Cycle Tour Fulda nach Lourdes
Travel report
Actions
Please wait - map data are loading
Added on 15 Mar 2013,
on 17 Oct 2014
Actions
Cycle route metrics
planned
ridden
Total distance in km
1.891
1.893
Cumulative elevation gain in m
30.917
30.795
Avg. slope uphill in %
1,63
1,63
Cumulative elevation loss in m
30.770
30.651
Total cycling hours
-
117,5
Avg. pace in km/h
-
16,1
Information about rights to the gps-track data | |
---|---|
Rights owner | |
Rights characteristic / license | by-sa: CREATIVE COMMONS Attribution-ShareAlike |
Link to the description of the license | |
GPX file uploaded | by Tandemteam-Traudel_und_Dieter on 22 Mar 2013
|
Track points in total
11.613
11.632
Track points per km (avg)
6
6
Start/endpoint
Start location
Fulda, Hessen, DE (264 m NHN)
End location
Lourdes, Midi-Pyrénées, FR (411 m NHN)
Character
Information about copyright | |
---|---|
Rights characteristic / license | by-sa: CREATIVE COMMONS Attribution-ShareAlike |
Link to the description of the license | |
taken over / edited on | 15 Mar 2013
|
taken over / edited by |
|
Landscape
Information about copyright | |
---|---|
Rights characteristic / license | by-sa: CREATIVE COMMONS Attribution-ShareAlike |
Link to the description of the license | |
taken over / edited on | 15 Mar 2013
|
taken over / edited by |
|
Travel to and from ...
Anreise: Von Fulda nach Lourdes (Midi-Pyrénées) auf Radwegen und Nebenstraßen in 23 Etappen mit Tandem und Anhänger.
Rückfahrt in zwei Tagen mit Nahverkehrszügen von Lourdes über Tarbes, Toulouse, Clermont-Ferrand, mit Übernachtung in Lyon-Part-Dieu vor dem Bahnhof, weiter über Straßburg, Offenburg, Karlsruhe, Mannheim und Frankfurt nach Fulda.
Nachtrag Juni 2013:
Laut Aussage im Reisezentrum vom Bahnhof Arles, nimmt die französische Bahn kein Tandem mit? Was in 2007 von Lourdes nach Straßburg noch möglich war!
Connecting cycle path
Mainradweg und Fränkische Saaleradweg in Gemünden am Main
Remarks
Von Fulda nach Lourdes (Midi-Pyrénées) auf Radwegen und Nebenstraßen in 23 Etappen mit Tandem und Anhänger.
Stages
Beds4Cyclists, worth visiting and infrastructure
Name and address
Latitude / Longitude
Phone
Fax
Mobile
Type of accommodation
Rating for cyclists
Route km
Dist. to route
Elevation
0 km
0,2 km
270 m
0 km
0,1 km
262 m
Hours of opening
Montag - Freitag:
8.30 Uhr - 18.00 Uhr
Samstag, Sonn- und Feiertage:
9.30 Uhr - 16.00 Uhr
0 km
0,8 km
314 m
Das Kloster Frauenberg ist ein Kloster der Franziskaner (OFM) auf dem gleichnamigen Berg in Fulda . Zum Kloster gehört auch eine spätbarocke Klosterkirche. Heute leben noch 25 Brüder im Kloster Frauenberg.
Die Klosterkirche in ihrer heutigen Form wurde nach dem Brand 1757 von 1758 bis einschließlich 1763 im späten Barockstil neu errichtet.
Die Klosterkirche ist etwa 50 Meter lang und 16 Meter breit und hat einen einschiffigen Saalraum. Im Obergeschoss, der Empore, über dem Eingang befindet sich die Orgel. An der Kopfseite befindet sich der Hochaltar, der die gesamte Wand ausfüllt. Zentral ist dort die Statue der Muttergottes, die den Brand 1757 unbeschadet überstanden hatte.
Information about copyright | |
---|---|
Rights characteristic / license | by-sa: CREATIVE COMMONS Attribution-ShareAlike |
Link to the description of the license | |
Input taken over from: |
Seite „Kloster Frauenberg (Fulda)“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 4. Juli 2012, 14:51 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kloster_Frauenberg_(Fulda)&oldid=105182690 (Abgerufen: 4. Juli 2012, 22:18 UTC) |
taken over / edited on | 05 Jul 2012 - 14 Jun 2017
|
taken over / edited by |
|
0 km
0,0 km
256 m
Die Stadt Fulda am gleichnamigen Fluss ist Oberzentrum der Region Osthessen und neuntgrößte Stadt Hessens. Sie ist die Kreisstadt des Landkreises Fulda. Weiterhin war Fulda Sitz des Klosters Fulda und ist eine Hochschul-, Barock- und Bischofsstadt mit Bischofssitz des gleichnamigen Bistums. Wahrzeichen der Stadt ist der ⊙Fuldaer Dom St. Salvator.
Kirchen
- Aus der Zeit vor 1000 n. Chr. ist in Fulda noch die romanische ⊙Michaelskirche erhalten, eine der ältesten Kirchen Deutschlands (818–822 erbaut). Wie die ehemalige Ratgar-Basilika diente sie wohl auch als Grabeskirche. Der Innenraum der Michaelskirche ist mit Freskenmalereien ausgeschmückt.
- ⊙St. Andreas Kirche : Die neu restaurierte Krypta aus ottonischer Zeit ist ein gut erhaltenes Kunstwerk und birgt eine der ältesten Wandmalereien nördl. der Alpen. St. Andreas ist eine ehemalige Kloster- und Propsteikirche, die auf das Jahr 1020 zurückgeht.
- ⊙Dom St. Salvator zu Fulda : Der Fuldaer Dom ist das Wahrzeichen der Stadt. Im Inneren des Doms befindet sich u. a. die Grabstätte des Hl. Bonifatius, des ersten Apostels der Deutschen. Die Pläne des Doms wurden im Jahr 1700 von einem der bedeutendsten deutschen Barockbaumeister, Johann Dientzenhofer (1663–1726), im Auftrag von Fürstabt Adalbert von Schleifras angefertigt. Der Vorgängerbau, die Ratgarbasilika, einst größte Basilika nördlich der Alpen, wurde zugunsten des neuen Doms niedergelegt, ehe 1704 der Bau im (damals aktuellen) barocken Stil begonnen wurde. Am 15. August 1712 wurde der Dom geweiht. Der Dom zu Fulda ist seinem inneren System nach an den Petersdom in Rom angelehnt.
- Domdechanei : Die Dechanei und der Domdechaneigarten befinden sich in unmittelbarer Nähe zum Fuldaer Dom, in dem heute ein Lapidarium eingerichtet ist. In einem Bereich des Dechaneigebäudes befindet sich heute das Dommuseum.
- ⊙Kloster Frauenberg (1758–1765): Als Lieblingsstätte des heiligen Bonifatius erhielt der Frauenberg den Namen Bischofsberg. Schon bald wurde eine ursprünglich hölzerne Kapelle von Abt Ratgar (802 bis 817) durch eine steinerne Kirche ersetzt. Bis 1525 zählte das Kloster Frauenberg zu den fuldischen Propsteien. Auf dem Frauenberg sind seit dem 31. März 1623 bis heute Franziskaner angesiedelt. 1757 brannten Kloster und Kirche bis auf den Fürstenbau ab, so dass die Klosteranlage in ihrer heutigen barocken Form zwischen 1758 und 1765 errichtet wurde.
- ⊙Stadtpfarrkirche St. Blasius : 1771 wurde unter Fürstbischof Heinrich von Bibra die alte Kirche abgerissen und mit dem Bau einer barocken Kirche begonnen. Die Pläne hierzu stammen vom Jesuitenpater Andreas Anderjoch. Die Weihe erfolgte am 17. August 1785.
- ⊙Heilig-Geist-Kirche : Die heutige barocke Heilig-Geist-Kirche wurde in den Jahren 1729 bis 1733 als Hospitalkirche an der Stelle ihrer gotischen Vorgängerin aus dem 13. Jahrhundert von Fürstabt Adolf von Dalberg erbaut.
- ⊙Severikirche : Die Kirche wurde in den Jahren 1438 bis 1445 im Stil der Gotik erbaut. Von 1620 bis 1623 wurde das Gebäude als erste Klosterkirche der nach Fulda berufenen Franziskaner verwendet. Den Benediktinern diente das Gebäude ab 1626 für kurze Zeit als Kirche.
- ⊙Benediktinerinnenabtei zur Heiligen Maria: Die Benediktinerinnenabtei ist ein 1626 durch den Fuldaer Fürstabt Johann Bernhard Schenck zu Schweinsberg (1623–1632) gegründetes Kloster der Benediktinerinnen im Stadtzentrum Fuldas. Die in den Jahren 1629 bis 1631 erbaute Klosterkirche ist in den Formen der Spätgotik und Renaissance errichtet worden. Bis heute sind dort Schwestern des Benediktinerordens angesiedelt.
- ⊙St. Bonifatius in Horas , Nachbildung der Elisabethkirche (Marburg) 1885, mit Glasfenstern von Charles Crodel 1958 und 1974.
- Propsteischloss Johannesberg: Im Jahre 811 erstmals erwähnt. Unter Abt Rabanus Maurus (822–842) wurde die Kirche vergrößert und ein Benediktinerkloster gegründet, welche in der Folgezeit in eine Propstei umgewandelt wurde. Um 1500 erfolgte ein spätgotischer Neubau, der 1686 bis 1691 in eine barocke Form umgewandelt wurde.
Schlösser
- ⊙Stadtschloss : Der erste Vorgängerbau des Fuldaer Stadtschlosses war eine Abtsburg, die am Anfang des 14. Jahrhunderts gebaut wurde. Danach wurde die Burg am Anfang des 17. Jahrhunderts zu einer Schlossanlage umgebaut, die im letzten Viertel desselben Jahrhunderts zu einem Renaissanceschloss umgebaut und erweitert wurde. Diese Anlage wurde durch Johann Dientzenhofer Anfang des 18. Jahrhunderts im Stil des Barocks umgebaut. Beim Umbau zu einer Kurprinzenresidenz Anfang des 19. Jahrhunderts wurde das Schloss teilweise spätklassizistisch umgebaut.
Gebäude aus der Barockzeit
- Orangerie mit Floravase : Die Orangerie wurde ab 1721 nach Plänen von Maximilian von Welsch errichtet. Den Fürstäbten dienten die barocken Räumlichkeiten für Sommerfeste. In den Wintermonaten wurden dort Zierbäumchen wie Orangen und Zitronen aufbewahrt; so ist auch der Name Orangerie zu erklären.
- Universität Fulda : Die Adolphs-Universität Fulda wurde 1734 durch Fürstabt Adolph von Dalberg gegründet und existierte bis 1805. Während der 71 Jahre ihres Bestehens hatte die Universität etwa 4100 Studenten, die auf vier Fakultäten: Theologie, Philosophie, Medizin und Jura verteilt waren. Das barocke Gebäude von 1731 bis 1734 wurde von Andreas Gallasini entworfen.
- ⊙Altes Rathaus (Rekonstruktion des Aussehens von 1531)
- Adelspalais im Barockviertel
- ⊙Paulustor : Bauzeit 1710–1711; der ursprüngliche Standort des Tores für den Apostel Paulus lag zwischen dem Stadtschloss und der Hauptwache. Entworfen wurde es von Johann Dientzenhofer im Jahre 1710. An die heutige Stelle versetzt wurde es 1771, damit der Dom in die Stadt integriert werden konnte.
Sonstige Bauwerke
- Jüdische Mikwe
- Erhaltene Fassaden im Schweizerhaus-Stil
- Plastiken des Fuldaer Künstlers Franz Erhard Walther im Straßenraum
Information about copyright | |
---|---|
Rights characteristic / license | by-sa: CREATIVE COMMONS Attribution-ShareAlike |
Link to the description of the license | |
Input taken over from: |
Seite „Fulda“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 2. Juli 2012, 16:16 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fulda&oldid=105104145 (Abgerufen: 4. Juli 2012, 21:57 UTC) |
taken over / edited on | 05 Jul 2012 - 14 Jun 2017
|
taken over / edited by |
|
0 km
0,1 km
257 m