Cycle Tour Spittal - Szeged - Cracow
10. Etappe: Bečej - Szeged
Please wait - map data are loading
Added on 17 May 2016
on 02 Jul 2016
Cycle route metrics
ridden
Total distance in km
96
Cumulative elevation gain in m
163
Avg. slope uphill in %
0,17
Cumulative elevation loss in m
162
Total cycling hours
4,9
Avg. pace in km/h
19,6
Min. height
80
Max. height
111
Information about rights to the gps-track data | |
---|---|
Rights owner | |
Rights characteristic / license | cc0: Public Domain no Rights reserved |
Link to the description of the license | |
GPX file uploaded | by ThimbleU on 13 Jun 2016
|
Track points in total
598
Track points per km (avg)
6
Start/endpoint
Start location
Becej Municipality, Vojvodina, RS (80 m NHN)
End location
Szeged, HU (85 m NHN)
ridden on
29 May 2016
Weather
Warm (25° - 30°), morgens bedeckt mit sonnigen Abschnitten, nachmittags heiter bis wolkig.
Accommodation
Szivárvány Panzió
Tisza Lajos utca 27
HU-6725 Szeged
Signposting
Von Bečej bis zur Grenze ist kein Radweg vorhanden.
Von der Grenze bis Szeged keine Beschilderung des EV11 gefunden.
Properties
Asphalt | 96,5 km | 100 % |
Die Angaben beziehen sich auf die gefahrene Strecke!
Slope Gradient Distribution
Travel report
Der heutige Tag wir eine reine Transportetappe.
Wir sind vor neun gestartet, um in Szeged noch reichlich Zeit für die Stadtbesichtigung zu haben. Von Bečej aus radeln wir die Straße 102, der wir bis Kanjiža folgen werden. Der Verkehr ist erträglich. Die Landschaft unterscheidet sich kaum von der gestern.
In Senta fahren wir für einen Abstecher zur Tisa von der Straße 102 ab, radeln durch den Ort zum Ufer und verweilen eine kurze Zeit auf einer Bank am Hochufer.
Information about copyright | |
---|---|
Rights characteristic / license | by-sa: CREATIVE COMMONS Attribution-ShareAlike |
Link to the description of the license | |
taken over / edited on | 29 May 2016 - 02 Jul 2016
|
taken over / edited by |
|



Hinter Senta müssen wir sogar einmal über einen „Berg“, der sich doch 12 Meter über die Umgebung erhebt und mit 10% Gefälle (lt. Straßenschild) wieder in die Ebene hinunterführt.
In Horgoš finden wir eine Eisdiele. Kurz vor der Grenze können wir dort noch einige unserer letzen Dinar ausgeben.
Die Grenzabwicklung geht für uns schnell vonstatten. Auf einer separaten Radlerspur können wir an den Autos vorbeifahren, zuletzt werden wir vom Grenzer noch vorgewunken. Für die Autos dauert die Prozedur bei der Einreise nach Ungarn deutlich länger, weshalb sich die lange Schlange der Autos gebildet hat.
Nach zwei Kilometern auf der Straße 5 biegen wir in eine Nebenstraße nach Rötzke ab. Hier sind wir fast allein unterwegs. Ab Rötzke verläuft die Straße auf einer Deichkrone, so dass wir einen schönen Überblick über die Wiesen und Felder links und rechts haben. Die Einfahrt nach Szeged erfolgt dann wieder über die Straße 5. Wir haben aber eine gut ausgebaute eigene Fahrradspur.
Unsere Pension liegt in einem Stadtteil im Südwesten von Szeged. Hinter einem großen Tor verbirgt sich ein schöner Innenhof. Die Räder können hier sicher abgestellt werden. Die Zimmer sind sehr sauber und für uns praktisch eingerichtet.
Information about copyright | |
---|---|
Rights characteristic / license | by-sa: CREATIVE COMMONS Attribution-ShareAlike |
Link to the description of the license | |
taken over / edited on | 02 Jul 2016
|
taken over / edited by |
|






Zu Fuß laufen wir etwa 20 Minuten bis in die Innenstadt. Die Fußgängerzone und andere Teile der Innenstadt sind autofrei. Zuerst sehen wir uns den Dom an, der für eine katholische Kirche ungewöhnlich ausgestattet ist. Zahlreiche Reliefs, Statuen und Mosaike zieren den gesamten Innenraum der Kirche. Der Altar hat einen marmornen Altarüberbau.
Eingerahmt wird der Platz von der Nationalen Gedenkhalle, wo berühmte Personen Ungarns geehrt werden.
Information about copyright | |
---|---|
Rights characteristic / license | by-sa: CREATIVE COMMONS Attribution-ShareAlike |
Link to the description of the license | |
taken over / edited on | 02 Jul 2016
|
taken over / edited by |
|





In einem der vielen Straßencafés auf dem Klauzál tér genehmigen wir uns ein Getränk und machen uns mit dem Wert der ungarischen Währung vertraut.
Vorbei am Rathaus, durch den Park am Széchenyi tér gehen wir zum Roosevelt tér, wo wir im Halászcsárda auf einer ruhig gelegenen Terrasse im Schatten zu Abend essen. Eine Terrine gemischte Fischsuppe, die mehr als satt machte bzw. Zander im Mandelmantel. Köstlich!!
Szegediner Gulasch gibt es übrigens nicht auf der Karte. Der Kellner erklärte uns, dass es diese Zubereitungsart in Ungarn gar nicht gibt. Gulyás ist in Ungarn eine Gulaschsuppe, Pörkölt entspricht dem, was bei uns als Gulasch bezeichnet wird. Allerdings wird es immer mit Rindfleisch zubereitet und Sauerkraut wird dazu nicht verwendet. Szegediner Gulasch ist vermutlich irreführend abgeleitet worden von Székely gulyás, das auf den Namen des ungarischen Schriftstellers und Dichters József Székely zurückgeht.
Information about copyright | |
---|---|
Rights characteristic / license | by-sa: CREATIVE COMMONS Attribution-ShareAlike |
Link to the description of the license | |
taken over / edited on | 02 Jul 2016
|
taken over / edited by |
|