Cycle Tour ChemnitzBayreutGrenchen
Planned tour
Actions
Please wait - map data are loading
Added on 04 Sep 2022,
on 04 Sep 2022
Actions
Cycle route metrics
planned
ridden
Total distance in km
753
0
Cumulative elevation gain in m
5.105
0
Avg. slope uphill in %
0,68
-
Cumulative elevation loss in m
4.954
0
Information about rights to the gps-track data | |
---|---|
Rights owner | |
Rights characteristic / license | cc0: Public Domain no Rights reserved |
Link to the description of the license | |
GPX file uploaded | by scotti62 on 04 Sep 2022
|
Track points in total
12.882
0
Track points per km (avg)
17
0
Start/endpoint
Start location
Niederwiesa, Sachsen, DE (290 m NHN)
End location
Grenchen, Solothurn, CH (441 m NHN)
Beds4Cyclists, worth visiting and infrastructure
Name and address
Latitude / Longitude
Phone
Fax
Mobile
Type of accommodation
Rating for cyclists
Route km
Dist. to route
Elevation
0 km
2,3 km
296 m




Schloss Lichtenwalde ist ein im gleichnamigen Ortsteil der Gemeinde Niederwiesa
im Landkreis Mittelsachsen befindliches Barockschloss im Eigentum des Freistaates Sachsen. Umgeben ist das Schloss von einem Barockpark mit zahlreichen Wasserspielen, der 2005 zu einem der schönsten Parks Deutschlands gekürt wurde.
Schloss
Das dreiflügelige Schlossgebäude, das auf seinem Hauptflügel von einem großen turmartigen Dachreiter gekrönt wird, beherbergt in seinem Südflügel mit der Bibliothek, dem Roten Salon, Chinesischen Salon, Speisesalon und dem Wintergarten die ehemaligen Repräsentationszimmer der Grafenfamilie, in denen die ursprüngliche Festausstattung noch teilweise erhalten geblieben ist.
Der Chinesische Salon diente früher der Ausstellung der Vitzhumschen Porzellansammlung und gilt heute als der schönste Raum des Hauses. Sein Interieur stammt noch aus der Zeit vor dem Brand. Mit der umfangreichen Restaurierung des Raumes wurde im Herbst 2006 begonnen.
Im Schloss Lichtenwalde befindet sich auch die Umweltbibliothek der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt.
Nach Osten schließt sich der Schlosshof an, dessen Sanierung im Jahr 2004 abgeschlossen wurde. Die sich daran anschließende Schlosskapelle, die in wesentlichen Teilen noch aus dem 15. Jahrhundert stammt, wurde einer umfassenden Restaurierung unterzogen und 2008 neu geweiht.
Museumsbereiche
Das Museum Schloss Lichtenwalde beherbergt Ausstellungsbereiche zur Geschichte des Hauses, zur Scherenschnittkunst sowie zur Kunst und Kultur Westafrikas, Ostasiens und der Himalaya-Region. Die mit Gemälden, historischen Möbeln und asiatischen Porzellanen ausgestatteten Repräsentationsräume lassen ein Stück Vergangenheit des geschichtsträchtigen Hauses wach werden. Im Nordflügel des Schlosses entstand eine Galerie für Design, die vom Fachbereich Angewandte Kunst Schneeberg der Westsächsischen Hochschule Zwickau unterhalten wird.
Schlosspark
Der Barockgarten entstand zwischen 1730 und 1737 im Auftrag des Grundherrn Friedrich Carl von Watzdorf. Der 10 Hektar große Park verwilderte nach der 1945 erfolgten Enteignung der letzten Schlossbesitzerin. Im Jahre 1954 begannen die Arbeiten zu einer Wiederherstellung. In den Jahren 1990 bis 1997 wurde der Park in seiner ursprünglichen Form saniert. Die letzten Arbeiten am Park wurden 2004 abgeschlossen.
Information about copyright | |
---|---|
Rights characteristic / license | by-sa: CREATIVE COMMONS Attribution-ShareAlike |
Link to the description of the license | |
Input taken over from: |
Seite „Schloss Lichtenwalde“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 30. Juli 2014, 07:06 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schloss_Lichtenwalde&oldid=132617985 (Abgerufen: 9. August 2014, 15:16 UTC) |
taken over / edited on | 09 Aug 2014
|
taken over / edited by |
|
Hours of opening
Schloss:
April–Oktober 10–18 Uhr | November–März 10–17 Uhr (außer 24.12. geschlossen;
31.12. bis 14 Uhr; 1.1. ab 11 Uhr)
An Feiertagen auch Montag geöffnet. Letzter Einlass ins Schloss 45 Minuten vor Schließung.
Park:
Ganzjährig durchgängig geöffnet. Die Eintrittskassierung erfolgt im Zeitraum April–Oktober täglich 9:30 –18 Uhr.
11 km
1,3 km
300 m
19 km
1,2 km
335 m



Das Wasserschloss Klaffenbach befindet sich im Stadtteil Klaffenbach der Stadt Chemnitz
im Freistaat Sachsen. Das Schloss, unweit der Würschnitz
gelegen, war früher auch unter der Bezeichnung Schloss Neukirchen
bekannt. Es stellt ein für Sachsen nahezu einzigartiges Beispiel eines Wasserschlosses der Renaissance dar.
Das viergeschossige Schlossgebäude ist von einem Wassergraben umsäumt. Besonders auffällig ist der geschwungene Giebel und das kielbogenförmige Dach sowie die quadratische Form des Gebäudes. Das Erdgeschoss bietet neben der Schlossinformation, kleineren Veranstaltungsräumen und dem Galerie-Café eine kleine Kapelle, die, 1860 mit einem Kreuzgratgewölbe und mit Deckenmalerei versehen, heute als Trausaal genutzt wird. Zusätzlich befindet sich dort ein großes Wappenrelief von Dietrich von Taube aus dem Jahre 1616, welches sich einst am Eingang befand. Im Konferenz- und Ausstellungssaal im ersten Obergeschoss gibt es klassizistische Wandmalereien zu entdecken, welche teilweise restauriert wurden. Dieser Raum wird auch „Grüner Salon“ genannt. Dietrich von Taube ließ im 17. Jahrhundert das zweite Obergeschoss ausbauen. Beeindruckend sind dort die Fachwerkwände sowie die Decke, welche ornamental gestaltet wurde. Auch dieses Geschoss wird bei Ausstellungen einbezogen. Das letzte Geschoss war zunächst lediglich der Speicher; heute hat der mit einer Holzbalkenkonstruktion versehene Raum die Funktion eines Bürgersaals, der mit einer Kleinkunstbühne ausgestattet ist.
Die Nebengebäude umschließen das Hauptgebäude U-förmig. Darin befinden sich eine Klöppelstube, ein Silberschmied, ein Kerzenladen sowie ein Hotel mit anschließendem Restaurant. Der Golfclub Chemnitz GmbH & Co. KG ist hier ansässig.
Information about copyright | |
---|---|
Rights characteristic / license | by-sa: CREATIVE COMMONS Attribution-ShareAlike |
Link to the description of the license | |
Input taken over from: |
Seite „Wasserschloss Klaffenbach“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 1. November 2016, 00:08 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wasserschloss_Klaffenbach&oldid=159254211 (Abgerufen: 24. Juni 2017, 18:35 UTC) |
taken over / edited on | 24 Jun 2017
|
taken over / edited by |
|
Hours of opening
Oktober bis März:
Dienstag bis Sonntag, Feiertage: 11.00 - 17.00 Uhr
April bis September:
Dienstag - Freitag: 11.00 - 17.00 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertage: 11.00 - 18.00 Uhr
44 km
1,8 km
371 m
127 km
1,3 km
501 m

Schloss Döhlau ist ein Schloss im oberfränkischen Döhlau .
Das Schloss war einer von drei Rittersitzen des Ortes. Es gehörte zunächst der ritteradeligen Familie der Rabensteiner zu Döhlau. Mitte des 17. Jahrhunderts kam es nach dem Aussterben der Familie zu einem raschen Besitzerwechsel unter den Familien von Kotzau , Eckersberg , Machwitz und Falkenstein , bis es an die Familie von Pühel überging. Der heutige Bau entstand nach einem Brand von 1702. Besitzer ist seit 1791 die Familie von Waldenfels. Am Schlosseingang wurden zwei Epitaphe aus der Pfarrkirche Döhlau aufgestellt.
Information about copyright | |
---|---|
Rights characteristic / license | by-sa: CREATIVE COMMONS Attribution-ShareAlike |
Link to the description of the license | |
Input taken over from: |
Seite „Schloss Döhlau“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 3. Juli 2012, 07:26 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schloss_D%C3%B6hlau&oldid=105124247 |
taken over / edited on | 20 Aug 2012 - 03 Sep 2021
|
taken over / edited by |
|