Zschopautal Cycle Route
Actions
Please wait - map data are loading
Added on 04 May 2012,
on 02 Feb 2025
Actions
Cycle route metrics
Total distance in km
133
Information about rights to the gps-track data | |
---|---|
Rights owner | OpenStreetMap and Contributors + biroto-Redaktion (biroto.eu) |
Rights characteristic / license | Contains information from OpenStreetMap, which is made available here under the Open Database License(ODbL) |
Link to the description of the license | |
GPX file taken from | |
GPX file uploaded | by biroto-Redaktion on 02 Feb 2025
|
Track points in total
2.926
Track points per km (avg)
22
Start/endpoint
Start location
Döbeln, Sachsen, DE (164 m NHN)
End location
Oberwiesenthal, Sachsen, DE (892 m NHN)
Beds4Cyclists, worth visiting and infrastructure
Name and address
Latitude / Longitude
Phone
Fax
Mobile
Type of accommodation
Rating for cyclists
Route km
Dist. to route
Elevation
0 km
4,1 km
162 m
0 km
4,2 km
172 m
Hours of opening
Montag geschlossen
Dienstag bis Freitag 09:30 - 13:00 Uhr / 14:00 - 17:00 Uhr
Mai - Oktober
Samstag 09:00 - 12:00 Uhr
November - April
jeden 1. und 3. Samstag im Monat von 09:00 - 12:00 Uhr
0 km
2,4 km
172 m
0 km
4,2 km
170 m




Döbeln ist eine Große Kreisstadt im sächsischen Landkreis Mittelsachsen. Sie ist auch als Stiefelstadt bekannt. Döbeln ist mit rund 24.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt Mittelsachsens. Sie liegt im Tal der Freiberger Mulde.
Sehenswürdigkeiten
Die markantesten Gebäude der Innenstadt sind
- ⊙die spätgotische Stadtkirche St. Nikolai
aus dem 15. Jahrhundert mit sehenswertem Altar und
- ⊙das Rathaus von 1912,
beide am Obermarkt gelegen.
- ⊙Stadtmuseum, Obermarkt 1 (im Rathausturm).
Geöffnet: Di 10-18 Uhr, Mi-Do 10-16 Uhr, Fr 9 bis 12 Uhr. Preis: Eintritt: Erwachsene 2 €, Kinder 1 €. Letzte Änderung: Jan. 2016 - ⊙Döbelner Pferdebahn mit ⊙Pferdebahnmuseum
Die auf 500 m in der Stadtmitte wiederhergestellte Bahn verkehrt im Sommerhalbjahr an einem Tag pro Monat. An den Fahrtagen ist auch das Museum geöffnet. Fahrtage und weitere Informationen siehe Seite des Traditionsverein "Döbelner Pferdebahn e. V."
Information about copyright | |
---|---|
Rights characteristic / license | by-sa: CREATIVE COMMONS Attribution-ShareAlike |
Link to the description of the license | |
Input taken over from: |
Wikivoyage-Bearbeiter, 'Döbeln', Wikivoyage, 24. Januar 2023, 20:45 UTC, https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=D%C3%B6beln&oldid=1515228 |
taken over / edited on | 10 Aug 2023
|
taken over / edited by |
|
16 km
0,3 km
203 m


Die Burg Kriebstein ist eine Burg in der gleichnamigen Gemeinde Kriebstein in der Nähe der Stadt Waldheim
in Sachsen.
Vom ansteigenden Hinterland ist der Felsen, der die Burg trägt, durch einen künstlich eingetieften Halsgraben abgetrennt. Die Burg ist die Kombination einer Turmburg mit einer Ringburg von ovalem Grundriss dar. Als Dominante erhebt sich auf der höchsten Felsenklippe der monumentale Wohnturm. Bei einer Kantenlänge von 22 x 12 Metern erreicht der Turm bis zur Wetterfahne eine Höhe von 45 Metern. Seine noch spätmittelalterlichen Erkertürmchen und der Dachreiter bestimmen das reizvolle Bild der Burg mit der unverwechselbaren Dachsilhouette. Um den Wohnturm gruppieren sich das turmartige Torhaus, die Ringmauer mit dem Wirtschaftsflügel, dem Küchenbau und weiteren Anbauten einschließlich des Kapellenflügels. Östlich an den Kapellenflügel schließen sich die zweijochige, kreuzrippengewölbte gotische Halle sowie das hintere Schloss an. Dieser Gebäudekomplex unmittelbar über dem Steilhang der Zschopau ist durch ein durchgehendes Obergeschoss aus dem 17. Jahrhundert zusammengefasst. Unmittelbar an den Wohnturm fügt sich im Mittelpunkt der Burg, der spätgotische Küchenbau an. Geschlossen wird die Gesamtanlage durch einen Wirtschaftsflügel, der u.a. den Festsaal (jetzt als Konzert- und Veranstaltungssaal genutzt; auch Trauungen finden auf der Burg statt) und die Brunnenstube enthält, sowie die nördliche Wehrmauer, die wieder an das Torhaus stößt.
Bereits im Jahre 1930 wurden Teile der Burg Kriebstein zur Besichtigung für die Öffentlichkeit freigegeben. Bemerkenswert ist, dass die Burganlage durch die Familie von Arnim stets sorgsam instand gehalten wurde und auch aufwendige Restaurierungsarbeiten (Kapelle) ohne staatliche Zuschüsse erfolgten. Dieses Engagement trug wesentlich zum Ruf „der schönsten Ritterburg Sachsens“ bei.
1986 wurde im Wohnturm der Schatz von Kriebstein gefunden.
Die Burg Kriebstein mit ihrem Museum ist seit dem 1. Januar 1993 Eigentum des Freistaates Sachsen.
Information about copyright | |
---|---|
Rights characteristic / license | by-sa: CREATIVE COMMONS Attribution-ShareAlike |
Link to the description of the license | |
Input taken over from: |
Seite „Burg Kriebstein“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 2. August 2014, 13:10 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Burg_Kriebstein&oldid=131166377 (Abgerufen: 9. August 2014, 15:11 UTC) |
taken over / edited on | 09 Aug 2014
|
taken over / edited by |
|