Drucken der Seiteninhalte ist nur für registrierte und angemeldete Nutzer in Form des Tourenbuches möglich!

Radtour Wien - Dieppe

Geplante Tour

busy

 

Bitte warten - Kartendaten werden geladen

02004006008001000
Höhen-Profil Radtour Wien - DieppeStift KlosterneuburgKrems AltstadtSchloss SchönbühelYbbsGreinKeltendorf MitterkirchenEnnsLinz Mariendom (Neuer Dom)OttensheimAschachSchlögener SchlingeStiftEngelszellSchloss ObernzellPassau AltstadtMühldorfKloster Au am InnDeutsches MuseumFürstenfeldbruckBurgauSchloss ReisensburgNeuffenMetzingenTübingenRottenburg AltstadtDornstettenSavernePlan incliné de Saint-Louis-ArzvillerVarangévilleChâteau de FlévilleToulBar-le-DucChâlons-en-ChampagneChâteau-ThierryMeauxParisChâteau de VignyAbbaye Saint-Germer-de-FlyChâteau de MesnièresDieppe0200400600800100005010015020025030035040045050055060065070075080085090095010001050110011501200125013001350140014501500155016001650

Erstellt am 09.06.2014,

zuletzt geändert von pinduwandu am 08.07.2018

Strecken-Merkmale

geplant

gefahren

Gesamtlänge in km

1.699

0

Gesamthöhenmeter Aufstieg

13.542

0

Durchschn. Steigung Aufstieg %

0,80

-

Gesamthöhenmeter Abstieg

13.698

0

GPS-Track-Daten

Informationen zu Rechten an den GPS-Track-Daten

Rechte-Inhaber

tikey

Rechte-Ausprägung / Lizenz

cc0: Public Domain keine Rechte vorbehalten

Link zur Rechtebeschreibung

creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

gpx-Datei hochgeladen

durch tikey am 10.06.2014

Gesamtzahl Trackpoints

10.226

0

Trackpoint-Dichte per km

6

0

Endorte

Start

Gemeinde Wien, Wien, AT (161 m NHN)

Ziel

Dieppe, Haute-Normandie, FR (5 m NHN)

Fahrradfreundliche Unterkünfte, Sehenswertes und Infrastruktur

Name u. Anschrift

Breite / Länge

Tel.
Fax.
Mobile

Art d. Unterkunft

Radler-freund-lichkeit

Strecken-km
km zur Strecke
Höhe

 

0 km
4,6 km
192 m

AT-1040 Wien

 

Burg/Schloss

Southern aspect of the Upper Belvedere

Informationen zu Urheber-Rechten

Rechte-Inhaber

https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Palacrogalin

Rechte-Ausprägung / Lizenz

by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Link zur Rechtebeschreibung

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/

Bild übernommen aus

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Belveder_-_widok_od_frontu_-_Vienna.jpg

Bild hochgeladen

durch biroto-Redaktion am 18.01.2015

Lower Belvedere in Vienna

Informationen zu Urheber-Rechten

Rechte-Inhaber

https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Hubertl

Rechte-Ausprägung / Lizenz

by: CREATIVE COMMONS Namensnennung

Link zur Rechtebeschreibung

creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/

Bild übernommen aus

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:AT-68612_Unteres_Belvedere_Wien_01.JPG

Bild hochgeladen

durch biroto-Redaktion am 18.01.2015

Belvedere palace in Vienna, main entrance

Informationen zu Urheber-Rechten

Rechte-Inhaber

https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Gryffindor

Rechte-Ausprägung / Lizenz

by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Link zur Rechtebeschreibung

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/

Bild übernommen aus

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Belvedere_Vienna_June_2006_006.jpg

Bild hochgeladen

durch biroto-Redaktion am 18.01.2015

Kammergarten des Schloss Belvederes mit Orangerie und Oberem Belvedere

Informationen zu Urheber-Rechten

Rechte-Inhaber

Belvedere, Wien

Rechte-Ausprägung / Lizenz

by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Link zur Rechtebeschreibung

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/

Bild übernommen aus

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Kammergarten_des_Schloss_Belvederes.jpg

Bild hochgeladen

durch biroto-Redaktion am 18.01.2015

Das Schloss Belvedere (traditionelle Aussprache ohne Schluss-e) (von italienisch: schöne Aussicht) in Wien Wikipedia Icon ist eine von Johann Lucas von Hildebrandt (1668–1745) für Prinz Eugen von Savoyen (1663–1736) erbaute Schlossanlage im Bezirk Landstraße Wikipedia Icon. Das Obere Belvedere und das Untere Belvedere (benannt auf Grund ihrer Lage auf einem südlich der damaligen Stadt ansteigenden Hang) bilden mit der verbindenden Gartenanlage ein barockes Ensemble. Die beiden Schlossbauten beherbergen heute die Sammlungen des Belvedere (Österreichische Galerie Belvedere Wikipedia Icon) und Räumlichkeiten für Wechselausstellungen. Am 15. Mai 1955 wurde im Oberen Belvedere der Österreichische Staatsvertrag unterzeichnet.

Informationen zu Urheber-Rechten

Rechte-Ausprägung / Lizenz

by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Link zur Rechtebeschreibung

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/

Text(e) übernommen von:

Seite „Schloss Belvedere“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 6. Januar 2015, 19:58 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schloss_Belvedere&oldid=137502963 (Abgerufen: 18. Januar 2015, 11:09 UTC)

übernommen / bearbeitet am

18.01.2015

übernommen / bearbeitet durch

biroto-Redaktion

Öffnungszeiten

Oberes Belvedere
Täglich 10 bis 18 Uhr
 

Prinz Eugen-Straße 27, 1030 Wien

Unteres Belvedere, Orangerie
Täglich 10 bis 18 Uhr
Mittwoch 10 bis 21 Uhr

Rennweg 6, 1030 Wien

Prunkstall
Täglich 10 bis 12 Uhr

Rennweg 6, 1030 Wien

Winterpalais
Täglich 10 bis 18 Uhr

Himmelpfortgasse 8, 1010 Wien

21er Haus
Mittwoch und Donnerstag 11 bis 21 Uhr
Freitag bis Sonntag 11 bis 18 Uhr
An Feiertagen geöffnet

 

0 km
4,0 km
183 m

 

AT-1010 Wien

 

Touristen Information

Öffnungszeiten

Täglich 9–19 Uhr

 

0 km
1,6 km
154 m

AT-1020 Wien

 

Wiener Prater, Riesenrad

Informationen zu Urheber-Rechten

Rechte-Inhaber

https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Peterburg23

Rechte-Ausprägung / Lizenz

by: CREATIVE COMMONS Namensnennung

Link zur Rechtebeschreibung

creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/

Bild übernommen aus

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Austria_august2010_0234.jpg

Bild hochgeladen

durch biroto-Redaktion am 18.01.2015

Wiener Prater, Blick aus dem Riesenrad

Informationen zu Urheber-Rechten

Rechte-Inhaber

https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Ralf_Roletschek

Rechte-Ausprägung / Lizenz

by: CREATIVE COMMONS Namensnennung

Link zur Rechtebeschreibung

creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/

Bild übernommen aus

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:13-08-30-wien-by-RalfR-135.jpg

Bild hochgeladen

durch biroto-Redaktion am 18.01.2015

Wiener Prater

Informationen zu Urheber-Rechten

Rechte-Inhaber

https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Jvhertum

Rechte-Ausprägung / Lizenz

cc0: Public Domain keine Rechte vorbehalten

Link zur Rechtebeschreibung

creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

Bild übernommen aus

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Prater_amusement_park.jpg

Bild hochgeladen

durch biroto-Redaktion am 18.01.2015

Informationen zu Urheber-Rechten

Rechte-Inhaber

https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Gugerell

Rechte-Ausprägung / Lizenz

cc0: Public Domain keine Rechte vorbehalten

Link zur Rechtebeschreibung

creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

Bild übernommen aus

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wien_02_Straße_des_Ersten_Mai_b.jpg

Bild hochgeladen

durch biroto-Redaktion am 18.01.2015

Der Wiener Prater ist ein sehr weitläufiges, etwa 6 km² umfassendes, großteils öffentliches Areal im 2. Wiener Gemeindebezirk, Leopoldstadt Wikipedia Icon, das noch heute zu großen Teilen aus ursprünglich von der Donau geprägten Aulandschaften besteht. Wenn man außerhalb Wiens vom „Prater“ spricht, ist häufig nur der bekannte Vergnügungspark im Prater, der Wurstelprater Wikipedia Icon, gemeint. Dieser befindet sich an der Nordwestspitze des Areals zwischen Donau und Donaukanal und macht flächenmäßig nur einen sehr kleinen Teil des gesamten Pratergebiets aus.

Der Wurstelprater ist der wohl bekannteste Teil des Wiener Praters, in dem sich zahlreiche Schaustell- und Unterhaltungsbetriebe mit Geisterbahnen, Ringelspielen (Karussellen), Wellenflug, Hochschaubahnen (Achterbahnen), Spiegel- und Lachkabinetten, Autodrom, Falltürmen und viele andere familienfreundliche Etablissements befinden. Daneben findet man einige Automaten-Spielhallen und andere Glücksspieleinrichtungen.

Ein Riesenrad neueren Datums ist das 1993 eröffnete Blumenrad. Mit seinen 35 Metern Durchmesser ist es bedeutend kleiner als das Wiener Riesenrad und hat im Unterschied zu diesem drehbare offene Kabinen. Drei weitere, wenngleich kleinere Wahrzeichen des Praters sind der Calafati, der Watschenmann und der Toboggan.

Im Gegensatz zu vielen anderen Unterhaltungsparks ist der Eintritt auf das Pratergelände frei; die konsumierten Unterhaltungen sind bei den einzelnen Schaustellern zu bezahlen.

Auch gastronomisch bietet der Wurstelprater große Vielfalt, beliebt sind zum Beispiel die Lángos Wikipedia Icon, die an zahlreichen Ständen erhältlich sind, und das bekannte Schweizerhaus Wikipedia Icon, das im Jahr 1920 von Karl Kolarik übernommen wurde. Heutzutage ist es vor allem für sein echtes Budweiser Bier bekannt, das aufgrund des hohen und daher raschen Verbrauchs nur mit wenig CO2 versetzt werden muss und daher leichter schmeckt. Eine weitere Spezialität ist die Schweinsstelze Wikipedia Icon.

Die Liliputbahn Wikipedia Icon ist eine bemerkenswerte Parkeisenbahn, die auf einem Rundkurs von 3,9 Kilometer Länge das Areal des Praters weit über den Vergnügungspark hinaus befährt. Dabei überquert sie auch einige für den öffentlichen Straßenverkehr freigegebene Straßen. Sie hat eine Spurweite von 381 Millimeter und besteht seit 1928, wobei die Strecke bis 1933 zum Praterstadion Wikipedia Icon verlängert wurde. Als Fahrzeuge stehen zwei Dampfloks, vier Diesellokomotiven und vier Personenzuggarnituren zur Verfügung. Die Hauptstation befindet sich nahe dem Riesenrad.

Am Rand des Praters befindet sich nahe dem Riesenrad seit 1964 das Planetarium Wikipedia Icon mit dem Pratermuseum, das mit vielen Exponaten die Geschichte dieses Vergnügungsparks erzählt.

Informationen zu Urheber-Rechten

Rechte-Ausprägung / Lizenz

by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Link zur Rechtebeschreibung

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/

Text(e) übernommen von:

übernommen / bearbeitet am

18.01.2015

übernommen / bearbeitet durch

biroto-Redaktion

Öffnungszeiten

Das Areal vom Wiener Prater und vom Wurstelprater ist rund um die Uhr (0-24 Uhr) und rund ums Jahr (Januar bis Dezember) geöffnet und Frei zugänglich. Es ist kein Eintritt zu bezahlen.
Die Hauptsaison vom Wurstelprater ist der 15. März bis zum 31. Oktober
Die einzelnen Attraktionen öffnen jeweils unterschiedlich.
Je nach Wetterlage Wochentag und Genre haben die einzelnen Attraktionen von etwa 10:00 Vormittags bis 1:00 Früh geöffnet.

 

0 km
3,9 km
174 m

 

AT-1030 Wien

 

Ferienwohnung/ Ferienhaus/Apartment

 

0 km
3,0 km
171 m

 

AT-1010 Wien

 

Pension/Gästehaus

 

busy

 


Close

Code Schnipsel zum Verlinken von Radtour Wien - Dieppe

Falls Sie von Ihrer Webseite auf diesen Radweg/diese Tour verlinken möchten, kopieren Sie einfach folgenden Codeschnippsel und stellen ihn an einer geeigneten Stelle in Ihrem Quellcode ein:

Close

Radtour Wien - Dieppe übernehmen

Nach Ausführung dieser Funktion ist Ihnen das Bearbeiten der GPS-Track-Daten und der Beschreibung zur ausgewählten Route möglich.

Diese Bearbeitung wird am Original, nicht an einer Kopie vorgenommen.

Sie werden dabei zum Eigentümer der Route!