Print the page content is only available to registered and logged in users and only as a tourbook!

Cycle Route Camino de Santiago de la Lana BTT

busy

 

Please wait - map data are loading

700900110013001500
Elevation profile Cycle Route Camino de Santiago de la Lana BTTAtienzaSan Esteban de GormazMonasterio de Santo Domingo de SilosCovarrubiasBurgos700900110013001500050100150200250300350400

Added on 01 Aug 2017,

on 11 Feb 2021

Cycle route metrics

Total distance in km

411

GPS track data

Information about rights to the gps-track data

Rights owner

OpenStreetMap and Contributors + biroto-Redaktion (biroto.eu)

Rights characteristic / license

Contains information from OpenStreetMap, which is made available here under the Open Database License(ODbL)

Link to the description of the license

opendatacommons.org/licenses/odbl/

GPX file taken from

https://www.openstreetmap.org/relation/4062882

GPX file uploaded

by biroto-Redaktion on 11 Feb 2021

Track points in total

7.122

Track points per km (avg)

17

Start/endpoint

Start location

Monteagudo de las Salinas, Castile-La Mancha, ES (1009 m NHN)

End location

Burgos, Castile and León, ES (861 m NHN)

Character

Die Ruta de la Lana, auch Camino de la Lana, ist ein mittelalterlicher Verkehrs-, Handels- und Pilgerweg im Nordosten der Iberischen Halbinsel, der die Mittelmeer-Küstenregion bei Alicante mit dem gut 600 km entfernten nördlichen Landesinnern bei der ca. 860 m hoch gelegenen Stadt Burgos verband. Er führt durch Teile Neu- (Kastilien-La Mancha) und Altkastiliens (Kastilien-León), z. T. durch Gegenden und Orte, die heute zur bevölkerungsarmen Serranía Celtibérica gehören; er gilt somit als der einsamste aller Jakobswege.

Geschichte

Im Mittelalter nutzten Santiago-Pilger und Wollhändler (lana = „Wolle“) mit ihren Wagen und Karren den Weg und seine Abzweigungen, um Wolle und andere haltbar gemachte Handelsgüter (Käse, Würste) von den Bergdörfern im Hinterland zu den Märkten der Städte zu bringen. Die heutige Streckenführung folgt der Beschreibung eines Santiago-Pilgers aus dem Jahr 1624; sie wurde im Jahr 1993 eingerichtet und ist mit gelben Pfeilen markiert.

Streckenverlauf

Der Streckenverlauf gilt bei normalen Wetterbedingungen als nicht sehr schwierig, führt jedoch durch baum- und schattenlose offene Landschaften sowie durch ca. 1000 m hoch gelegene Orte (z. B. Caracena), wo Nebel, Regen und eher mäßige Unterkünfte und Verpflegungsmöglichkeiten die Anstrengungen der Wanderung noch vergrößern können.

Information about copyright

Rights characteristic / license

by-sa: CREATIVE COMMONS Attribution-ShareAlike

Link to the description of the license

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/

Input taken over from:

Seite „Ruta de la Lana“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 1. Juli 2020, 16:32 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ruta_de_la_Lana&oldid=201480473 (Abgerufen: 11. Februar 2021, 16:11 UTC)

taken over / edited on

11 Feb 2021

taken over / edited by

biroto-Redaktion

Properties

Mountain bike required.

Beds4Cyclists, worth visiting and infrastructure

Name and address

Latitude / Longitude

Phone
Fax
Mobile

Type of accommodation

Rating for cyclists

Route km
Dist. to route
Elevation

 

231 km
0,3 km
1.159 m

ES-19270 Atienza

 

Heritage building(s)

Atienza
Atienza

Atienza ist eine aus dem Hauptort und vier Weilern (pedanías) bestehende zentralspanische Gemeinde (municipio) mit insgesamt nur noch 395 Einwohnern (Stand 2021) im äußersten Norden der Provinz Guadalajara in der Autonomen Gemeinschaft Kastilien-La Mancha. Die Gemeinde liegt in der bevölkerungarmen Serranía Celtibérica. Hier treffen drei bekannte Wanderwege zusammen: der Camino del Cid Wikipedia Icon, die Ruta de Don Quijote und der von Südosten kommende Handels- und Jakobsweg Ruta de la Lana Wikipedia Icon.

Geschichte

Kelten bzw. Keltiberer, Römer, Westgoten und auch die im 8. Jahrhundert bis weit in den Norden der Iberischen Halbinsel vorgedrungenen arabisch-maurischen Heere haben kaum Spuren hinterlassen. Im Jahr 1085 eroberte Alfons VI. die Gegend zurück (reconquista), die anschließend von Christen aus dem Norden und Süden von Al-Andalus besiedelt wurde (repoblación). Im Jahr 1149 erhielt die Comunidad de Villa y Tierra de Atienza eine eigene Rechtsordnung (fuero) und erlangte seitdem immer größere politische, kulturelle und wirtschaftliche Bedeutung, die sich in der Anzahl der romanischen Kirchen sowie in der ehemals existierenden Stadtmauer widerspiegelt.

In der Zeit nach der Eroberung Granadas (1492) sowie der Entdeckung und Eroberung (conquista) des Aztekenreiches (1519–21) in Mittel- und des Inkareiches (1532/3) in Südamerika sowie der Philippinen (nach 1565) sank die Bedeutung der küstenfernen Stadt.

Sehenswürdigkeiten

  • Markantestes Bauwerk von Atienza ist die auf einem Felsen stehende Burg (castillo), von der Teile des Burgtors und der Umfassungsmauer sowie des Bergfrieds (torre de homenaje) erhalten sind.
  • Die im 12. Jahrhundert in romanischem Stil erbaute Kirche San Juan Bautista ist Johannes dem Täufer geweiht; sie wurde im 16. Jahrhundert erhöht und dem Zeitgeschmack (Renaissance) angepasst. Die turmlose Kirche beeindruckt durch ihre Größe verbunden mit ihrer Bruchsteinarchitektur; lediglich die Strebepfeiler bestehen aus Hausteinen. Das dreischiffige Innere ist durch gemauerte Säulen gekennzeichnet, die ein Stuckgewölbe tragen. Der Hauptaltar mit seinen gedrehten Säulen ist ein Werk des Churriguerismus.
  • Die dreischiffige romanisch-gotische Iglesia de San Gil beherbergt heute ein Museum für sakrale Kunst.
  • Die romanische Iglesia de la Santísima Trinidad wurde ebenfalls zu einem Museum für sakrale Kunst umgestaltet.
  • Die etwas außerhalb des Ortszentrums gelegene und durch Annexbauten aus späterer Zeit unübersichtlich gewordene romanische Kirche San Bartolomé verfügt noch über Teile ihrer ganz aus Hausteinen errichteten Außengalerie (portico oder galería porticada), deren Doppelsäulenschäfte in ungewöhnlicher Weise bearbeitet waren. Auf der Nordseite der ursprünglich einschiffigen Kirche wurde später ein Seitenschiff angefügt; die den Kirchenbau überragende Capilla del Cristo de Atienza stammt aus dem Jahr 1703. Die Kirche wird heute als Museum genutzt.
  • Vom ehemaligen Franziskanerkonvent San Francisco ist nur noch die in spätgotischem Stil erbaute Apsis erhalten.
  • Die Kirche Santa María del Rey befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft der Burg; sie wurde im 12. Jahrhundert von König Alfons I. von Aragón erbaut. Das Archivoltenportal war einst das schönste der Stadt.
  • Die romanische Iglesia Nuestra Señora del Val ist leergeräumt; die ehemals hier befindlichen Skulpturen und Altäre wurden in die Museen der Stadt verbracht.
  • Die in ihrem Ursprung romanische Einsiedlerkirche Ermita de Humilladero erhielt in späterer Zeit einen kleinen Portikus.

Information about copyright

Rights characteristic / license

by-sa: CREATIVE COMMONS Attribution-ShareAlike

Link to the description of the license

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/

Input taken over from:

Seite „Atienza (Guadalajara)“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 7. November 2020, 08:05 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Atienza_(Guadalajara)&oldid=205271381 Wikipedia Icon (Abgerufen: 31. Januar 2021, 16:22 UTC)

taken over / edited on

31 Jan 2021 - 08 Dec 2022

taken over / edited by

biroto-Redaktion

 

295 km
0,1 km
866 m

ES-42330 San Esteban de Gormaz

 

Old town

San Esteban de Gormaz, Plaza Mayor
San Esteban de Gormaz, Plaza Mayor
San Esteban de Gormaz, Church of San Miguel
San Esteban de Gormaz, Church of San Miguel
San Esteban de Gormaz, Church of Nuestra Señora del Rivero
San Esteban de Gormaz, Church of Nuestra Señora del Rivero

San Esteban de Gormaz is a municipality in the province of Soria in the autonomous community of Castile-Leon, Spain. Its population is approximately 2,900. The town is located in the Wool Route and the Way of the Cid, the route of the exile of the Cid Wikipedia Icon.

The village lies between the bank of River Duero and a small hill.

The zone where it is located has known settlements from prehistory.

Historically, both Roman and Arab, constructed establishments of which some heritage is conserved.

The Arabs considered it a very important Christian center. This caused it to become a military objective for 200 years, from the beginning of the construction of its castle by the Arabs in the ninth century (at which time the population was called Castromoro) until it fell finally into the hands of the kingdom of Castile. The innumerable fights that took place this time throughout were the reason so that this place located in the border of Castile consolidated as an urban nucleus.

In 1187 the first Cortes of Castile were celebrated in the town and its importance continued growing until the end of the thirteenth century, when it reached its maximum splendor. By this date it had 3000 inhabitants (120 knights), four parishes and two monasteries located outside the limits of the village.

After the thirteenth century, the town decayed slowly. It experienced periods of great poverty and loss of population until the twentieth century. However, recently it has carried out an industrialization project that helped elevate the population to the levels that it had known in better times.

Information about copyright

Rights characteristic / license

by-sa: CREATIVE COMMONS Attribution-ShareAlike

Link to the description of the license

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/

Input taken over from:

Wikipedia contributors, 'San Esteban de Gormaz', Wikipedia, The Free Encyclopedia, 2 October 2020, 18:06 UTC, https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=San_Esteban_de_Gormaz&oldid=981501118 Wikipedia Icon [accessed 31 January 2021]

taken over / edited on

31 Jan 2021 - 08 Dec 2022

taken over / edited by

biroto-Redaktion

 

324 km
4,7 km
905 m

ES-09410 Coruña del Conde

 

Heritage building(s)

Coruña del Conde, castle
Coruña del Conde, castle
Church of San Martín de Tours, en Coruña del Conde
Church of San Martín de Tours, en Coruña del Conde
City gate in Coruña del Conde
City gate in Coruña del Conde
Roman bridge in Coruña del Conde
Roman bridge in Coruña del Conde

Coruña del Conde ist eine Gemeinde (municipio) mit 109 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) in der spanischen Provinz Burgos in der autonomen Region Kastilien-León. Der Ort gehört zur bevölkerungsarmen Serranía Celtibérica; er ist eine Station am Camino del Cid Wikipedia Icon und wurde zum Nationalen Kulturgut (Bien de Interés Cultural) in der Kategorie Conjunto histórico-artístico erklärt.

Geschichte

Bereits in vorrömischer Zeit war die Gegend um Coruña del Conde von keltiberischen Stammesgruppen der Arevaker besiedelt. In unmittelbarer Nähe des Ortes liegt die alte Römerstadt Clunia, der einst eine große Bedeutung im Rahmen der Romanisierung des Nordens der Iberischen Halbinsel zukam. Aus westgotischer Zeit existiert eine Nekropole bei Hinojar del Rey. Das islamische Vordringen löste eine Entvölkerung der Gegend aus, die erst nach der erfolgreichen Rückeroberung (reconquista) im 10. und 11. Jahrhundert wieder rückgängig gemacht wurde (repoblación). Der Ort Coruña selbst entstand wohl zu Beginn des 10. Jahrhunderts zunächst als Burg, die jedoch bereits wenige Jahre später (920) von Abd ar-Rahman III. eingenommen wurde. Ende des 10. Jahrhunderts startete Almansor von hier aus einen Feldzug, der ihn bis nach San Millán de la Cogolla führte, das er als Basis für weitere Feldzüge ausbaute. Auf dem Rückweg von einem seiner Raubzüge fand er in der – möglicherweise erfundenen – Schlacht von Calatañazor (1002) den Tod. In der Folgezeit siedelten sich erneut Christen zu Füßen der Burg von Coruña an und nach dem Ende der islamischen Vorstöße und der Eroberung Toledos (1085) bildete der Duero die Grenze zwischen der christlichen und der islamischen Einflusssphäre.

In den Jahren 1080 und 1081 soll El Cid hier vorbeigeritten sein und im Jahre 1128 nahm der Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem den Ort unter seine Kontrolle. Im 14. Jahrhundert richtete Alfons XI. von Kastilien hier eine Grundherrschaft (señorio) ein, die jedoch kurze Zeit später von Heinrich II. wieder einkassiert wurde. Schließlich erhob Heinrich IV. von Kastilien den Ort und sein Umland zur Grafschaft (condado) und übergab es dem Haus Mendoza – seit dieser Zeit heißt der Ort Coruña del Conde.

Sehenswürdigkeiten

  • Die Ruinen der Römerstadt Clunia befinden sich etwa 3 km nordöstlich; von dort wurden viele Steine (Spolien) zum Bau der mittelalterlichen Burg, der Stadtmauer, der Brücken sowie der Kirche und der Häuser herbeitransportiert.
  • Zwei dreibogige Steinbrücken, die als Römerbrücken (puentes romanos) bezeichnet werden, überspannen den Río Arandilla. Sie wurden jedoch in mittelalterlicher Zeit (um)gebaut.
  • Möglicherweise westgotische Ursprünge hat die rechteckige Apsis der Kapelle Santo Cristo de San Sebastián Wikipedia Icon. Einige Steine stammen mit Sicherheit aus der Römerstadt Clunia, doch das aufgehende Bruchsteinmauerwerk des Kirchenschiffs mitsamt seinem romanischen Südportal, über welchem sich ein Glockengiebel (espadaña) erhebt, und die Konsolen- und Klötzchenfriese unterhalb der Dachtraufen sind eindeutig mittelalterlich. Nicht zu identifizieren ist eine Figur unterhalb des Giebels der Ostwand der Apsis, die ihre rechte Hand zum Gruß (oder zum Segen?) erhoben und die linke Hand in die Hüfte gestemmt hat – auch sie stammt aus dem Mittelalter. Das Innere der Apsis ist tonnengewölbt; das Kirchenschiff (nave) hat hingegen einen offenen hölzernen Dachstuhl.
  • Die Geschichte der weitgehend ruinierten Burg (castillo) reicht bis ins 10. Jahrhundert zurück. Die heute sichtbaren Teile sind der Bergfried (torre del homenaje) und die Torburg; sie stammen aus dem 15. Jahrhundert.
  • Gegenüber einer der Brücken steht ein unscheinbares Stadttor (puerta de la muralla), das teilweise mit Steinen von Clunia erbaut wurde.
  • Auf dem Hauptplatz (Plaza Mayor) steht eine Gerichtssäule (rollo) aus dem 15. oder 16. Jahrhundert.
  • Die Kirche San Martín wurde im 16. Jahrhundert erbaut. In ihren Außenwänden finden sich mehrere reliefierte Steine aus Clunia (Spolien). Im Innern befindet sich eine Kopie des Flugapparates aus Holz und Federn, mit welchem der Flugpionier Diego Marín Aguilera im Mai 1793, von der Burgruine aus startend, immerhin die Distanz von ca. 360 m geflogen sein soll.

Information about copyright

Rights characteristic / license

by-sa: CREATIVE COMMONS Attribution-ShareAlike

Link to the description of the license

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/

Input taken over from:

Seite „Coruña del Conde“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 27. Dezember 2020, 16:56 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Coru%C3%B1a_del_Conde&oldid=206956699 (Abgerufen: 31. Januar 2021, 09:41 UTC)

taken over / edited on

31 Jan 2021

taken over / edited by

biroto-Redaktion

 

325 km
2,6 km
1.023 m

ES-09410 Coruña del Conde

 

Archaeological site

Clunia, Ancient Roman theatre
Clunia, Ancient Roman theatre
Clunia, remains of the ancient Roman thermae
Clunia, remains of the ancient Roman thermae
Clunia, ancient Roman mosaics
Clunia, ancient Roman mosaics

Clunia (full name Colonia Clunia Sulpicia) was an ancient Roman city. Its remains are located on Alto de Castro, at more than 1000 metres above sea level, between the villages of Peñalba de Castro and Coruña del Conde Wikipedia Icon, 2 km away from the latter, in the province of Burgos in Spain. It was one of the most important Roman cities of the northern half of Hispania and, from the 1st century BC, served as the capital of a conventus iuridici in the province Hispania Tarraconensis, called Conventus Cluniensis. It was located on the road that led from Caesaraugusta (Zaragoza Wikipedia Icon) to Asturica Augusta (Astorga Wikipedia Icon). The city declined during the 3rd century and was largely abandoned by the Visigothic era.Clunia is a toponym of Arevacian origin.

Archaeological remains

Clunia constitutes an archaeological enclave of exceptional interest in a collection of the Iberian Peninsula. This interest is determined by its urban morphology and by the cultural sequence of the findings that it provides. Also, its ruins are the most representative of all the ones that have been found of the Roman period in the north of the Iberian Peninsula.

The archaeological excavations in the deposit began in 1915. The work resumed in 1931 and 1958, bringing to light the glorious past of one of the principal cities of Hispania whose extension — judging by the archaeological excavation — neared 1.2 square kilometres, this being one of the largest cities of all of Roman Hispania. The excavations permitted the discovery —after centuries of being hidden— a theater excavated into rock, various domus with mosaics, streets, ruins of the buildings of the forum and a great cloaca, just as important sculptural findings, like an effigy of Isis and a torso of Dionysus, which are preserved at the National Archaeological Museum of Spain and in that of Burgos, including a large quantity of coins, epigraphic ruins, Roman ceramics such as Samian ware, glass and bronze objects.

Information about copyright

Rights characteristic / license

by-sa: CREATIVE COMMONS Attribution-ShareAlike

Link to the description of the license

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/

Input taken over from:

Wikipedia contributors, 'Clunia', Wikipedia, The Free Encyclopedia, 19 November 2020, 08:06 UTC, https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Clunia&oldid=989489596 [accessed 31 January 2021]

taken over / edited on

31 Jan 2021

taken over / edited by

biroto-Redaktion

Hours of opening

Winter - October 1 - March 31
Tuesday to Sunday from 10 a.m. to 2 p.m. and from 3 p.m. to 5 p.m.

Summer - April 1 - September 30
Tuesday to Sunday from 10 a.m. to 2 p.m. and from 4 p.m. to 8 p.m.

 

351 km
0,0 km
1.017 m

 

ES-09610 Santo Domingo de Silos

 

Hotel

 

busy

 


Close

Code snippet to link to Cycle Route Camino de Santiago de ...

If you want to link from your website to this cycle route / this tour, just copy the following code snippet, and set it at an appropriate location in your source code:

Close

Take over Cycle Route Camino de Santiago de la Lana BTT

This feature allows you to edit the GPS track data and the description of the selected route.

This processing is performed on the original, not on a copy.

You will become the owner of this route!