Cycle Tour Elbe Cycle Route Schöna - Magdeburg - Havel - Spandau
4. Etappe: Dessau - Hohenwarthe
Please wait - map data are loading
Added on 30 Jul 2014
on 19 Aug 2014
Cycle route metrics
ridden
Total distance in km
97
Cumulative elevation gain in m
382
Avg. slope uphill in %
0,39
Cumulative elevation loss in m
378
Total cycling hours
5,6
Avg. pace in km/h
17,3
Min. height
38
Max. height
78
Information about rights to the gps-track data | |
---|---|
Rights owner | |
Rights characteristic / license | by-sa: CREATIVE COMMONS Attribution-ShareAlike |
Link to the description of the license | |
GPX file uploaded | by ThimbleU on 01 Aug 2014
|
Track points in total
1.530
Track points per km (avg)
16
Start/endpoint
Start location
Dessau, Sachsen-Anhalt, DE (64 m NHN)
End location
Möser, Sachsen-Anhalt, DE (50 m NHN)
ridden on
01 Aug 2014
Weather
heiter, bis 27°C.
Accommodation
Hotel & Restaurant Waldschänke
An der Waldschänke 1a
DE-39291 Hohenwarthe-Waldschänke
Signposting
Slope Gradient Distribution
Travel report
Dessau verlassen wir durch den Park auf einem Weg zwischen Georgium und Tierpark. Am Elbhafen ein kurzes Stück am Fluss entlang, dann weiter auf der Straße nach Großkühnau.
In Großkühnau ist der Elbe-Radweg nicht mehr in Richtung Brambach ausgeschildert. Wir beschließen, trotzdem in diese Richtung zu fahren. Zweieinhalb Kilometer geht es durch den Auwald zur Elbe. Zur Fähre Brambach geht es dann auf einen Feldweg. Wir sind skeptisch. Zu Recht. Am Ufer ist ein Hinweisschild. Um die "Übersetzmöglichkeit Brambach" zu nutzen, muss man sich rufend mit dem gegenüberliegenden Ufer in Verbindung setzen.
Wir bleiben deshalb auf der linken Seite und fahren einen Feldweg Richtung Aken, der eine unbefestigte, aber überwiegend gut fahrbare Oberfläche hat. In Sichtweite des Elbufers geht es so 3,5 Kilometer voran. Dann ein Stück durch den Wald und bei Aken treffen wir wieder auf den Elbe-Radweg.
Mit der Fähre setzen wir auf die rechte Flussseite über. Kurz darauf verläuft der Radweg auf einem Betonplattenband über eine riesige Wiese, etwas später dann für mehrere Kilometer durch den Wald.
Information about copyright | |
---|---|
Rights characteristic / license | by-sa: CREATIVE COMMONS Attribution-ShareAlike |
Link to the description of the license | |
taken over / edited on | 09 Aug 2014 - 18 Aug 2014
|
taken over / edited by |
|
In Walternienburg treffen wir unerwartet auf die wohl jüngst wieder hergerichtete Burganlage. Kurz darauf setzen wir bei Barby mit der Fähre auf die linke Seite über.
In Barby können wir in der Marienkirche eine Innenbesichtigung vornehmen.
Information about copyright | |
---|---|
Rights characteristic / license | by-sa: CREATIVE COMMONS Attribution-ShareAlike |
Link to the description of the license | |
taken over / edited on | 09 Aug 2014 - 18 Aug 2014
|
taken over / edited by |
|
In Schönebeck fallen zuerst die Türme der Sankt-Jakobi-Kirche auf. Am Elbe-Hafen finden wir ein Café-Restaurant, in dem wir Rast machen. Erstaunt lassen wir uns von der Bedienung schildern, wie hoch das Elbe-Hochwasser auf der schon hochgelegenen Terasse des Cafés gestanden hat.
Am linken Elbeufer radeln wir weiter Richtung Magdeburg, vorbei an Gewerbegebieten, dann wieder mehr im Grünen am Elbeufer entlang.
Dann der erste Blick auf den Dom in Magdeburg, der sich über der Elbe in den Himmel reckt. Der Radweg verläuft am Ufer entlang bis unterhalb des Domes. Über eine Fußgängerbrücke schieben wir die Räder zum Dom hinauf, von der Brücke haben wir dabei die freigelegten Festungsanlagen der Altstadt unter uns liegen.
Information about copyright | |
---|---|
Rights characteristic / license | by-sa: CREATIVE COMMONS Attribution-ShareAlike |
Link to the description of the license | |
taken over / edited on | 09 Aug 2014 - 18 Aug 2014
|
taken over / edited by |
|
Der Dom, heute Bischofskirche der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland und zugleich evangelische Pfarrkirche, ist im Zeitraum von 1209 bis 1520 erbaut worden. Der Dom wurde seitdem mehrmals geplündert und fast zerstört. Die Besichtigung führt dennoch durch ein beeindruckendes Bauwerk.
Gegenüber am Domplatz stehen die Gebäude des Landtages von Sachsen-Anhalt. Neben dem Landtag die Grüne Zitadelle, ein von Friedensreich Hundertwasser entworfenes Gebäude, fertiggestellt 2005 als dessen letztes Projekt.
Vorbei am Kloster Unser Lieben Frauen und der Sankt-Johannis-Kirche radeln wir nach Nordosten aus der Altstadt heraus, kommen am Elbeufer entlang zum Hafen und queren dann über den Herrenkrugsteg an das rechte Ufer.
Information about copyright | |
---|---|
Rights characteristic / license | by-sa: CREATIVE COMMONS Attribution-ShareAlike |
Link to the description of the license | |
taken over / edited on | 09 Aug 2014 - 18 Aug 2014
|
taken over / edited by |
|
Der Radweg führt durch die Parklandschaft an der Elbe und weiter durch Wiesen und Felder nach Hohenwarthe.
Hier kommen wir an das Wasserstraßenkreuz Magdeburg, an dem der Mittellandkanal über eine 918 Meter lange Kanalbrücke die Elbe überquert. Der Kanal hat im Trog eine Wassertiefe von 4,25 m und 32 m Nutzbreite Die Gesamtbaukosten des 2003 fertiggestellten Bauwerkes lagen bei über 500 Mio. Euro.
Direkt hinter der Kanalbrücke im Ortsteil Waldschänke liegt unser Quartier für den heutigen Abend.
Information about copyright | |
---|---|
Rights characteristic / license | by-sa: CREATIVE COMMONS Attribution-ShareAlike |
Link to the description of the license | |
taken over / edited on | 09 Aug 2014 - 18 Aug 2014
|
taken over / edited by |
|