
Velden, barn district
Velden, barn district
Velden, town mill
Velden, town mill

Velden ist eine mittelfränkische Stadt im Pegnitztal in der Hersbrucker Alb.

Sehenswürdigkeiten

  • Die evangelisch-lutherischen Pfarrkirche St. Maria wurde um 1350/70 erbaut. interessant sind die reiche Ausstattung aus dem späten 15. und frühen 16. Jahrhundert und die Deckenmalerei mit der Himmelfahrt Christi.
  • Der Stadtturm, der in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts errichtete wurde, ist noch vollständig erhalten.
  • Das ehemalige Pflegschloss ist ein dreigeschossiger Massivbau mit Halbwalmdach aus den Jahren 1540/43
  • Das evangelisch-lutherische Pfarrhaus
  • Das Scheunenviertel
  • Die Stadtmühle am Mühlkanal ist ein langgestreckter Satteldachbau mit Fachwerk im Obergeschoss und Giebel aus dem 18./19. Jahrhundert

Information about copyright

Rights characteristic / license

by-sa: CREATIVE COMMONS Attribution-ShareAlike

Link to the description of the license

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/

Input taken over from:

Wikivoyage-Bearbeiter, 'Velden (Pegnitz)', Wikivoyage, Freie Reiseinformationen rund um die Welt, 6. Februar 2021, 09:10 UTC, https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Velden_(Pegnitz)&oldid=1362531 Wikivoyage Icon [abgerufen am 9. Juli 2021]

taken over / edited on

09 Jul 2021

taken over / edited by

biroto-Redaktion

 

54 km
1,7 km
397 m

 

DE-91241 Kirchensittenbach

 

Hotel

 

54 km
3,5 km
336 m

 

DE-91217 Hersbruck

 

Hotel

 

61 km
2,9 km
336 m

DE-91217 Hersbruck

 

Heritage building(s)

Schloss Hersbruck
Schloss Hersbruck
Hersbruck, Hirtenmuseum
Hersbruck, Hirtenmuseum
Hersbruck, Schlossbräuhaus
Hersbruck, Schlossbräuhaus
Hersbruck - Martin-Luther-Straße, Blick in Richtung Marktplatz
Hersbruck - Martin-Luther-Straße, Blick in Richtung Marktplatz

Die mittelfränkische Kleinstadt Hersbruck (fränk.: Herrschbrugg) ist Teil der Metropolregion Nürnberg.

Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

  • Stadtkirche St. Maria
    Gotischer Chor aus dem späten 14. Jahrhundert, barockes Langhaus aus dem 18. Jahrhundert. Bedeutender spätgotischer Schreinaltar St. Maria und die vier Kirchenväter (um 1480).
  • Spitalkirche St. Elisabeth Wikipedia Icon
    (15. Jahrhundert), neben dem Spitaltor und dem Bürgerspital St. Elisabeth (um 1400 von Johann Polster gestiftet).
  • Schloss Hersbruck Wikipedia Icon
    Bereits vor dem Jahr 1000 errichtet, 1517 Neubau durch die Reichsstadt Nürnberg, zwischen 1616 und 1622 durch Türme und Seitenflügel erweitert.
  • Deutsches Hirtenmuseum Wikipedia Icon
    Einziges Spezialmuseum zum Hirtenwesen in Deutschland.
  • Rathaus
    Erstmals 1419 urkundlich erwähnt, liegt es als Mittelpunkt des historischen Stadtkerns zwischen dem Oberen und dem Unteren Markt. 1504 teilweise abgebrannt, musste es 1819 wegen Baufälligkeit abgerissen werden. Zwölf Jahre später stand der Neubau. Ein neuer Rathaussaal wurde 1937 geschaffen, die nördliche Außenseite des Turmes wurde mit umstrittenen Fresken verziert, die der aus Hörlbach bei Ellingen stammende Maler Eitel Klein angefertigt hatte. Am 19. April 1945, drei Tage nach dem Einmarsch der Amerikaner, brannte das Rathaus aus ungeklärten Gründen bis auf die Außenmauern nieder. 1948 fand das Richtfest für den Neubau und 1951 für den wieder errichteten Turm statt. Zum Jahreswechsel 1951/1952 klangen erstmals wieder die Rathausglocken. Das Wappenrelief über dem Eingang schuf der Hersbrucker Steinmetz Ernst Kraut. 2002 fand eine umfassende Renovierung statt.
  • Drei historische Stadttore (Tortürme)
    Nürnberger Tor (erbaut 1444), Spitaltor (erbaut 1425, im 17. Jahrhundert neu aufgebaut), Wassertor (erbaut 1601/1602)
  • Empfangsgebäude Bahnhof Hersbruck (links Pegnitz)
    Erbaut 1858/1859 durch die Königlich privilegirte Actiengesellschaft der bayerischen Ostbahnen. Dreiteiliges Gebäude: Zweigeschossiger Mittelpavillon mit niedrigen Seitenflügeln. Sandsteinquaderbau mit Steinmetzarbeiten: Fenstergewände, Kragsteine für das Vordach, auf der Straßenseite Rahmenfelder unterhalb der Fenster. Drei Baukörper, jedes Teil hat drei Fensterpaare und drei Türöffnungen. Flachgeneigtes Dach mit großem Dachvorsprung – Baustil Ludwig I. Ursprungszustand durch kleinere Umbauten/Erweiterungen leicht verändert. Im gleichen Baustil (Sandsteinquaderbau mit flachgeneigtem Dach, jedoch ohne die Dreiteilung), die östlich vom Empfangsgebäude liegende Güterhalle.
  • Finanzamt
    Erbaut 2008/09 nach einem Entwurf der Münchener Architekten Peter Breining und Heide-Marie Eitner (Innenhof) auf dem Gelände des früheren KZ-Außenlagers.

Information about copyright

Rights characteristic / license

by-sa: CREATIVE COMMONS Attribution-ShareAlike

Link to the description of the license

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/

Input taken over from:

Seite „Hersbruck“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 15. März 2014, 08:50 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hersbruck&oldid=128526574 Wikipedia Icon (Abgerufen: 17. März 2014, 18:17 UTC)

taken over / edited on

17 Mar 2014 - 09 Jul 2021

taken over / edited by

biroto-Redaktion

 

busy

 


Close

Code snippet to link to Cycle Route Sinnesradweg

If you want to link from your website to this cycle route / this tour, just copy the following code snippet, and set it at an appropriate location in your source code:

Close

Take over Cycle Route Sinnesradweg

This feature allows you to edit the GPS track data and the description of the selected route.

This processing is performed on the original, not on a copy.

You will become the owner of this route!